Seite 1 von 1

Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 5. Aug 2025, 08:07
von Helge173
Hallo und guten Morgen!

Ich finde leider nichts in der einschlägigen Literatur und auch hier im forum bis jetzt nichts zum Thema Anzugsdrehmomente. Gibt es irgendwo eventuell eine Übersicht der verschiedenen Drehmomente zum anziehen von Schrauben? Ich meine, klar muss das nicht von den Schrauben der Kartentaschen sein, aber zum Beispiel Vergaserflansch, Ölwanne, Lichtmaschine, Usw.. Da ich mich bis zum Motor vorgearbeitet habe würde das jetzt spannend sein. Ich meine, "ab" ist immer unschön...

Beste Grüße, Helge

Re: Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 5. Aug 2025, 13:18
von juergen f
Hallo Helge, was meinst Du denn mit einschlägiger Literatur?
Ohne meinen Rechner jetzt extra anzuschmeissen meine ich mich daran zu erinnern, dass im dort gespeicherten Werkstatthandbuch sehr wohl Drehmomente verzeichnet sind
Gruß Jürgen

Re: Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 5. Aug 2025, 14:02
von Jörn-M.
Im Workshop Manual findest Du die Anzugsdrehmomente für praktisch alle wichtigen Schrauben in einer übersichtlichen Tabelle.

Re: Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 5. Aug 2025, 14:34
von Axel Krug
der gute alte Herr google wirft einem das auf Nachfrage auch sofort um die Ohren:

https://de.scribd.com/document/10662911 ... e-Settings

Abgesehen davon zieht wohl in der Praxis jeder halbwegs erfahrene Schrauber ca. 98% aller Schrauben ohne Drehmomentschlüssel an

Re: Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 5. Aug 2025, 15:40
von andreas.clausbruch
Hallo Axel,
ob Deine Aussage so zutrifft? Ich habe jedenfalls im Rahmen meiner MTB Zeit gelernt und angewandt Schrauben in Alu immer(!) mit Drehmoment'schlüsseln' anzuziehen. Bei meinem B mache ich das auch so.
Und geradu Du müsstest ja wissen, wie viele Gewinde am V8 Motor durch falsche Anzugsdrehmomente beschädigt/ zerstört worden sind.
Nichts für ungut & octagonale Grüße Andreas

Re: Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 5. Aug 2025, 15:45
von Axel Krug
Andreas.... am 4-Zylinder MGB ist doch so gut wie nichts im Alu. Aber selbst beim V8 mit den UNC-Gewinden ist nicht das Drehmoment das Problem sondern die verschiedenen Materialien und dazu noch die Hitze. Gerade bei den Gewinden für die Krümmer ist das ein echtes Drama, da geht nichts ohne Gewindereparatur vorm Wiedereinbau.
Bei der V8-Ölwanne z.B. habe ich tatsächlich noch nie einen Drehmomentschlüssel verwendet, das ist im rechten Arm eingestellt und dazu muss das Auge unterstützen beim Blick auf die Dichtung :wink:

Re: Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 5. Aug 2025, 16:14
von Helge173
Servus!

Ok, das Werkstatthandbuch. Muss ich übersehen haben. Habe aktuell das Werkstatthandbuch von Haynes, das Restoration Manual von Haynes, Das Original Clausager von Heel, einen Limora Ersatzteilkatalog und Google. Habe es nicht gefunden, werde aber noch einmal nachsehen, danke für die Quelle. Gefühl ist ja gut und schön, aber wenn schon einmal ein Stehbolzen im Kopf abgerissen ist, macht das gerne Ort Drehmoment. Dann ist man wenigstens nicht selber Schuld sondern entweder das Material oder die Tabelle...😂

Danke Fön, Helge

Re: Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 5. Aug 2025, 16:16
von Helge173
Oh man: Owners Workshop Manual, Chapter 1 auf Seite 24...🤦🏻‍♂️

Re: Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 5. Aug 2025, 17:20
von Axel Krug
Stehbolzen reißen auch vorrangig beim Lösen ab weil sie im Laufe der Jahre eine Einheit geworden sind mit dem umgebenden Material

Re: Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 5. Aug 2025, 19:21
von MG Skipper
Hallo,
ein Drehmoment, welches ich bisher nicht gefunden habe, ist das der Schrauben, von der unteren Abdeckplatten des Overdrivemagnetventils und des Filters.
Das ist bei mir immer ölfeucht, obwohl ich mit 6Nm angezogen habe.

Re: Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 5. Aug 2025, 19:27
von Axel Krug
MG Skipper hat geschrieben: 5. Aug 2025, 19:21 Hallo,
ein Drehmoment, welches ich bisher nicht gefunden habe, ist das der Schrauben, von der unteren Abdeckplatten des Overdrivemagnetventils und des Filters.
Das ist bei mir immer ölfeucht, obwohl ich mit 6Nm angezogen habe.
Eher ein Problem der Dichtung und weniger der Schrauben.

https://www.anzugsmoment.de/anzugsmoment/

Re: Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 5. Aug 2025, 19:30
von andreas.clausbruch
Hallo,
Axel, mit der Einheit von Schrauben/Bolzen etc. mit dem umgebenden Material hast Du aus meiner Sicht einen sehr wichtigen Punkt angesprochen - Danke! Die Relevanz dieser Thematik wird hier offensichtlich weit unterschätzt.
Vielleicht ist es für eine Reihe von MGDC'lern von Interesse, wie sich dieses Phänomen zumindest zum Teil in den Griff bekommen lässt: kann einer der technisch Versierten - von Darius hätten wir sicher eine profunde Aussage bekommen! - Rat geben mit welchem Produkt man in einem solchen Fall die Malaisen am besten umgeht? Kupferpaste scheint mir eine Vorgehensweise zu sein, aber.... Ich bin technischer Laie, daher kann ich keine zielführende Info teilen.
Einmal mehr bedauere ich, dass Darius nicht mehr Rat geben darf! Sicher hätten uns auch Manfred/ Ralph mit ihrer langen Engländer Erfahrung gerne geholfen. Tempi passati....
Octagonale Grüße Andreas

Re: Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 5. Aug 2025, 19:55
von Axel Krug
Andreas… hör doch bitte auf bei jedem Technikthema unserem zum Glück verschwundenen großen Meister nachzuweinen. Bei ganz speziellen und lebensentscheidenden Fragen hast du doch ganz bestimmt den direkten Draht. Wir können hier sehr gut ohne ihn auskommen.
Pauschale Tipps für alle Schraubverbindungen sind hier auch nicht unbedingt zielführend, bei z.B. den Gewinden für die Krümmer am V8-Kopf kann ich nur empfehlen auf Gewindeeinsätze aus Stahl aufzurüsten, z.B. helicoil. Das kann auch bei anderen Gewinden in Alu nicht schaden.

Infos findet man auch im www, z.B. :

https://www.nord-lock.com/de-de/learnin ... d-seizing/

Re: Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 5. Aug 2025, 20:45
von MG Skipper
Eher ein Problem der Dichtung und weniger der Schrauben.
Die Dichtung war neu und ich habe zusätzlich eine Dichtungsmasse verwendet. Könnt Ihr mir trotzdem ein Drehmoment für diese Schrauben nennen. Ich habe halt Angst diese abzureißen.

Re: Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 5. Aug 2025, 21:19
von Norbert Sch
Dieter; Die Alu-Deckel am Overdrive werden nur ganz leicht angezogen. Einmal zu fest ist der Deckel nicht mehr plan und dann wird es auch nicht mehr dicht - ohne Dichtmasse.

Re: Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 6. Aug 2025, 08:27
von 2sheep
Hallo,
Zum Overdrive:
Ich musste dort die Schrauben kürzen, da die Gewinde vor erreichen genügender Pressung auf die Dichtung auf Block gegangen sind. Ist wohl auch nicht selten an der Stelle.
Merken tut man das fast nicht, die kleinen Schrauben zusammen mit der Dichtung geben ein recht schwammiges Gefühl.
O. g. Maßnahme zusammen mit einem Hauch (!) Hylomar haben hier die Tropfen verschwinden lassen.

Zu den festgegammelten Schrauben: Das Thema haben alle alten Wagen, nicht nur MG. Einen Königsweg zum lösen des Problems gibt es nicht, Erfahrung, Vorsicht und ganz oft viel Wärme helfen ungemein.

Zum verhindern:
Ich benutze seit Jahrzehnten gerne Kupferpaste, oder, wo das ungeeignet wäre, moderne Hochtemperatur- Keramikpaste.
Für Schrauben an niedrig belasteten Stellen, die im Spritzwssser liegen, auch ordentlich Mike Sanders- Fett.

viele Grüße
Matthias

Re: Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 6. Aug 2025, 09:58
von andreas.clausbruch
Hallo,
Matthias: Deine 'Verhinderungs' Vorgehensweise wende ich auch an - bisher mit Erfolg. Kupferpaste, Hochtemperaturschmierstoff, sowie Kugellagerfett. Zusätzlich habe ich noch Sprühwachs.....

Zum Drehmomentfrage: erinnere ich mich korrekt, dass es vor längerem hier im forum mal einen Beitrag gegeben hat, welchen Einfluß trockene Einbauweise versus der mit o.g. Pasten/Fetten auf das korrekte Drehmoment hat? Vielleicht kann diesbezüglich jemand noch Hilfestellung geben?

Octagonale Grüße Andreas

Re: Anzugs-Drehmomente

Verfasst: 6. Aug 2025, 10:06
von Axel Krug
Ein sehr komplexes Thema , aber auch da gibt es detaillierte Infos im Netz wie z.B.:

https://www.maschinenmarkt.ch/geschmier ... -a-850211/