Seite 1 von 1

MG HS AS3A Winterkompletträder selbst zusammenstellen.

Verfasst: 15. Aug 2025, 19:39
von DonCarlos
Liebes Forum, ich möchte für unseren MG HS II AS3A PHEV Winterräder zusammenstellen.

Gar nicht so einfach! Die Felgenauswahl ist recht eingeschränkt. Aber ich habe eine gefunden die mir gefallen könnte.
CARMANI 17 Fritz 8x19 ET38 LK5 112.

Sie hat zwar, anders als die Originalfelgen, 8J anstatt 7J, aber das Gutachten lässt das wohl, mit einer Auflage zu.
Es werden M. zusätz. Radabdeckung Achse 2 (Flap)gefordert. https://gutachten.bmf-application.com/g ... -8-001.pdf
Was das genau bedeutet habe ich aber nicht herausbekommen. Wie sieht so etwas aus? Wo bekommt man diese Flaps?

Auch Reifendruckkontrollsensoren zu finden ist schwierig. Ich habe nicht herausbekommen können welche im neuen HS II verbaut sind.

Wenn ich mir Kompletträder bei einen Händler online zusammenstelle, will der für die RDKS-Sensoren 175€ haben. Recht viel, wie ich meine.
Darum würde ich gerne Felgen, RDKS und Reifen selbst kaufen.

Hat da jemand schon Erfahrungen machen können, oder hat Informationen zu den Flaps oder RDKS-Sensoren? Vielleicht eine OE-Nummer?

LG Carsten

Re: MG HS AS3A Winterkompletträder selbst zusammenstellen.

Verfasst: 15. Aug 2025, 20:45
von Noddy
Hallo :)

Die Radabdeckungen sind die Kotflügel, das sind schon recht tiefe Eingriffe in ein Auto mit Garantie.

Eigentlich sind Verbreiterungen kein typisches Thema für Felgen, abgedeckt müssen die Laufflächen der Reifen sein.

Grüße
Micha

Re: MG HS AS3A Winterkompletträder selbst zusammenstellen.

Verfasst: 15. Aug 2025, 21:50
von MG300
Noddy hat geschrieben: 15. Aug 2025, 20:45 Hallo :)

Die Radabdeckungen sind die Kotflügel, das sind schon recht tiefe Eingriffe in ein Auto mit Garantie.

Eigentlich sind Verbreiterungen kein typisches Thema für Felgen, abgedeckt müssen die Laufflächen der Reifen sein.

Grüße
Micha
Moin,
ganz so einfach ist das hier nicht. Bei von Carsten gewählten Felgen reicht das Radhaus zur Abdeckung wohl nicht aus, so dass sog. "Flaps" nachgerüstet werden müssen. Das ist nichts besonderes und kann evtl. sogar über den örtlichen Reifenhändler geliefert werden. Bei vielen modernen Autos sieht man im Bereich der Radläufe auch kleine Verbreiterungen im hinteren Teil der Radläufe. Meist entlang der Heckschürze oder, wie beim ZSH+auch, an der Kunststoffverkleidungen der Radläufe. Dann so gering, dass gerade die gesetzliche Vorgabe erreicht wird.
Vielleicht auch mal die Einpresstiefe der Zubehörfelge mit der Originalen vergleichen.
Ich persönlich lehne diesen Trend immer breitere Reifen nur wegen der Optik haben zu müssen ab. Die technischen Nachteile überwiegen im Normalbetrieb und in den Bereich, wo breitere (nicht zu breite) Reifen ihre Vorteile ausspielen können, schafft es der durchschnittliche Autofahrer eh nicht. Zudem liegt der erweiterte Leistungsbereich meist außerhalb des im öffentlichen Verkehr nutzbaren. Von den Umweltaspekten und den höheren Kosten mal ganz abgesehen.

Re: MG HS AS3A Winterkompletträder selbst zusammenstellen.

Verfasst: 16. Aug 2025, 15:14
von DonCarlos
Hallo ihr Lieben.

Ich möchte keine breiteren Reifen als die Originalgröße montieren. 225/55R19 sind Serie und sollen auch als Winterreifen montiert werden.

Bei den Felgen ist es aber noch recht problematisch. Das Angebot ist eben sehr eingeschränkt. Nur wenige sind für den MG HS zugelassen.
Die o.a. Felgen sind eben im einen Zoll breiter als die Originalen. Aber es dürfen wohl die gleichen Reifen montiert werden.

Der MG HS hat auch schon kleine angedeutete "Flaps" in den Radkästen serienmäßig. Aber hier reicht das wohl nicht mehr.

LG Carsten

P.S.; Hat jemand von euch schon Felgenschlösser für den MG HS gekauft? Welche Größe braucht man dafür?

Re: MG HS AS3A Winterkompletträder selbst zusammenstellen.

Verfasst: 16. Aug 2025, 15:46
von MG300
Moin,
die Größe der Felgenschlösser entspricht vom Gewinde und dem Kegelwinkel logischerweise der Radmutter / dem Radbolzen. Diese Maße stehen im Gutachten unterhalb der jeweiligen Typenaufstellung.

Im Gutachten sind die Flaps nicht spezifiziert. Demnach kannst du universelle Flaps kaufen. Vielleicht fragst du am einfachsten mal den nächstgelegenen TÜV Prüfer ob sowas überhaupt einzutragen ist. Wichtig ist so oder so eine solide Befestigung. Ich habe gute Erfahrungen mit Karosseriekleber in schwarz, nicht billig aber hoch belastbar und dauerhaft stabil.

Ein weiterer Punkt ist, dass die erforderliche Größe der Flaps nicht im Gutachten steht und auch so offenbar keiner was dazu weiß. Im Zweifel also lieber etwas mehr Abdeckung "kaufen" (falls im Angebot) oder die Dinger erst bestellen wenn die Räder am Auto sind. Dann kannst du mit einem Lot (Schnur mit größerer Mutter dran reicht) die notwendige Flap-Breite messen. Vielleicht reichen sogar die "Serienflaps".

Wenn du nicht so auf Breitreifen aus bist und wir hier ehedem von Winterreifen reden, ist evtl. eine kleinere Rad/Reifen-Kombination problemloser zu bekommen. Die zugelassen Reifengrößen stehen auf dem Luftdruckaufkleber an der B-Säule Fahrerseite. Wäre auch günstiger.

Viel Erfolg!

Re: MG HS AS3A Winterkompletträder selbst zusammenstellen.

Verfasst: 16. Aug 2025, 17:02
von DonCarlos
Hi, tatsächlich, ich darf auch schmalere Räder nehmen.
Reifengrößen.jpg
Der Hinweis war prima! Danke.
Ich schau jetzt einmal, ob es vielleicht in dieser Größe mehr Felgenangebote gibt, die für den MG HS zugelassen sind.

Ich bin gespannt, ob hierdurch auch die Kosten etwas gedrückt werden können, denn im Winter fahren wir sehr wenig mit diesem Auto und ab nächsten Jahr sind wir drei Monate im Winter gar nicht mehr in Deutschland und das Auto steht nur rum.

Da muss man ja nicht mir Kanonen auf Spatzen schießen.

LG Carsten

Re: MG HS AS3A Winterkompletträder selbst zusammenstellen.

Verfasst: 16. Aug 2025, 17:52
von MG300
Moin Carsten,
wenn du so wenig fährst sind vielleicht Ganzjahresreifen ein günstige Lösung. Du brauchst keine zusätzlichen Felgen und sparst dir 2x im Jahr den Räderwechsel.
Gängige Vorurteile gegen Ganzjahresreifen haben absolut keinerlei Berechtigung mehr. Je nachdem ob du mit Schnee (Michelin crossclimate 2 oder 3) oder mehr Regen (Pirelli cinturato allseasons SF3) in deiner Region zu tun hast gibt's absolut Konkurrenzfähige Reifen. Insbesondere wenn man sich an die Verkehrsregeln/ die zulässige Geschwindigkeit hält wird man die Grenzbereiche kaum "erfahren". Die prognostizierte Haltbarkeit liegt auch bei um 50 Tkm (im Testmodus errechnet, vernünftig gefahren auch spürbar mehr).
Nur mal so als Anregung......

Re: MG HS AS3A Winterkompletträder selbst zusammenstellen.

Verfasst: 19. Aug 2025, 22:35
von Totti
Ich stehe auch gerade vor der Frage und überlege, ob ich für Winterräder nicht einfach 18 Zoll nehme. Die sind auch für den HS zugelassen. Und auch deutlich günstiger als 19er.

Re: MG HS AS3A Winterkompletträder selbst zusammenstellen.

Verfasst: 19. Aug 2025, 23:05
von DonCarlos
Hallo Heinrich,
die Idee mit den Ganzjahresreifen ist mir ja auch nicht fremd. Aber ich finde es so schade, dass ich für die "Werksreifen", obwohl sie gerade einmal 2.000Km gefahren wurden, kaum noch einen Verkaufspreis erzielen kann. Außerdem sind diese ja auch für das E-Fahrzeug optimiert.

Grundsätzlich finde ich die neuen Ganzjahresreifen nicht schlecht. Ich bin den Goodyear Vector 4Seasons Gen 1 schon einmal vor Jahren auf einem Kleinwagen gefahren. Sicher nicht mehr mit den neuen Ganzjahresreifen zu vergleichen. Aber damals waren die sehr weich in der Mischung. Vergleichbar mit einem Winterreifen. Solange viel Profil vorhanden war, funktionierte der auch im Winter gut. Im Sommer fuhr der sich aber sehr schwammig. Die Laufleistung war, entgegen der neuen Generation, nicht berauschend.

Ich habe nun einen Händler gefunden, der mir die Felgen CARMANI 17 Fritz 8x19 ET38 LK5 112 mit Winter Dunlop Winter Sport 5 225/55R19 99 V (C, C, 2, 72db), inclusive RDKS für gesamt 1766,70 € bis vor die Haustür liefert.
Das RDKS soll man, weil es vor konfektioniert wurde, ohne Anlerngerät beim Fahrzeug anmelden können.

Die Montage der Räder werde ich wohl selbst vornehmen. Obwohl ich gut überlege, ob nicht ein Wechsel beim Händler schonender für das Fahrzeug ist.

Über die gem. Gutachten vorgeschriebenen "Flaps" habe ich noch nichts gefunden.

LG Carsten

Re: MG HS AS3A Winterkompletträder selbst zusammenstellen.

Verfasst: 20. Aug 2025, 07:38
von MG300
Moin Carsten,
ja, die Serien Giti Reifen (beim ZSH+) sind tatsächlich richtig gut und laufruhig.
Im Oktober, mit dann ca. 4-5000 km, werden meine dennoch runterkommen. Selbst deren Neuwert ist im Vergleich zu einem 2. Felgensatz verschwindent gering.

Deine neuen Felgen machen übrigens ein guten Eindruck und der Dunlop ist durchaus ein prima Winterreifen. Vielleicht stellst du uns mal ein Bild am Auto davon ein?

Bezüglich der "Sorgfalt" muss man der Werkstatt eben vertrauen. Radwechsel werden da halt oft zu schnell und/oder "nebenbei" gemacht. Gerade in der bald beginnenden Saison. Ich mache das deshalb -noch- selbst und nutze den Radwechsel u.a. auch dazu die Bremse zu pflegen.

Ohne Flaps wird dir sicher nicht gleich Ärger drohen. Vielleicht reicht die serienmäßige Abdeckung ja tatsächlich noch aus. Spezifiziert sind die Flaps im Gutachten jedenfalls nicht, so dass du hier rel. frei auswählen kannst.

VG Heinrich