Seite 1 von 1

Temperaturprobleme MGA MkII

Verfasst: 23. Jun 2000, 11:46
von Carsten Regent
Mein MkII wird trotz neuen Thermostates, Hochleistungskühler und neuer Wasserpumpe regelmäßig zu heiß und bläst ca. einen Liter Kühlwasser ab. Bei kühlen Außentemperaturen habe ich keine Probleme, jenseits von 20 Grad wird es kritisch, ab 25 Grad ist die Wahrscheinlichkeit bei 100%.

Zum Gau kommt es meist beim Abstellen bzw. im Stadtverkehr. Bei 80 km/h, ebener Strecke und geöffneter Heizung bleibt die Temperatur recht konstant. Die Annäherung an Pässe und Berge kann ich mir gleich sparen. Wenn ich bei konstanten 80 km/h die Heizung geschlossen lassen, kann es nach ca. 150 km und warmen Außentemperaturen auch zum Kochen kommen.

Der Motor läuft sauber im Stand und nimmt auch sehr gut Gas an. Ich habe noch keinen Ölküher und E-Lüfter eingebaut, da es genug Meinungen gibt, daß ein Hochleistungskühler die gröbsten Probleme lösen sollte.

Wer kann mir einen Tip geben? Ich bin für jeden kleinen Hinweis sehr dankbar, da mein verkrampfter Blick auf die Temperaturanzeige mir langsam den Spaß am Sonnenschein verdirbt.

Viele Grüße aus München und Danke vorab
Carsten Regent

Verfasst: 27. Jun 2000, 20:10
von Christof Kass
Hallo,

Ich hatte mal ein sog. Hochleistungs- kühlernetz eingebaut, das hat der Kühlerbauer aber so schmal gemacht, dass es nicht besonders gekühlt hat. Besser ist ein normales Kühlernetz, was die gesamte Dicke des Kühlerkastens ausfüllt. Gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten soll das Hochleistungsnetz nicht gut kühlen. Aber auch so, fährt man in einen Stau, braucht man unbedingt einen Ventilator.
Ab der 4. Übergröße Kolben wird es langsam kritisch mit der Verdichtung und der Motor neigt zum Klingeln. Oder die Zündung ist auf zu spät eingestellt, kann auch zu Überhitzung führen. Dynamisch sollte bei sehr niedriger Leerlaufdrehzahl, ca 500 U, die Zündung auf ca. 7° vor OT gestellt werden, manche stellen sie auch auf 10°. Aber das geht nur, wenn der Motor nicht schon eine zu hohe Verdichtung hat. Bei mir war die Wasserpumpe defekt, das hat man nicht gesehen. Wenn zwischen Flügelrad und Gehäuse das Spiel größer als 0,030 Zoll ist, pumpt sie überhaupt nicht mehr. Habe 2 Jahre nach diesem Fehler gesucht. Sollte bei einer neuen Wasserpumpe aber nicht vorkommen.

Gruß - Christof

Verfasst: 27. Jun 2000, 20:23
von Christof Kass
Habe noch einiges vergessen:

Der Kühlerdeckel muss natürlich die Kennung 100 haben.
Wenn man zuviel Wasser einfüllt, kann es leicht zum herausdrücken von Wasser kommen, auch wenn es noch nicht kocht. Der Temperaturanzeiger kann zuviel anzeigen. Das merkst du wenn du ein 82° Thermostat eingebaut hast und der Motor läuft bach kurzer Zeit schon bei konstant 92°C, wie bei mir. Das sind bei meinem locker 10°C zuviel. Kann man oder der Kühlerbauer mit einem Kontaktthermometer nachmessen.

Gruß - Christof

Verfasst: 28. Jun 2000, 09:37
von Mathias Tolle
Eine weitere Möglichkeit, die aber schwierig abzustellen ist, ist eine Verkalkung des Motorblocks. Wenn Dein Wagen aus Kalifornien kommt, hat er in der Regel Leitungswasser ohne Zusätze während des Autolebens bekommen, und das kann sehr kalkhaltig sein.Von Entkalken ist aber abzusehen, da die Gefahr von Säurekorrosion in den Komponenten des Motors zu gross ist. Prüfe erst mal alle anderen Möglichkeiten und den Einbau eines Lüfters und Ölkühlers. Prüfe auch so simple Sachen wie: Sind alle Schläuche und Ventile durchgängig und nicht verstopft. Prüfe jedes Teil für sich! Der Teufel steckt meist im Detail, siehe Wasserpumpe von Christof.

Viel Erfolg bei der Suche

Mathias

Verfasst: 17. Aug 2000, 08:56
von Carsten Regent
Hallo Christof,
habe gestern abend meinen Kühler ausgebaut, um einen Lüfter nachzurüsten. Da man dann nur noch 7 Schrauben von der Wasserpumpe entfernt ist, habe ich auch gleich die ausgebaut. Und siehe da: Zwischen Rad und Gehäuse ist ein Spiel von fast 2 mm. Also, heute abend hole ich eine neue Pumpe. Auf diesem Weg nochmal vielen Dank für den Tip. Ich lasse wieder von mir hören, wenn ich zum ersten mal bei 30 Grad Außentemperatur ohne kochenden Kühler unterwegs gewesen bin :-)).
Vielen Dank und Gruß
Carsten