Seite 1 von 2

Dämpferölverlust in Vergasern

Verfasst: 15. Aug 2000, 12:11
von klipsch
Liebe MGB-ler, nach dem Einbau von 2 neuen HS4-Vergasern habe ich nun wiederholt das Dämpferöl innerhalb kurzen Abständen bis zur Markierung auffüllen müssen. Ich frage mich, wie es zum Verlust des Öles kommen kann, da die Vergaser ja neu sind. Gibt es ähnliche Erfahrungen und entsprechende Tipps?

Verfasst: 15. Aug 2000, 12:25
von Jörn
Also, ich weiß nur eines: die Vergaser an meinem MGB fülle ich alle paar Wochen auf, das mache ich jetzt seit 22 Jahren so. Egal ob frisch überholt oder nicht, Öl verlieren sie immer etwas. Nimm es hin wie das Wetter oder bau einen Weber-Vergaser drauf! Der verliert kein Öl, dafür braucht er mehr Sprit :-))

Verfasst: 15. Aug 2000, 16:03
von Martin Schlicke
Welche Ölsorte braucht denn der Vergaser ?

Gruss Martin

Verfasst: 15. Aug 2000, 20:49
von Jörn
Das ist eine Glaubensfrage.
Jeder "FAchmann" hat darauf eine andere Antwort. Man kann für viuel Geld kelein Flaschen mit speziellem Vergaseröl kaufen (bei Stevens und allen anderen Händlern) und erhält fürs Geld eine hübsche kleine Flasche, die sehr wichtig aussieht. Nur: ob man dieses Öl einfüllt oder normales Motoröl, merkt man wirklich erst, wenn man auf dem Rollenprüfstand statt 65 nur 64 PS angezeigt bekommt. (Das sind die Werte, die von einem 95PS-B an der Hinterachse maxinal abgeliefert werden).
Langer Rede kurzer Sinn: welches Öl, ist völlig Wuscht, hauptsache Öl.

Verfasst: 15. Aug 2000, 23:08
von Manfred Hürland #224
Hallo alle zusammen,

dem kann ich nicht folgen.

Die Dämpfer im Kolben haben eine Funktion im Zusammenspiel mit dem dazugehörigen Oel!!!!

Hier meine "Glaubensfrage": Getriebeoel für Automatik-Getriebe - ist dünnflüssiger und kommt dem "originalen" Oel sehr nahe. Eine Liter für DM 8,-- im Zubehör!

Grüße
Manfred Hürland
TC #2462
C #5336

Verfasst: 15. Aug 2000, 23:30
von Jörn
Hallo Manfred,
Du hast ja Recht und trotzdem: das Ganze ist ähnlich nützlich wie die Diskussion darüber, wie lang die Ansaugstutzen an Vergasern sein müssen. Natürlich bringen längere Ansaugwege mehr Drehmoment, nur: wenn interessiert in der Praxis, ob ein Auto mit dem optimalen Ansaugweg 0,5% mehr Leistung im Drehzahlbereich von 2.500 bis 2.950 RPM hat? Mit dem Öl ist es ähnlich: zähflüssigeres Öl soll angeblich die Gasannahme und damit die Beschleunigung behindern, dünnflüssiges Öl sorgt für bessere Gasannahme. Sagte mir ein englischer Mechaniker, der Rennwagen betreut und gleichzeitig Motoröl in die Vergaser seines Strassen-Autos, einer Triumph Vitesse, schüttete. Ich fragte ihn, warum er dies täte und er antwortete: it f..ing doesn´t matter on a street car..... You won´t notice the difference!

Verfasst: 16. Aug 2000, 00:24
von klipsch
Hallo Jörn, Deine Bemerkung zu der Leistung eines MGB`s fand ich sehr aufschlußreich. Da ich seit einigen Jahren nur mit meinem MG fahre, habe ich keine Vergleichsmöglichkeit mit anderen.
Der vorige Motor zog fast nicht mal ne Wurst vom Teller; der kürzlich eingebaute neue Motor zieht auch nicht gerade gewaltig durch, trotz neuen Vergasern, neuem Verteiler, etc. Also, wie über 90 PS fühlt sich das wirklich nicht an. Versehentlich habe ich ihn mit einem Zündzeitpunkt (stroboskobisch, Unterdruckverstellung außer Betrieb) von 20 Grad v.OT gefahren.
Jetzt habe ich ihn auf den (wohl richtigen) Wert von 14 Grad v.OT eingestellt. Meine Erfahrung hierbei war, daß er mit (eigentlich nicht korrekter) 20 Grad-Einstellung runder und besser durchzog. Gibt es ähnliche Erfahrungen von euch? Was sind denn die Gründe für das Schwächeln unserer Pfleglinge?

Verfasst: 16. Aug 2000, 12:01
von robbi
Hallo,

Interessant wie sich ein Thema entwickelt....
Also was mir so einfällt:
1. Dämpferöl
Ich fahre mit normalem Motoröl (20W50). Das Öl beeinflusst wie stark das Luft/Benzingemisch beim Beschleunigen mehr mit Benzin angereichert wird. Um zu beschleunigen muss das Gemisch fetter werden. Wenn die Drosselklappe geöffnet also Gas gegeben wird, saugt der stärkere unterdruck des Motors den Kolben im Vergaser nach oben. Um die kontrolliert geschehen zu lassen ist das Öl da. Es dämpft diese Aufwärtsbewegung.
Die Viskosität des Öls bestimmt wie stark das Gemisch beim Beschleunigen fetter wird.
Fahrt mal testweise mit sehr dünnem Öl....

2. Füllstand des Öls
Welche Markierung??? Mir ist keine Bekannt. Ich fülle immer so viel ein das wenn ich die Dämpferschraube in den Kolben drücke so ca. 2 cm vor dem aufsetzten auf dem Gewinde spürbar in das Öl eintauche. Ich fahre jeden Tag schon ca. 60 000mls und habe noch nie groß nachfüllen müssen, kenne aber auch aus meinem MG Freundeskreis niemand dem das bekannt ist. ?!??
3. 95 PS ;-)))
Die 95 PS sind BHP sprich optimistisch gemessene British Horse Power PS. BHP wird ohne Anbauteile also die reine Motorleistung ohne Verluste gemessen. Aber ich glaube auch die hat es nie gegeben.
Ich wundere mich dann immer über MG Fahrer die mit den zweiten Übermaßkolben und etwas Lackeiniger auf locker min. 120 PS kommen.

Verfasst: 16. Aug 2000, 15:03
von Jörn
Tja, das mit der Leistung ist noch ein wenig komplizierter :-)))))
Im Brief oder in den techn. Daten stehen immer DIN- oder anderweitig festgelegte Standard-Pferde (B.H.P oder was immer auch). Messen tut man die tatsächliche Leistung entweder auf einem Leistungsprüfstand (Motor ausgebaut) oder auf einem Rollenprüfstand (komplettes Auto), bei dem die Leistung an den Antriebsrädern gemssen wird. Je nach Verlustleistung im Antriebsstrang (Getriebe, Gelenke) ist das Ergebnis mehr oder weniger frustrierend.
Ein MGB, der mit 95 PS angegeben ist und diese Leistung durchaus auch erreicht (DIN-PS an der Schwungscheibe) hat dank des schlechten Wirkungsgrades des MGB-Getriebes tatsächlich maximal 65 PS an der Achse. Was wurscht ist, denn damit geht er trotzdem nicht schlecht.

Mein MGB hat an der Hinterachse 106 PS, was ca. 130 - 140 Schwungscheiben-Pferden entsprechen müßte (ich verwende auch keinen Lackreiniger, sondern Turbo-Terpentin, in Kombination mit einigen anderen Modifikationen).

Verfasst: 16. Aug 2000, 17:23
von klipsch
Hallo Robbi, der Dämpferölstand sollte bis zu der innen angebrachten Kerbe im oberen Bereich der Einfüllöffnung gehen. So wurde mir das jedenfalls mal gesagt. Ich laß mich natürlich gerne korrigieren.

Verfasst: 17. Aug 2000, 07:46
von Jörn
Triumpf Vitesse: 6-Zylinder-Ausführung des Herald, entweder mit 1600 oder 2000cc Reihen-Sechser und 2 SUs zum gefälligen Nachfüllen.

Verfasst: 17. Aug 2000, 11:17
von Andre
Hier noch ein paar Bilder zum Thema Triumph Herald und Vitesse: http://www.triumph-herald.de

Verfasst: 17. Aug 2000, 13:11
von robbi
Hallo klipsch,

ich habe gestern eh geschraubt und den Hinweis von Manfred Hürland ausprobiert. Ich habe Getriebeöl 75W90 genommen und subjektiv beschleunigt er besser...

Die Markierung die du ansprichst scheint mir das obere Rohr des Kolbens zu sein.
Wenn du die Dämpferschraube herausschraubst und in die Öffnung siehst, erkennst du in ein Röhrchen in der Öffnung. In diesem sollte das Öl bis ca. 2cm unter den Rand stehen. Teil Nr. 9
Explosionszeichnung unter www.gowerlee.dircon.co.uk/HStype.html
Mehr Info unter www.jetlink.net/~okayfine/sutech.html

Viele Grüße an Jageater, danke für die hilfreichen Tipps ;-)

Verfasst: 17. Aug 2000, 17:58
von klipsch
Hallo Robbi, vielen Dank für den Hinweis. Ich werde es jetzt auch mal mit dem etwas dickflüssigeren Öl versuchen.

Verfasst: 17. Aug 2000, 20:30
von Jörn
Jetzt muß ich aber langsam doch mal fragen: habt Ihr sinst keine Probleme???
Glückliche Menschen :-))))