Seite 1 von 1

Simmerring-Wechsel !

Verfasst: 17. Feb 2001, 10:45
von BerndN
Hallo MG - Freunde !

Wer von Euch hat schon mal am Hinterachs -
Differential den Wellendichtring/Simmerring
gewechselt und kann mir etwas darüber berichten ?
Bei meinem MGA 1500 liegt dieser Wechsel jetzt an !

Gruß Bernd

Verfasst: 21. Feb 2001, 12:59
von Mathias Tolle
Hallo Bernd,

Ich habe das vor 4 Jahren gemacht und will Dir mal aus dem Gedächtnis einen kurzen Abriss geben (MGA 1600 Mk2 Originalspeichenräder):
Nachdem Du alle äußeren Teile wie Räder, Bremstrommel, äußere Nabe und Welle abgebaut hast, brauchst Du einen geeigneten Abzieher, um die hintere Nabe mit Lager und Simmering abzuziehen. Hier habe ich mir mit einen stabilen U-Profil beholfen, welches ich auf 2 entgengesetzte Radschrauben setzte und somit beim Festschrauben gegen die Mitte drückt und die Nabe rauszieht.
Im hinteren Teil der inneren Nabe ist unten eine kleine Bohrung, die frei sein muss, um evtl. doch auslaufendes Diff Öl nach draußen zu leiten und nicht in die Bremstrommel.
Den Simmering samt Lager vorsichtig raustreiben.
Das ist wirklich nur ein kurzer Überblick. Wenn Du etwas unsicher in dieser Sache bist, besuche einen nahegelegenen Stammtisch, die helfen gern weiter und können Dir im persönlichem Gespräch alles viel genauer erklären. Oder nimm Kontakt zu einem Clubmitglied in Deiner Nähe auf.

Ich wünsche Dir viel Erfolg

Mathias

Verfasst: 22. Feb 2001, 18:28
von Knuth Fischer
Hallo Bernd,

an meinem MG A 1600 habe ich diese Prozedur schon einmal durchgeführt. Hilfreich ist in jedem Fall das Werkstatthandbuch. Aber diese Aktion geht zur Not auch ohne.
1. Löse die Kardanwelle (4 Schrauben)
2. sicherheithalber das Differenzialöl ablassen
3. Markiere die Position des Kardanflansches zum Flansch des Differentials (soll laut werkstatthanbuch wichtig beim Wierzusammenbau sein). Entferne die Schrauben und schiebe die Kardanwelle beiseite
4. In der Mitte des Differenzialflansches findet sich eine große Mutter. Diese lösen und den Flansch in Richtung Motor rausziehen
5. Der Simmerring kann jetzt rausgezogen werden. Versuch den Simmerrring möglichst heil heraus zu bekommen (man kann ihn später als Montagehilfe des neuen Rings verwenden).
6. Des Sitz des Ringes auf Verschmutzungen und Schäden kontrollieren. Ebenso die Lauffläche des Flansches (sind dort Riefen oder Scharten drin, wirds der neue Ring nicht lange tun).
7. Den neuen Ring gleichmäßig reintreiben.
Nicht verkanten oder verbiegen!
8. Das Werkstatthandbuch schreibt jetzt bei der Montage des Flansches ein Spezialwerkzeug vor. Es soll später die Dichtheit des Ringes gewährleisten. Ich hatte in Ermangelung dieses Werkzeuges darauf verzichten müssen. 2.500 km hält der Ring bei meinem Wagen dicht.

Alle Angaben ohne Gewähr. Viel Spaß beim Schrauben.

Gruß Knuth

Verfasst: 22. Feb 2001, 18:39
von Knuth Fischer
Peinlich, peinlich
zu Punkt 3. Das heißt natürlich Wiederzusammenbau, und Werkstatthandbuch schreibt man groß.

Knuth

Verfasst: 23. Feb 2001, 09:17
von Mathias Tolle
Nur, damit es nicht zu Verwechlungen kommt: ich beschrieb den Simmeringwechsel radseitig, Knuth den Wechsel antriebsseitig.
Bernds Angabe war nicht ganz eindeutig.

Grüße
Mathias

Verfasst: 23. Feb 2001, 13:42
von BerndN
Hallo Mathias, Hallo Knuth !

Vielen Dank für Eure Beiträge !
Bei meiner Frage hatte ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt, um welchen Simmerring es sich handelt, Sorry.
Knuth hat meine Frage beantwortet und mir damit etwas die "Angst" vor dieser Reparatur genommen. In den nächsten Tagen werde ich mich drangeben. Aber erstmal wird jetzt Karneval gefeiert.
Euch Beiden nochmals vielen Dank !

Grüße aus Bonn

Bernd Neubauer

Verfasst: 24. Feb 2001, 09:54
von BerndN
Hallo Jürgen !
Könntest Du mit Deinen Bedenken etwas konkreter werden?
Ist die Einstellung der Lager der Kegelräder irgendwo beschrieben, möglichst in deutscher Sprache ?
Wie gesagt wir sprechen vom Simmerringwechsel
antriebsseitig !
Diese Reparatur ist wohl doch nicht so einfach, oder ?

Gruß Bernd

Verfasst: 25. Feb 2001, 09:57
von Christof Kass
Hallo Bernd,

ohne Werkstatthandbuch geht das nicht. Das alles kann man nicht einfach erklären.
Hinter dem Kardanwellenflansch sind 2 Kegelrollenlager, deren Spiel durch das
Drehmoment der Schraube und Zwischenlegringe
eingestellt wird. Nach dem Anziehen der Schraube misst
man mit einer Federwaage, ob die Lager nicht zu fest oder zu locker sind.
Ggf. muß man die Dicke der Zwischenlegringe ändern. Sollte zwar nicht nötig sein, da
man ja da nichts geändert hat, aber ich habe vorher einen Satz
Ringe besorgt und musste auch etwas ändern. Habe einen gabzen Tag damit
verbracht.

Gruß - Christof Kass

Verfasst: 25. Feb 2001, 12:21
von Oliver70
Hallo Bernd,
bei manchen Achsen wird das Spiel zwischen den Kegelrädern über eine Schrumpfbüchse eingestellt, die beim Anziehen der Nabe zusammengedrückt wird und somit das Spiel vergrößert wird. Bei der MGA-Hinterachse wird laut Werkstatthandbuch das Spiel über Distanzscheiben eingestellt (wie Christoph bereits erwähnte). Im orininalen Werkstatthandbuch wird beschrieben, daß es nicht nötig ist, das Spiel beim Tauschen des Simmerrings nachzustellen. Das Anzugsdrehmoment beträgt 19,3 mkg. Natürlich kann es sein, daß das Spiel nicht mehr einwandfrei ist, dies hängt jedoch sicherlich mit der hohen Laufleistung zusammen und stimmte bestimmt vor dem Tausch des Simmerrings schon nicht mehr. Wenn Du möchtest, kann ich Dir die gescannten Seiten aus dem Werkstatthandbuch per E-Mail zusenden.
Gruß
Oliver

Verfasst: 25. Feb 2001, 16:47
von BerndN
Hallo Christof und Oliver !
Vielen Dank für Eure Beiträge !
Leider bin ich nur im Besitz des Original Handbuches " MGA Workshop Manual " in englischer Sprache. Da gibt es dann bei der Übersetzung ins Deutsche gerade bei den Fachbegriffen immer wieder Probleme, die dann dazu führen, daß einige wichtige Hinweise und Arbeitsgänge nicht richtig oder vollständig rüberkommen. Ich hatte bis jetzt gedacht, wenn ich nur den Simmerring tausche, würde sich an der Einstellung nichts ändern, aber nach Euren Beiträgen
( mein MGA 1500 hat ca. 85.000 miles gelaufen )ist mir klar geworden,daß wohl hier eine Neu-Justierung notwendig sein wird. Daher würde ich gerne Oliver's Angebot annehmen, mir die o.g. Seiten zuzuschicken. Meine eMail - Adresse kannst Du aus dem "Profil" entnehmen.
Besten Dank !
Grüße aus Bonn
Bernd Neubauer

Verfasst: 14. Apr 2001, 20:00
von BerndN
Hallo !
Wollte nur mitteilen, daß ich die Reparatur erfolgreich durchgeführt habe. Es sind dabei keine Probleme aufgetaucht. Ob die Sache jetzt wirklich dicht bleibt wird sich bei der nächsten längeren Ausfahrt zeigen. Grüße an alle MG-Freunde und wünsche frohe Ostern !

Bernd

Verfasst: 14. Apr 2001, 20:06
von BerndN
Nachtrag !
Habe mir zwischenzeitlich das Werkstatthandbuch in deutscher Sprache zugelegt. Kann ich " Schraubern " nur empfehlen !

Bernd