Seite 1 von 1

Drehzahlmesser - Funktionsprüfung

Verfasst: 28. Apr 2001, 23:13
von Jürgen Liebsch
Wer kann mir verraten, wie ich den Drehzahlmesser meines Sprite MK 3 (positive earth) einfach auf Funktion prüfen kann? Ich habe nämlich zwei Sück davon und keiner bewegt sich.
Vielen Dank im voraus, Jürgen Liebsch

Verfasst: 29. Apr 2001, 00:35
von Andreas
Wer bewegt sich nicht - die Frösche oder der Drehzahlmesser?
Spaß beiseite: Ein einfacher Trick ist mit nicht bekannt. Ich habe irgendwo mal gelesen, daß ein Ladegerät einen sehr exakten 3000 u/min-Impuls erzeugen soll, Wechselstrom, 50hz, also 50 Impulse pro Sekunde=3.000 pro Minute.
Wie das geht, konnte mir bisher abr noch niemand verraten.
Also bleibt nur anschliessen, geht ja auch direkt im Motorraum. Sorry!

Andreas

Verfasst: 29. Apr 2001, 12:44
von MichaelW
Hallo Andreas,
das mit dem Ladegerät klingt schon sehr abenteuerlich. Eigentlich sollte da ja ein Gleichrichter drin sein und somit Gleichspannung rauskommen. Je nach Ladegerät könnte es natürlich nur ein einfachster Gleichrichter sein und somit noch genug Frequenz im pulsierenden Gleichstrom sein. Das sollte aber wenn überhaupt nur bei einem neueren DZM gehen. Bei den alten wird doch der Strom vom Schloß zur Spule irgendwie abgegriffen. (Siehe mein Abenteuer umpolen)

@Jürgen: Trotzdem viel Erfolg

Michael (Mit DZM auf dem Küchentisch)

Verfasst: 29. Apr 2001, 20:32
von MichaelW
Hallo Darius,
leider ist das nur bei den neueren Automobilen so.
Bei den Sprites/Midgets wird die Zuleitung vom Zündschloß zur Zündspule (39) über einen induktiven Abgriff im Drehzahlmesser (95) geführt. Von der Klemme 1 geht nur ein Kabel zum Kontakt/Verteiler (40). Siehe Bild: http://www.spridget.de/midget/schaltplan.jpg
Keine Ahnung was sich Onkel Lukas dabei gedacht hat Bild
Michael (dem Kupferwurm auf der Spur)

Verfasst: 29. Apr 2001, 21:42
von Jürgen Liebsch
Zu nächst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Um die Sache jedoch nicht zu einfach zu machen hat mein Sprite eine Panzerzündspule, die nur eine einzige Klemme für die Verbindung zum Verteiler besitzt. Eine Anschlußmöglichkeit für das weiße Induktionskabel zum Drehzahlmesser ist bei dieser Zündspule (steht übrigens Bosch drauf) überhaupt nicht da.
Ist die Panzerzündspule beim Sprite Mk 3 original? Wo bekomme ich jetzt den Impuls für den Drehzahlmesser her? Warum hat dieser Drehzahlmesser nicht einen ganz normalen Anschluß für einen Stromimpuls und was hat es mit dieser Induktionsschleife auf sich?
Jürgen

Verfasst: 30. Apr 2001, 09:41
von MichaelW
Panzerzündspule?? Hä?? Bild Habe ich ja noch nie gesehen.... Die sollte aber doch auch 3 Klemmen haben, oder?? Eine zum Kontakt, eine Hochspannung und die Zuleitung vom Zündschloß (das weiße Kabel). Dieses kommt vom Schloß und geht am DZM vorbei, in einer kleinen Schleife für den Abgriff, zur Spule. Das weiße Kabel ist also Zuleitung (Klemme 15) und Impuls zugleich.
Ich finde das ganze auch recht komisch und habe mich auch schon ein wenig darüber aufgeregt. Bin gerade dabei den Kabelbaum an meinem Midget zu erneuern. Am Samstag flogen die alten Kabelreste raus und jetzt geht es gleich in die Garage mal ein paar neue Kabels reinwerfen. Ich werde aber auch gleich mal ein Kabel für einem modernen DZM mit reinziehen.

Bild wie der DZM mal so eben zu testen ist?? leider immer noch keine Ahnung und das war ja eigentlich Jürgens Frage........

Michael

Verfasst: 30. Apr 2001, 10:34
von t.becks
Hallo Jürgen,

der Sprite besitzt normalerweise bestimmt keine Panzerzündspule. Die Panzerzündspule bietet die Möglichkeit, der vom TÜV vorgeschriebenen Diebstahlsicherung bei Fahrzeugen ohne Lenksäulenschloss zu genügen.
Die Zuleitung zur Zündspule führt durch ein flexibles (Federstahl) Rohr auf der Zündspulenrückseite und ist normalerweise direkt mit dem Zündschloss verbunden, zumindest bei Volvo ist das so. Ich vermute, dass es bei dir ebenso ist. Das Rohr zu knacken ist relativ schwierig, wenn du die Kabel nicht beschädigen willst und die Diebstahlsicherung ist dann auch nicht mehr gegeben. Falls du ein Lenkradschloss besitzt, brauchst du die Panzerzündspule nicht und kannst sie gegen eine normale tauschen.Dann sollte auch der Anschluss des Drehzahlmessers funktionieren.
Ansonsten: Knack das Rohr an einer Stelle, wo mann´s nicht sieht und verkabel den Drehzahlmesser wie auf dem Schaltplan.

Gruß

Thomas

Verfasst: 30. Apr 2001, 19:21
von Bernd Schneider
Hallo,
vor ein paar Jahren hatte ich in meinem 64er B (auch positive Erde) als Diebstahlsicherung ebenfalls eine Panzerspule eingebaut. Inzwischen habe ich die zwar gegen eine Hochleistungsspule getauscht, ich suche aber einmal inden alten Unterlagen, ob ich noch die Aufzeichnungen finde, wie dann der Drehzahlmesser mit der Impulsschleife angeschlossen wurde - es funktioniert auf jeden Fall ;-)