Seite 1 von 1

MGA1500, Blinker vorn, TÜV

Verfasst: 6. Jul 2001, 12:02
von Peter Schirg
Hallo - ich war heute beim TÜV, 21c Abnahme.

Mein MG war früher in der Schweiz zugelassen und dort war die Kombination Blink/Standlicht in der gleichen Leuchte mit farbloser/weisse Abdeckung und farblosen Birnchen zulässig.
Das akzeptiert der TÜV Lörrach nicht. Sie wollen weisses Standlicht und Gelben Blinker (entweder die Abdeckung oder das Birnchen).

Wer hat Vorschläge die vom TÜV akzeptiert wurden ? - Ich werde keine zusätzlichen Blinker installieren. Also entweder ein gelbes und weisses Birnchen im Blinker/Standlichtgehäuse oder warscheinlich am besten neue Scheinwerfer mit integriertem Standlicht und Blinker auf gelb.

Auch warnblinkfunktion muss ich einbauen. Geht das irgendwie mit den bestehenden Relais ("rechts und links blinken gleichzeitig")?

Danke für Tips - Gruss Peter

Verfasst: 6. Jul 2001, 13:51
von Josef Eckert
Hallo Peter,
Dein Problem ist nicht neu und dennoch gibt es keine Allgemeinlösung. Ich habe bei meinem AH100 auch Blinker/Standlicht in einer Zweifadenbirne in weiß. Der TÜV hat es wohl nicht gemerkt. Würde es, wenn Deine Warnblinkanlage eingebaut ist und alles andere auch ok (Bremsen etc.) bei einem anderen TÜV (Mülheim etc.) nochmal probieren.
Zu Deinem Warnblink-Problem:
Mit bestehenden Relais geht es nicht. Es gibt eine Warnblinkanlage von Lukas (Limora, Heuten etc. haben sie)die man entsprechend modifizieren kann, daß auch das gemeinsame Brems/Rücklicht beim MGA1500 richtig funktioniert. Schicke mir doch per Fax einen Schaltplan (Fax: 0228/9367639) und ich zeichne Dir die Schaltung ein und faxe es zurück. Bei Fragen kannst Du mich auch gerne anrufen (abends: 02223/26644)
Gruß
Josef

Verfasst: 6. Jul 2001, 14:08
von Simon
Hallo,
mit dem Blinker bin ich mal gespannt wie das dann bei mir wird, da ich auch noch zum TÜV muß mit meinem 1500er. Der Warnblinker ist machbar (theoretisch) im Moment habe ich ein Angebot von LIMORA für 105 DM muß aber nochmal NAchfragen wie die Shaltung genau ist. Im Prinzip benötigt man einen 2-Kreisblinkgeber. DIeser sollte die AUsgänge L und R haben welche direkt an die vorderen Blinker angeschlossen werden. Zusätzlich sollter er einen Wechselschalterhaben (Kontakte 54 und 54f nach deutscher Kennzeichnung) sprich 2 Anschlüsse. Der eine (weis grad nicht welcher)wird mit dem Bremslichtschalter/Fühler an der Bremsleitung verbunden und der andere Anschluss mit dem entsprechenden Anschluss der originalen Blinkreleis. Dabei sollten im "aus" Zustand des Warnblinkers beide Anschlüsse Kurzgeschlossen sein und im Ein Zustand unterbrochen sein. Dabei wird auf die zum Relais gehende Leitung die "Blinkspannung" gegeben.
So sollte es eigentlich funktionieren. Das Probelm ist solch einen Schalter für Plus an Masse zu finden. Da gibt es wohl alte vom Hella, obigen von LIMORA und einen von LUCAS.
Viel Glück
Simon

Verfasst: 6. Jul 2001, 15:52
von BerndN
Hallo !
Bei meinem MGA 1500 befindet sich das Standlicht im Reflektor des Hauptscheinwerfers. Die Blinkergläser sind weiss und haben gelb gefärbte Glühbirnen im Inneren. Keine Probleme beim TÜV !
Wie das mit dem Bremslicht bei meinem 1500 er
funktioniert, kann ich leider nicht genau sagen. Der Vorbesitzer hat mir irgendwas vom Einbau eine Motorrad-Relais erzählt. Der TÜV ist wohl ganz wild auf die korrekte Funktion des Bremslichtes. Ich mußte sogar bei getretener Bremse nicht nur blinken, sondern auch anschließend die Warnblinkanlage einschalten. Der Prüfer wollte sich davon überzeugen, dass auch wirklich in dem Moment die Bremslichter erlöschen !
Viel Glück bei der nächsten TÜV-Vorstellung !
Gruß Bernd

Verfasst: 6. Jul 2001, 15:56
von Simon
Hallo Leute,
kurze Frage, wo gibt es denn die gelben Birnen?
Gruß Simon

Verfasst: 6. Jul 2001, 16:10
von BerndN
Hallo Simon !
Ich habe meine gelben Glübirnen bei Kischka in Köln gekauft !

Gruß Bernd

Verfasst: 9. Jul 2001, 11:52
von Mathias Tolle
Simon,

ich habe bei meinem MK2 das Standlicht in den Scheinwerfer gelegt und eine ganz normale gelbe Blinkleuchte aus dem ganz normalen Zubehörhandel eingebaut. Du musst aber vorher einen der beiden seitlichen Stifte abfeilen, dann passt es und hält trotzdem einwandfrei. Ich weiß allerdings nicht mehr, ob bei mir eine 2-Faden oder 2 Einfadenlampen drin waren. Muß ich mal in der Garage am Korpus Delikti nachsehen.

Viele Grüße

Mathias

Verfasst: 9. Jul 2001, 15:43
von Günni
Gelbe Birnchen macht man sich selbst mit Glasmalfarbe aus dem Bastelbedarf. Hält ewig und stellt den TÜV zufrieden (es sei denn er kontrolliert die Birnchen). Denn: erlaubt isses nich...

Verfasst: 10. Jul 2001, 17:33
von Peter Schirg
Hallo Bernd (oder andere)

wo gibts den passenden Hauptscheinwerfer mit integriertem Standlicht für den MGA1500 ?

Peter

Verfasst: 10. Jul 2001, 20:56
von Ralph Meyer
Moin,

die Hauptscheinwerfer mit Standlicht gibt es bei VW. Ich habe welche von Hella drin. Bei Bedarf kann ich die Bestellnummer raussuchen.

Bis bald

Ralph

Verfasst: 11. Jul 2001, 21:47
von Beat
...oder von Lucas in H4 Ausführung. Kostet in der Schweiz bei meinem Teilehändler ca. Fr. 300.- für das Paar.

Gruss
Beat

Verfasst: 11. Jul 2001, 22:04
von Ralph Meyer
Hallo Beat,

Ihr in der Schweiz müsst aber viel Geld haben, da meine Scheinwerfer < 150 DM gekostet haben. Und von Lucas ist ja nun auch nicht sooo wichtig, oder ?

Gruß Ralph

Verfasst: 12. Jul 2001, 07:11
von Beat
Ralph

Das einzige was in der Schweiz relativ billig ist, ist das Benzin! Ich habe für meine Bilux-Scheinwerfer von Lucas 110 Franken bezahlt, die Halogenausführung dagegen ist eben so um die 300 Franken. Der Preis ist in etwa proportional zur Lichtausbeute Bild

Gruss
Beat

Verfasst: 12. Jul 2001, 14:40
von Manfred Hürland #224
Hallo MG-Freunde,

die schönsten Scheinwerfer gibt es von Lucas mit integriertem Standlicht und H4-Licht. Eine leicht gewölbte Streuscheibe betont die Rundungen des MGA-Kotflügels einfach mehr und der Schriftzug "Lucas" auf den Streuscheiben vervollständigt die Eleganz.

So, genug angepriesen! Habe noch ein paar Lucas-Scheinwerfer (nagelneu) mit H4-Glühbirnen in meinem Vorrat! Bei Interesse bitte mailen!

Beste Grüße
Manfred Hürland
MGDC #224

Verfasst: 12. Jul 2001, 15:40
von Peter Schirg
jetzt habe ich was in eigener Sache probiert:

Warnblinken durch Kontakt für Blinken links und rechts gleichzeitig (am Blinkerschalter). Geht soweit, blinkt langsamer und vermutlich leuchten die Bremslichter und es blinkt nichtmehr hinten, wenn man gleichzeitig bremst (habe ich nicht probiert).
Wäre einen Versuch wert ob es der TÜV merkt.

Scheinwerfer gibts auch bei Bosch, wohl so um 60 DM

Verfasst: 12. Jul 2001, 17:46
von Simon
Autsch, das ist gefährlich.
Wenn ich das richtig verstehe hast Du die Ausgänge vom Warnblinker am Blinkerschalter angeschlossen. D.H. der Warnblinker versorgt das Relais am Wechselschalter vorne im Motorraum. Der Strom für die Blinker kommt dann von dem Blinkreleis (zylinder silber) das nur für den Betrieb von 2 Lampen gleichzeitig ausgelegt ist! (normal)
Bei mir hat dieses Relais ganz schön das Rauchen angefangen als es mal alle 4 Birnen gleichzeitig versorgen musste!
Gruß Simon

Verfasst: 17. Jul 2001, 16:06
von Josef Eckert
Zusatz zu Simon,
der Warnblinker geht dann auch nur bei eingeschalteter Zündung!
gruß
Josef

Verfasst: 18. Jul 2001, 08:44
von Simon
Stimmt...
HAbe letzes Wochenende die Lucas-Anlage (von LIMORA) eingebaut. Die Anleitung dazu war zwar katastrophal da die Farbcodierung der Kabel nicht mit der ANleitung übereinstimmte aber jetzt tut es TÜV gemäß. Dazu muß man:

1. die Ausgänge R und L direkt mit den vorderen Blinkern vebinden

2. das Kabel vom Bremslichtschalter "unterbrechen" (hat ja sowoeso einen Stecker) und den "Wechselschalter" zwischenschalten. (die Anschlüsse die laut Anleitung dazu da sind die Stromzufuhr des normalen Blinkrelais zu unterbrechen wenn Warnblinker aktiviert ist)

3. Einen der freien AUsgänge am Schalter (für Anhänger gedacht) mit einem Kabel versehen und Zusätzlich an den Bremslichtschaltereingang des BlinkRelais anschliessen, bzw irgentwo mit dem zugehörigen Kabel verbinden. (Kann man auch hinter dem Armaturenbrett machen da man das Kabel ja auch am Warnblinkschalter hat.)
4. Nun noch Masse und ein Dauerplus (Lichtschalter etc.) anschliessen, fertig.