Christof,
zu möglichen Reifengrößen auf dem MGA:
http://www.ntsource.com/~barneymg/mgtec ... /tt101.htm
Zur Felgenauswahl:
Entweder Zentralverschlußräder oder 4-Loch-Felgen mit 4,5 Zoll Lochkreis - achte auf die Einpreßtiefen (grundsätzlich passt Triumph TR2-6, SAAB vor Bj 87 und vieles andere).
Felgenalternative:
http://www.realm-eng.freeserve.co.uk/realm/page1.html
Lieferbar als Zentralverschlußfelge oder 4/5-Lochfelge in beliebigen Lochkreisen.
Mehr allgemeine Infos zu Felgen/Reifentechnik unter
http://www.felge.de/technik/reifen/
Was der TÜV sagt? Er schreibt im Anforderungskatalog H-Kennzeichen:
"Reifen/Räder
Folgende Voraussetzungen sind der Begutachtung zugrunde zu legen:
- Originalausrüstung oder zeitgenössisches Zubehör, das der StVZO entspricht.
- Nur dem Erstzulassungszeitraum entsprechend zeitgemäße und mögliche Umrüstungen
(Liste A aus altem § 36 StVZO beachten, z.B. grüne TÜVIS).
- Werksfreigegebene Umrüstungen
- Reifengröße max. 2 "Nummern" breiter als am Original.
Beispiel: MG-B
Grundausstattung: 165SR14
mögliche Umrüstung: 185/70SR14 (Felgenbreite beachten!).
- Umrüstungen, die nachweislich bereits vor 20 Jahren, bezogen auf den Zeitpunkt der Oldtimerbegutachtung, vorschriftsmäßig durchgeführt worden sind.
- Umbereifungen von Diagonal- auf Radial-Reifen sind grundsätzlich möglich.
- Unterschiedliche Reifengrößen vorne/hinten nur, wenn ab Werk bereits vorgesehen oder im Räderkatalog bzw. zeitgenössischen Prüfberichten aufgelistet (also keine "Hot-Rod-Fahrzeuge").
- Alle im Räderkatalog für den betreffenden Fahrzeugtyp aufgeführten Umrüstungen sind möglich, auch wenn sie nicht bereits vor 20 Jahren eingetragen waren."
Gruß,
Andreas