Seite 1 von 1

Welches Benzin im MGA

Verfasst: 28. Jun 2003, 09:58
von Bogo
Hallo,

im Beitrag von Walter bzgl. Nachlaufen des Motors bin ich auf das Thema Benzin aufmerksam geworden. Ich tanke immer Normalbenzin mit Bleiersatz, bin mir nun aber nicht mehr sicher. Was ist Eurer Meinung nach der richtige Sprit für einen MGA 1600 MKII? Kann es sein, dass durch falschen Sprit auch meine Temperaturprobleme entstehen?

Gruß Jochen

Verfasst: 28. Jun 2003, 20:20
von 26kanal
Meines Wissens muessten die Wagen etwas hoeherwertiges als Normalbenzin haben ...
Es hat niedrig verdichtete Motoren gegeben, zumindest beim B, fuer bestimmte Exportmaerkte, insbesondere USA, kenntlich an einem L in der Motornr. fuer low compression. Moeglich, dass es das beim A auch schon gab, ich weiss es nicht. Ob 91 Oktan von Normalbenzin fuer diese Motoren dann ausreichend ist?
mach doch einfach mal den Selbstversuch, schaden kann das Deinem Motor in keinem Falle: Tank mal Super Plus (98 Oktan) und verfahr mal eine Tankfuellung. Achte auf Leistung, Verbrauch, Laufverhalten, (Heiss-)Startverhalten.
Temperaturproblem: Was hast Du genau fuer Probleme?
Wenn man einen fuer den Motor minderwertigen Sprit tank, kann es zu unkontrollierten Verbrennungen kommen (Klingeln und Klopfen, isnbesondere bei Vollgas). Das geht einher mit deutlich hoeheren Temperaturen im Brennraum. Aber das muss jetzt nicht unbedingt Dein Problem sein.

Volker

Verfasst: 30. Jun 2003, 09:57
von Simon8
Habe seither Super Plus getankt. Letzte Füllung habe ich mal nur Super getankt. Leistungs und Temperaturmäßig habe ich aber keinen Unterschied gemerkt. Ach ja. Ich kippe auch noch Bleiersatz von LiquiMolli rein.
Gruß SImon

Verfasst: 30. Jun 2003, 10:27
von Mathias Tolle
Hallo Jochen,

generell ist für den MGA damals verbleites Super vorgeschrieben gewesen, d.h. 98 Octan! Also sollte Super Plus das Benzin Deiner Wahl sein.
Beim MGA MK2 gibt es 2 Motorvarianten: bis Motornummer 4003 (normal oder low compr. mit Zündzeitpunkt 10° VOT), ab 4003 high compression mit Zündzeitpunkt 5° VOT. Die high compr. Motoren haben einen flachen Kolbenboden, die normalen eine Delle im Kolbenboden.
Vielleicht solltest Du Deine Einstellungen diesbezüglich kontrollieren.
Kleiner Hinweis noch am Rande: Ich habe meinen high compr. Motor nur mit dynamischer Zündeinstellung mit Hilfe einer Stroboskoblampe bei niedriger Drehzahl klingelfrei bekommen. Er darf bei keiner Gaspedalstellung und Drehzahl klingeln!
Schau mal, welche Auswirkungen das oben Genannte bei Deinem MG hat und berichte mal.

Viel Erfolg
Mathias

Verfasst: 30. Jun 2003, 17:37
von achimroll
Hallo Mathias,

wo wir gerade beim Thema Zündzeitpunkteinstellung sind: Wie muss denn der Zündzeitpunkt mit Stroboskoplampe eingestellt werden? Da gehen die Meinungen bei uns am Stammtisch nämlich weit auseinander.
Bei meinem 72er B steht im Fahrerhandbuch:
8 Grad statisch oder
14 Grad mit Strob bei 600 U/min.
Muss auch beim A der Wert deutlich erhöht werden, wenn man dynamisch misst?
Was mache ich mit dem Unterdruckschlauch?

Für eine umfassende Aufklärung wäre ich sehr dankbar.

Nette Grüße
Achim

Verfasst: 1. Jul 2003, 08:48
von Bogo
Hallo Mathias,

Danke für die detaillierten Infos; nun habe ich aber doch noch zwei Fragen:

1. Thema Klingeln: Meines wissens nach kommt dies durch eine unkontrollierte Verbrennung zustande. Wie ist dieses Geräusch zu definieren. Ich bin mir nicht sicher ob ich es richtig identifizieren kann bzw. ob ich es überhaupt habe. Seit letztem Wochenende habe ich Super Plusn getankt und meine, dass der Motor insgesammt ruhiger läuft und weniger laut ist. Wahrschienlich ist es das oder?

2. Zündeinstellung: Ich habe vor kurzem den Zündzeitpunkt eingestellt muss aber sagen, dass es nicht so einfach ist da die Gradeinteilung auf der Scheibe doch recht grob ist. Ich habe den Zündzeitpunkt bei Leerlaufdrehzahl etwa zwischen 5 und 10° eingestellt. Ich kann mich Achim nur anschließen; bei welcher Drehzahl wird diese dynamische Zündeinstellung vorgenommen und welche Rolle spielt dabei der Unterdruckschlauch.

Gruß Jochen

PS. Welche Literatur ist für die Vergasereinstellugn zu empfehlen?

Verfasst: 1. Jul 2003, 08:51
von Mathias Tolle
Hallo Achim,

ich kann Dir nur meine Erfahrungen mit meinem speziellen MGA geben.
Mit statischer Einstellung 5° vOT (habe high Compr. Motor MKII) hat der Motor noch munter im unteren Drehzahlbereich beim Gasgeben geklingelt, wobei die U-Druckverstellung leichtgängig und die U-Dose und U-Kontakte ebenfalls neu waren und korrekt (60° Schließwinkel) eingestellt waren.
Mit Stroboskob bei niedrigster Drehzahl (500 - 600) auf 5° vOT eingestellt gab einen super vor sich hin schnurrenden und nicht mehr klingelnden Motor. Mit dem Stroboskop hab ich festgestellt, dass die Zündverstellung erst ab ca. 800 U sich verstellt, daher ist m.E. keine Zugabe erforderlich. Eine anschließende Prüfung statisch gab einen Wert von 2-5° nach! OT.
Man kann darüber denken, wie man will, aber das ist die weitgehend optimale Einstellung für meinen MGA. Er hört sich nicht zu weich und nicht zu hart im Lauf an.
Warum bei mir die statische Methode versagte, weiß ich nicht. Ist wohl ein Zeichen von Individualität bei MG, oder? Bild

Viele Grüße
Mathias

P.S.: Wir sehen uns bei der Ruhr-Sauerlandfahrt.

Verfasst: 1. Jul 2003, 09:09
von Mathias Tolle
Hallo Jochen,

nun haben sich unsere Beiträge überschnitten.
1. Das Klingeln geht eher in Richtung eines Knistern, was man sehr gut im unteren Drehzahlbereich bei Vollgas hören kann. Das Klingeln (oder Knistern) bei hohen Drehzahlen hört man sehr schlecht und ist daher recht gefährlich für den Motor.
2. Meine Erfahrung ist, das die dynamische Einstellung genauer einzustellen ist als die statische. Der U-Druck-Schlauch sollte abgezogen sein.

Eine generelle Sache: Wenn man das Spiel in der U-Druckverstellung betrachtet, muss man die Genauigkeit eh etwas anzweifeln. Bild
Wichtig ist, dass der Motor gerade noch ohne Klingeln läuft. Wenn Du ein feines Gehör hast, hörst Du auch den Unterschied zwischen Nachzündung und Vorzündung beim normalem Lauf. Aber da muss man sich schon gut reinhören.

3. Vergasereinstellung: Wenn Du mir Deine Fax Nummer sendest, faxe ich Dir 13 Seiten Einstellunganleitung zu.

Viele Grüße und viel Erfolg!
Mathias

Verfasst: 1. Jul 2003, 09:41
von Simon8
Hallo Leute,
ich habe eine Amerikanische Reparaturanleitung
für den MGA/MGB (glaube was von Brooklands) dort wird für den A 7° Statisch und 14°dynamisch bei 800rpm angegeben. Dabei soll die Unterdruckverstellung ab sein(was aber ein sch... gefummel ist).
Zwecks klingeln wäre ich auch mal an einer Hörprobe interessiert. Ich kann mir unter knistern/klingeln... wenig vorstellen. Sollte wohl einfach mal auf frühe Zündung stellen und genau zuhören. Ich habe bei meinem Motor im höheren Drehzahlbereich so ein klingeln. Können das dann die Ventile oder Stösselstangen sein?
Gruß SImon

Verfasst: 1. Jul 2003, 11:13
von Mathias Tolle
Simon,

das Problem bei Geräuschen ist: man kann sie schlecht beschreiben, man muss sie gehört haben. Das 'Klingeln - Knistern' ist im untertourigen Bereich (40 - 50 km/h im 4 Gang bei Vollgas) deutlich zu hören, wenn man hinhört. Anschließend hast Du es im Ohr Bild

Viele Grüße
Mathias

Verfasst: 1. Jul 2003, 11:42
von Bogo
Hallo Mathias,

dein Angebot bzgl. der Vergasereinstellung nehme ich gerne an. Hier meine Fax Nr: 089 / 244 346 251
Nun noch eine Frage zum Unterdruckschlauch. Ich bin ein wenig verwirrt. Meinst Du damit die Unterdruck Leitung die zum Vergaser geht oder verwechele ich da etwas. Diese Leitung hatte ich nämlch neulich mal abmontiert und dann kurz den Motor gestartet mit dem Ergebnis, das er im Stand auf ca. 2500 rpm lief.

Gruß Jochen

Verfasst: 1. Jul 2003, 11:50
von Peter Joos
Hallo Mathias,
ob ich wohl auch in den Genuss Deiner Einstell-Anleitung kommen darf ?
Hier mal meine Fax Nr. 0751/31353
Vielen Dank.
Gruss
Peter

Verfasst: 1. Jul 2003, 14:19
von fliermann
Hallo Jochen,

Matthias meint den Unterdruckschlauch zum Verteiler, der den Zündzeitpunkt je nach Drosselklappenstellung (also Untersruck im Ansaugtrakt) verstellt.

Gruß

FRANK

Verfasst: 1. Jul 2003, 14:37
von Bogo
Hallo Mathias,

Danke für's Fax!!

Jochen

Verfasst: 1. Jul 2003, 16:44
von Mathias Tolle
@ Jochen,

U-Druckschlauch, wie Frank erwähnt. Was mir nur auffällt, ist der Drehzahlanstieg beim Abziehen. Das habe ich nicht gehabt. Über die Ursache kann man wieder spekulieren, aber ich würde zunächst die Vergaser korrekt einstellen, vielleicht liegt es auch daran (Luftzufuhr).

Grüße
Mathias

@Peter: Dein Fax kommt auch gleich.

Verfasst: 1. Jul 2003, 18:16
von Peter Joos
Hallo Mathias,
vielen Dank für die Anleitung.
Viele Grüsse und schönen Abend
Peter

Verfasst: 4. Jul 2003, 09:55
von Simon8
Wenn man den U-Schlauch abmontiert kann falsch-Luft in den Vergaser gelangen. Der Anschluß liegt ziemlich in der Höhe der Drosselklappen, liegt er dahinter sollte es auf alle Fälle den gleichen Effekt haben wie wenn man die Drosselklappen aufdreht. Liegt er davor sollte der Effekt kleiner sein.
Gruß
Simon