Seite 1 von 1

Heizungskasten

Verfasst: 4. Jan 2004, 12:52
von boing717
Hallo ihr Edelschrauber

Ich versuche vergeblich meinen Heizungskasten aus meinem MGB auszubauen, aber das Teil ist äusserst wiederspenstig.
Ich habe alle Schlauch u. Schraubverbindungen gelöst...aber nix passiert, hängt es vielleicht an irgendeinem Bowdenzug der Luftverteilung und wenn ja, wie komm ich da ran ohne mein schönes Auto zerlegen zu müssen !!
Schon mal Danke für Eure vielen Tipp´s die da hoffentlich bei mir ankommen
Gruß
Thomas

Verfasst: 4. Jan 2004, 13:15
von Guido Pesch
Hallo Thomas,
ich hatte auch das Bedürfnis die Heizung einmal näher kennen zulernen. Bei meinem B hing die Heizung noch an dem Seilzug der die Luftverteilung regelt (Frontscheibe vs. Innenraum). Da ich Dein Baujahr nicht kenne verfolge den Seilzug einfach vom Drehschalter aus. Bei meinem MG mündete der Seilzug ca. 40cm hinter der Mittelkonsole in die Karosserie. Das Lösen des Seilzuges samt dem Schraubnippel war und ist eine recht filigrane Arbeit.
Viel Spaß,
Guido

Verfasst: 4. Jan 2004, 13:56
von boing717
Um Unklarheiten zu beseitigen, mein
MGB ist ein 71er Modell aus USA und
ich wusste nicht das der Heizungskasten
verschiedene Baujahrbedingte Befestigungen hat.

Verfasst: 4. Jan 2004, 15:27
von Matthias
Hallo Thomas,

der seilzug dürfte nicht das Problem sein. Das Ende an der Heizung kannst Du sogar angeschraubt lassen. ist sowieso eine riesige Quälerei, dieses Ende bei eingebauter Heizung zu lösen.

Vielmehr dürfte Dein Problem sein, dass das Dichtungsmaterial, mit dem die Heizung bzw. der Kasten für die Regelung der Luftverteilung (Sorry, mir fällt keine bessere Bescchreibung ein.) gegen die Karosserie hin abgedichtet wird (das ist eine ca. 3 cm dicke Platte aus Schaummaterial, die Du erst siehst, wenn die Heitzung ausgebaut ist), über die Jahre hin eine recht feste Verbindung mit der Karosserie eingegangen ist. Als ich im Herbst meinen B zerlegt habe, stand ich vor demselben Problem. Letztendlich hat sanfte Gewalt (z.B. vorsichtiges Hebeln mit einem großen Schraubenzieher) geholfen.

Ich hoffe, das hilft Dir etwas weiter.


achteckige Grüße


Matthias

Verfasst: 4. Jan 2004, 18:50
von Andy
Hallo,

Matthias hat recht, sanfte Gewalt....
ohne die gehts wohl nicht. War bei mir auch so, war froh als ich das Ding heil raus hatte. Als es dann aber an den Einbau ging habe ich mir gewünscht das Teil nie ausgebaut zu haben!!
Grüsse

Andy

Verfasst: 5. Jan 2004, 19:29
von boing717
Hallo Männer !

Also, nochmals vielen Dank für Eure Tipp`s,der Heizungskasten lies sich mit "sanfter Gewalt"...grrrrrrr, etlichen Flüchen und einigen Schweißperlen trotz Minustemperaturen in der Garage ausbauen !
Auf den Einbau bin ich schon jetzt gespannt.

Grüße aus Hessen
Thomas

Verfasst: 6. Jan 2004, 08:14
von jupp1000
Hallo Thomas,

in Lindsay Porter's Restaurierungshandbuch beschreibt er, wie man vor dem Wiedereinbau des Kastens aus Montageschaum und einer Pappschablone eine Abdichtung baut, damit das Ding nach dem Einbau auch wieder dicht ist. Das könnte Dir evtl. hilfreich sein.
Ich könnte es Dir faxen!?

Gruß
Heinz #1565

Verfasst: 6. Jan 2004, 19:29
von boing717
Hallo Heinz !

Danke für den tollen Tipp mit dem Bauschaum,aber ich habe zum abdichten ähnlicher Sachen immer sehr gute Erfahrungen
mit diversen Abdichtbändern aus dem Heizungsbau gemacht.
Diese selbstklebenden Schaumstoffbänder gibt
es in verschiedenen stärken zu kaufen, versuch`s mal, saut garantiert nicht so rum wie Bauschaum !

Grüße
Thomas

Verfasst: 6. Jan 2004, 20:04
von Peter Joos
Hallo zusammen,

ich habe im vergangenen Jahr auch meine Heizung komplett saniert.
Das erwähnte Dichtungsteil (aus Gummi) habe ich bei Stevens/Wesel gekauft. Nach dem Einreiben mit Talkum flutschte es auch problemlos an seinen Platz.

Viele Grüsse

Peter