Seite 1 von 1

Praktisch keine Kühlung bei MGB

Verfasst: 9. Jan 2004, 15:21
von Goggo
Die Kühlung meines MGB macht mir Kummer - die Temperaturanzeige marschiert schon bald nach Anlasssen des kalten Motors ganz nach rechts und will nicht wieder zurück in akzeptable Bereiche. Temperaturrückgang aber im Leerlauf bei stehendem Fahrzeug! Kühler, Wasserpumpe ist neu und funktioniert, desgleichen der Thermostat, Motor lief nach Generalüberholung 2000 km anstandslos. wer hat eine Idee, woran es liegt?

Verfasst: 9. Jan 2004, 15:48
von jupp1000
Hallo Goggo,

Du solltest erst einmal sicher sein, dass das Kühlmittel überhaupt durch den Kühler gepumpt wird. Schraub dazu bei kaltem Motor den Kühlerdeckel auf, lass den Motor warmlaufen, und schau nach, ob beim Gasgeben ein deutlicher Wasserstrom im Kühler zu sehen ist. Ferner überprüfe, ob die Schläuche alle frei sind. Irgendwie klingt das nach Fremdkörper im Kühlsystem.
Schau mal in der Suchfunktion unter Kühler etc. nach. Da findest Du sicher noch weitere Tips .
Halt uns mal auf dem Laufenden.

Gruß
Heinz #1565

Verfasst: 9. Jan 2004, 16:04
von k.plenio
Hallo Goggo,

ich würde sagen, der Thermostat ist defekt.
Wenn Du ihn aber schon ausgebaut und überprüft hast, schließe ich mich dem Heinz an.

Das der Thermostat erst 2000KM drin ist, ist keine Garantie, das er noch ok ist.
Mir ist so ein Teil mal nach 50KM am Bügel gebrochen. Dann ging es nicht mehr auf, weil das Gegenlager fehlte.

cu
Karsten

[Dieser Beitrag wurde von k.plenio am 09.01.2004 editiert.]

Verfasst: 11. Jan 2004, 12:45
von 26kanal
Wenn du Dir ganz sicher bist, dass nicht Dein Instrument spinnt(...und dann wuerde ich als ersten den Voltage Stabilizer verdaechtigen), pack mal vorsichtig Deinen "heissen" Motor an, ob der Kuehler wirklich richtig heiss ist.
Vielleicht erlebst Du mit Deiner neuen Wasserpumpe einen aehnlichen Fall, wie hier beschrieben: http://www.mgdc.de/ubb/Forum8/HTML/000937.html

Gruss
Volker

Verfasst: 14. Jan 2004, 17:03
von Goggo
Also, ich kann tatsächlich nicht feststellen, daß Kühlmittel umgepumpt wird. Auch bei höheren Drehzahlen scheint das Wasser im Kühler bei schon warmem Motor praktisch still zu stehen - allerdings kann man auch nicht behaupten, daß das Kühlmittel kalt bleibt. Wenn wieder Zeit für so etwas ist, werde ich also auf nochmals den thermostat prüfen, auf die Suche nach einem fremdkörper im Kühlsystem gehen und mir die Wasserpumpe nochmals ansehen. Dies ist im übrigen eine Austauschpumpe mit dem Stahlbelch-Pumpenflügelrad (nicht mit dem Pumpenrad aus Guß). Ich halte Euch auf dem Laufenden - vielen dank erstmal für Eure Tips...
Goggo

Verfasst: 19. Feb 2004, 14:25
von Goggo
Kleine Ursache - große Wirkung: Nachdem ich so ziemlich alles drei mal überprüft hatte, was denn hier falsch sein kann, habe ich festgestellt, daß der Spannungsregler zwar 1) vorhanden, 2) offensichtlich neu (muß nichts heißen, ich weiß), und 3) auch waagerecht an der Spritzwand mit Massekontakt angeschraubt war, aber falsch herum, also um 180° verdreht! Nachdem ich ihn herumgedreht und wieder montiert habe, zeigt die Temperaturanzeige nun endlich beruhigende Werte, die auch in Übereinstimmung mit der Thermostatschalter für den Kenlowe Lüfter zu sein scheinen. Nochmals vielen Dank für die prompten Ratschläge und oktogonale Grüße
Rüdiger

Verfasst: 19. Feb 2004, 18:09
von jupp1000
Hallo zusammen,

ich habe für zwei Euronen bei OBI einen Einkochtermometer bis 110 Grad (f. Marmelade) erstanden.
Damit kann man, zumindest einigermaßen genau messen, ob der Motor wirklich zu heiß wird.
Sicher gibt es auch wesentlich genauere (teurere) Meßmethoden.

Gruß
Heinz #1565