Seite 1 von 1

Aktivkohlefilter

Verfasst: 4. Mär 2004, 12:57
von lastminute007
Hallo an alle !
Habe meinen MG B endlich zum laufen bekommen.War fast ein Zufall. Ich war immer der Meinung das ein gewisser von der Kraftstoffpumpe erzeugter kraftstoffüberschuß zurück in den Tank gelangt. Ein Schlauch vom hinteren vergaser endete in einer zylindrischen Dose, von dort ging es nach hinten Richtung Tank. Ich habe in den abgezogenen Schlauch von Vergaser hineingeblasen und wunderte mich über den hohen Widerstand. Bei näherer Betrachtung erwies sich diese schwarze Dose, link beim Waschwasser im Motorraum als Kohlefilter. Und im Kofferraum ist auch noch ein Bauteil, an das der zurücklaufende Kraftstoffschlauch angeschloßen ist. Erst danach geht es in den Tank zurück. Da der Wagen ursprünglich ja in Kalifornien zugelassen war, glaube ich fast das es sich hierbei um eine Einrichtung speziell für den amerikanischen Markt handelt. Wer von Euch alten Hasen kann mir da weiterhelfen?
Kann ich diese Geschichte nicht vielleicht ganz entfernen? Sobald ich den Vergaser an den Filter anschließe, stirbt der Motor ab.
Für ein paar Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

Vile Grüße 007

Verfasst: 4. Mär 2004, 14:25
von dan_mgblau
Hallo 007,
das Ding im Kofferaum ist das sogenannte Kraftstoffdampf Rückhaltesystem, ab Okt. 69 in den B´s für Kalifornien verbaut. Ich empfehle Dir für solche Fragen das Buch von Clausager: "The original MG B" erschienen beim Heel Verlag. Da ist so ziemlich alles über den B dokumentiert in schriftlicher als auch in bildlicher Form...sehr hilfreich! mfG

Verfasst: 5. Mär 2004, 15:59
von lastminute007
ok, das buch hab ich mir bestellt. erfüllt diese anlage irgendeinen zweck? der kohlefilter ist defekt und die dose im kofferraum macht auf mich auch keinen vertrauenerweckenden eindruck. bin kurz davor alles totzulegen bzw. den kohlefilter ohne inhalt zusammenzusetzen. außerdem ist da ja noch der fehlende schlauch von der kurbelgehäuseabluft. der ist bei meinem wagen einfach mit ein paar schellen und ´nem schlauch dichtgesezt. der vorbesitzer weiß darüber auch nichts zu sagen. und in meinem handbuch steht auch nicht dazu. fragen über fragen.... und der april rückt immer näher!
viele grüße 007

Verfasst: 5. Mär 2004, 16:29
von Jörn
Schmeiss das Zeug raus! Das spart Gewicht, bringt Leisutng und da die Anlage in der Regel ohnehin nicht mehr funktioniert, ist der Ausbau auch kein Beitrag zur Umweltvermutzung!

Verfasst: 5. Mär 2004, 19:43
von lastminute007
ja, erstmal schönen dank. ich werd´alles entfernen bzw. den kohlefilter ohne inhalt einbauen. dann sieht´s wenigstens original aus.
gruß 007

Verfasst: 7. Mär 2004, 18:31
von Holger68
Hallo

Bin gerade mitten in der Restauration meines MGB Bj 76 - auch mit diesem Kohlefilter/Tankentlüftungs US Kram -!

Da ich ähnliche Probleme hatte werde ich den Kohlefilter und Tankentlüftung nun auch völlig entfernen und baue mir nen Europa Tank ein und verzichtte auf den ganzen US Quatsch.

Werde Dir dann berichten was meine Umrüsterei bewirkt hatte und was sich für Probleme aufgetan haben. ( Ich hoffe so wenig wie möglich)

Also: Cool bleiben !!! Bild

Holger

Verfasst: 18. Mär 2004, 15:15
von lastminute007
ok, hab den filter leer gemacht. der motor springt an und läuft und läuft. könnte man nicht den us-tank drinlassen und nur die beiden anschlüsse kurzschließen?
gruß 007

Verfasst: 18. Mär 2004, 17:15
von Ulix
Ich würde mir das Euro-System angucken und dann auf den Stand umrüsten. Man muß dazu aber das System verstehen. Z.B. wie wird der Tank belüftet, braucht man einen anderen (belüfteten) Tankdeckel?

Eine zugestöpselte Motorentlüftung führt auch zu einigen Problemen und ganz bestimmt nicht zur Leistungssteigerung. Dann lieber in die Athmosphäre damit.

Úlix

Verfasst: 19. Mär 2004, 18:51
von Harald
Hallo 007, (ein Vorname währe besser)

zuerst noch eine Frage: Hast Du noch den Zenith oder schon HS4 oder HIF4 eingebaut?
Wenn Hxx Vergaser, Luftpumpe, Kohlefilter und Magnetventil entfernen. Die Lufteinblaseleitungen im Kopf verschließen.
Entlüftung im Ventildeckel verschließen. Die Motorentlüftung über den Ölabscheider auf der linken Motorseite an die entsprechenden Tüllen an die Vergaser führen oder bei HS4 an die Luftfilter. Es gibt auch andere Möglichkeiten. Die Ent- und Belüftung über der Ölabscheider genügt. Je nach Verteilertyp den Unterdruchanschluss an der Brücke (weniger gut)oder am Vergaser (nicht jeder Typ hat diesen Nippel) anschließen. Ein kleines Problem gibt es mit dem BKV. Dieser behindert die Montage der Originalen Luftfilteranlage, leider.
Der Tank kann verbleiben. Bei weiteren Fragen, E-Mail an mich.

Gruß
Harald