Seite 1 von 1
Verdeck "früh" und "spät"
Verfasst: 17. Mai 2004, 15:31
von S.Uebs
Hallo zusammen!
Stimmt es, daß die Orginalverdecke "früh" und die "Späten" identisch sind?
Verfasst: 17. Mai 2004, 16:42
von Jörn
Nein, die Verdecke und Gestänge sind unterschiedlich. Es gibt zwei Verdeckgestänge. Das frühe graue Gestänge und das spätere schwarze, das ab ca 1969 verbaut wurde.
Für jedes Gestänge gibt es eigene Verdeckplanen. Man kann zwar die Planen tauschen, also ein "spätes" Verdeck auf ein "frühes" Gestänge und umgekehrt aufziehen, aber die Paßform leidet darunter schon.
Verfasst: 18. Mai 2004, 09:59
von Mike Standring
Moment mal! Es gibt zwei frühe Gestängearten: Ein normales Klappverdeck und das Pack-Away-Verdeck. Das Pack-Away-Verdeck ist ein bischen wie ein Zelt: Das ganze Dach, Verdeck wie Gestange, wird abgebaut und im Kofferraum verstaut.
Ich glaube, zu den beiden fruhen Gestangen passt der gleiche Verdeck, gebe aber keine Garantie!
Mike
Verfasst: 18. Mai 2004, 12:00
von Jörn
Mike,
du hast natürlich Recht. Das "Pack away Hood" hatte ich nicht bedacht, sondern nur die beiden Klappvarianten im Kopf!
Verdeck MGB 1966
Verfasst: 8. Feb 2012, 11:25
von Retlaw
Jörn hat geschrieben:Mike,
du hast natürlich Recht. Das "Pack away Hood" hatte ich nicht bedacht, sondern nur die beiden Klappvarianten im Kopf!
Ein alter Beitrag, aber dazu hab ich auch noch eine (für mich) aktuelle Frage
Ich komm langsam langsam mit der Innenausstattung voran und habe eben festgestellt, ich besitze für meinen frühen B leider das 2-teilige Gestänge zum stecken! Ist vermutlich nicht so toll, wenn man mal von einem kleinen Regenschauer überrascht werden sollte (kommt ja in Mitteleuropa auch im Sommer schon mal vor).
Ist die Verdeckmontage mit dem am Auto klappbaren Gestänge wirklich schneller?
Wer hat entsprechende Erfahrungen?
Hat jemand so ein Klappgestänge bei sich rumliegen? Der Zustand wäre eigentlich egal, auch mein altes Gestänge muss noch restauriert werden.
Noch eine Zusatzfrage (hätt ich fast vergessen):
Ich will noch neue Sicherheitsgurten montieren, 3-Punkt Automatik, wird das zum Problem?
Gruss, Walter
Re: Verdeck MGB 1966
Verfasst: 9. Feb 2012, 09:42
von Retlaw
Hallo MGB-Fahrer (auch Ehemalige usw.

)
Keine Reaktion auf meine Fragen :shock:
Vielleicht hätte ich doch besser einen eigenen neuen Thread starten sollen

.
Ich frage also nochmals, wer hat Erfahrung mit dem Verdeckgestänge beim frühen MGB?
Geht die Verdeckmontage mit dem Klapp-Gestänge schneller als mit dem Steck-Gestänge?
Ich stell mir das mit dem 2-teiligen Steck-Gestänge recht kompliziert vor, dieses muss ja offenbar bei Nichtgebrauch im Kofferraum verstaut werden.
Bitte haltet euch nicht zurück mit euren Erfahrungen und Meinungen, ich bin in dieser Frage momentan ziemlich verunsichert.
Und dann ist da auch noch die Frage zum Sicherheitsgurt (3-Punkt Automatik), welchen Einfluss hat das auf die Verdeckmontage?
In Erwartung vieler vieler Beiträge grüsse ich euch alle herzlichst
Walter
Re: Verdeck
Verfasst: 9. Feb 2012, 11:09
von Josef Eckert
Hallo Walter,
da kein MG B Experte antwortet, will ich mal eine Antwort wagen. Ich habe einen Wagen mit dem Steckgestänge, kein MG B, und es gheht sicherlich etwas länger das Verdeck aufzubauen, als mit dem Klappverdeck. Das ist aber eigentlich kein Problem, wenn man nicht gerade von einem Unwetter überrascht wird. In so einem Fall offen bis zur nächsten Tankstelle, Brückenunterführung, etc. fahren und dort in Ruhe das Verdeck montieren. Oder rechts ranfahren, Spritzdecke über den Wagen, und daneben unterm Schirm den Schauer abwarten. Aber oft fahre ich einfach unter dem Schauer durch. Hinter den Sitzen ist ja durch die Spritzdecke alles abgedeckt und solange man fährt und nicht an einer Ampel oder im Stau steht, wird man auch nicht nass.
Aber was ganz anderes: Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Klappverdeck-Gestänge so einfach an einen Steckverdeckwagen passt? Da ist doch einiges an Änderungen notwendig?
Gruß
Josef
Re: Verdeck
Verfasst: 9. Feb 2012, 12:08
von Meenzerbub
Hallo Walter,
jaa das is soone Sache, was besser/schlechter/schneller ist, da gehn die Meinungen auseinander.
Ich selbst hatte mir das PackAway (welches beim Kauf damals dabei war) angeschaut und ausprobiert, also das war mir zuviel. Ich hab dann auf gut Glück ein schwarzes Gestänge ersteigert, restauriert und eingebaut. So 100%tig dicht wird das meiner Meinung nie, hatte ja schon mehrmals das Vergnügen in nen Riesen Schauer reinzukommen.
Das schönste wäre ja, wenn du jemanden findest mit diesem schwarzen Gestänge, da könnte man es mal mit
DEINER Haut probieren

(sind janur12 Schrauben)
Hab mal bei ebay/uk nach einem "hood frame" geschaut: Item number: 280816194659
Zu den Gurten kann ich dir leider nix sagen, habe bei mir keine drinne.
Falls du noch Bilder vom Dach haben möchtest....schreiben
Grüße aus dem "WARMEN" Mainz (-0,3°)
Michel
Re: Verdeck
Verfasst: 9. Feb 2012, 13:05
von 65MK1
Hallo Walter
Auch ich habe am meinem 65er B das originale "Pack away" Verdeck.
Klar, das schliessen des Verdecks dauert länger.
Bei mir als "Schönwetterfahrer" wirkt sich das aber bei max. 2 - 3 Verdeckmontagen pro Saison kaum aus.
Ich denke soviel "Vorlaufzeit" hat man auch bei einer plötzlich auftretenden Gewitterfront.
Jedenfalls habe ich noch nie einen Gedanken an einen Wechsel auf das fix montierte Gestänge verschwendet,
da kein Bedarf.
Auch gefällt mir das offene Auto und der Innenraum ohne "stöhrendes" Verdeck einfach besser......
Gruss aus dem kalten Oberland
Norbert
Re: Verdeck MGB 1966
Verfasst: 9. Feb 2012, 14:22
von Retlaw
Also doch noch ein paar Meinungen zum Thema Verdeckgestänge, super!
Meinen „B“ hab ich im Herbst 2009 nur mit Hardtop gekauft (siehe Foto). Der Verkäufer hat mir auf meinen Wunsch ein gebrauchtes Verdeck inkl. Gestänge mitgeliefert. Vermutlich aber nicht von dem gleichen B. Bis jetzt weiss ich nicht ob es passt! Hab erst jetzt registriert, dass eben „nur“ ein Steck-Gestänge dabei ist.
Ich möchte aber auch grössere Reisen mit dem Roadster unternehmen können, und wenn nun das Verdeck den ganzen Kofferraum füllt, das ist halt auch nicht so gut (denke ich). So denke ich eben über ein Klapp-Gestänge nach, was ja ohne Probleme zu montieren sein sollte! Allerdings sehe ich da noch ein Problem mit der Befestigung des neuen (schon gekauften) Sicherheitsgurts. Der 3. Befestigungspunkt muss doch weit oben am Rande der Karosserie liegen, eventuell sogar direkt oben unter der Cockpitleiste? Hat da jemand Erfahrung mit? Fahrt ihr denn alle ohne Sicherheitsgurt rum?
Da oben muss ja auch noch die zurück gefaltete Spritzdecke Platz finden!
Also, im Moment währ mir ein graues Klapp-Gestell lieber (weitere Argumente dagegen?), leider ist aber mein Budget schon recht strapaziert (um es freundlich auszudrücken).
Hallo „British-Racing“
dein Angebot interessiert mich aber trotzdem, wie ist der Zustand von deinem Gestell, mach mir doch einen Preis per PM. An meinem Steck-Gestänge hast du vermutlich kein Interesse.
Hallo Michel
das schwarze Gestänge ist doch für die späteren B’s, gibt es da keine Probleme mit dem Verdeck?
Grüsse aus dem leicht wärmeren Basel (nur noch -3°C)
Walter
Re: Verdeck MGB 1966
Verfasst: 9. Feb 2012, 14:27
von Retlaw
Hier noch 2 weitere Fotos zu meiner Restauration
Walter
Re: Verdeck
Verfasst: 9. Feb 2012, 15:20
von Klaus Ullrich
Hallo Walter,
keine Sorge, da passt sogar die Rolle vom Automatikgurt noch unter das aufgerollte Verdeck!
Deine Argumentation für das Klappverdeck bezüglich längerer Reisen ist übrigens nach meinem Dafürhalten absolut schlüssig. Ich hätte auch keine Lust immer so zu packen, dass das Verdeckgestänge und die Verdeckhaut im Kofferraum noch oben auf liegen. Alternativ könnte man das ganze aber auch hinter den Sitzen verstauen, wobei, da passt auch ganz prima eine große Reisetasche hin
Liebe Grüße
Klaus
Re: Verdeck
Verfasst: 24. Feb 2012, 21:55
von Retlaw
Hier als Nachtrag noch ein aktuelleres Bild meiner intensiven Freizeitbeschäftigung, man sieht doch schon langsam was das werden soll. Speichenräder in Chrom stehen auch schon bereit.
Hat allerdings nichts mit der Verdeck-Problematik zu tun ....
Grüsse in die Runde
Walter
Re: Verdeck
Verfasst: 5. Mär 2012, 09:59
von dieterrauh
Noch was zum packaway. Ich hab im Brief 2 Sitze plus 2 Notsitze eingetragen. Mit dem Hinweis, dass diese Notplätze nur zur Verfügung stehen, wenn entweder das Hardtop oder kein(!) Dach montiert ist (also packaway im Kofferraum). Das ist kein Scherz.
Natürlich wird die Passagierkapazität eher durchs zulässige Gesamtgewicht begrenzt, aber ich mag das Gefühl, bei Bedarf einen viersitzigen "Roadster" zu haben. Deshalb liegt auch noch ein packaway zu Hause rum. Eher im nicht-dichten Zustand. Montiert hab ich ein schwarzes Klappgestänge - aber das ist ja auch eher nicht-dicht. :-)
vg
Dieter
Re: Verdeck
Verfasst: 10. Mär 2012, 10:45
von ewald.rott
Seit Beginn der 60er Jahre des letzten Jahrhundert fahre ich (mit kurzen Unterbrechungen) immer MG-Tourer mit Steckverdecken und habe den Vorteil zu schätzen gelernt, dass man hinter den Sitzen ordentlich Stauraum hat, der auch schnell während der Fahrt zugänglich war/ist. Das -vielleicht-
etwas schnellere Faltverdeck muss doch auch jedesmal ver- und entstaut werden und liegt immer im Wege,
wenn man mal vier Kisten Wein o.Ä. zusätzlich mitnehmen möchte oder volumige Winterkleidung.
Der Auf- und Abbau nimmt nicht mehr als 4-5 Minuten in Anspruch und die Unterbringung stellt überhaupt kein Problem dar, drei grosse Reisetaschen passen immer noch. Das reicht für zwei Personen/Wochen nach Cornwall/Schottland.
Weil man die geteilten Verdecke wesentlich einfacher und präziser auffalten kann, halten sie auch länger als wenn diese hauruck in die Versenkung gedonnert werden und dort immer im Wege sind. Ich habe im
jetzigen B (weil aus Texas) noch nicht einmal eine volle Persenning, unter der die Dame des Hauses
im Falle eines Wolkenbruchs in geduckter Haltung Schutz suchen könnte. Wir leiden also zusammen.
Für mich hat das Steckverdeck noch etwas von einem Zelt. So schön romantisch! Und letzten Endes
ist es vollkommen egal, welches Verdeck man wählt: Man freut sich über jeden Tropfen, der nicht
hereinkommt. Und Klappverdecke haben sie alle, die modernen Cabrios.
Ewald
Re: Verdeck
Verfasst: 10. Mär 2012, 22:46
von Josef Eckert
Hallo Ewald,
Ich sehe das auch so wie Du. Ich käme nie auf die Idee einem Wagen mit originalem Steckverdeck ein Klappverdeck zu verpassen. Aber jeder Jeck ist anderst und es gibt bestimmt für andere wie auch beschrieben wurde triftige gründe das zu tun. Ich käme auch nie auf die Idee bei einem Wagen mit vorhandenen Sicherheitsgurtbefestigungen neue Löcher ins Chassis zu bohren, um andere Befestigungspunkte anzubringen. Ich ärgere mich um jedes Loch, das mal ein Vorbesitzer zu irgendeinem Zweck da reinbohrte. Aber wie oben, jeder hat seine eigenen Gedankengänge und Gründe. Ich denke wenn es sich das Werk etwas ausgedacht hatte, kann es zumindest nicht ganz verkehrt sein und wenn dann noch jemand schon vor 50 Jahren damit im Alltag zurecht kam, dann komme ich hobbymäßig erst recht damit klar. Bequemer geht es immer und da ist mt im Alltag das moderne Auto doch am nächsten. Da ist das Verdeck auch dicht. Den Oldtimer möchte ich genießen, gerade mit seinen Macken und "Unzulänglichkeiten" und der antiquierten Technik, die das Fahrerlebnis für mich zusätzlich verstärken.
Gruß
Josef
Re: Verdeck
Verfasst: 11. Mär 2012, 13:29
von Retlaw
Hallo Leute
Inzwischen hab ich mein Verdeck mal provisorisch montiert, mit dem grauem Steckgestänge und dem vermutlich neueren Verdeck mit schwarzer Verdeckleiste. So wie ich es halt bekommen habe.
Das Verdeck passt recht gut, nur in der Mitte über der Frontscheibe ist ein kleiner Spalt offen, vermutlich muss ich die Verschlussklammern noch etwas enger montieren.
Ich musste das Gestänge leider alleine montieren und hab mir beinahe die neu lackierte Karosserie ruiniert, eine unmögliche Fummelei, eben wie bei einem 2-Mann Zelt aus vergangenen Tagen!
Gruss, Walter
Re: Verdeck
Verfasst: 15. Mär 2012, 15:52
von Matthias
Mein Ranking für die Verdecktypen:
1. Schwarzes Gestänge, da am einfachsten zu bedienen.
2. Pack Away, da der Aufbau mit etwas Übung sehr schnell geht
3. Graues Faltgestänge, da es schlichtweg das Grauen ist. Wenn das Verdeck im Gestänge verhakt ist, kann es mehrere Minuten dauern, bis das Ding aufgebaut ist.
achteckige Grüße
Matthias #421