Seite 1 von 2

Fahreigenschaften

Verfasst: 11. Jan 2005, 22:40
von mgindia
Hallo im Neuen Jahr!
Folgende Kniffelaufgabe für kalte Tage hab ich für Euch:

Mein MGB
Motor: 18V 780 F (Hochverdichtete Europaversion), getankt wird Super bleifrei
Vergaser: 2 HS 6 mit K&N Filtern
Nadeln: BBW 3,5
Verteiler: 45 D 14,95
Zündzeitpunkt: 14 Grad (hat die Werkstatt so eingestellt) 16,95
Fächerkrümmer und Auspuff Big Bore mit einem Endschalldämpfer
Overdrivegetriebe
beschleunigt bis ca. 40 Meilen eher gemählich, bekommt dann aber einen richtigen Schub und beschleunigt bis ca. 115 Meilen daß es eine Freude ist. Fährt sich eher wie ein Grand Tourismo und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß.
Verbrauch 10 Liter, ruhiger Leerlauf, rehbraunes Zündkerzenbild

Nun meine Frage: was ist bei meinen Koordinaten die Methode mit größter Wirkung um im unteren Drehzahlbereich bis ca. 40 Meilen bessere Ergebnisse zu erzielen? Möchte natürlich wenig verändern (z.B. nur die Nadeln)

Verfasst: 12. Jan 2005, 07:22
von Harald
Hallo,

der 45D Verteiler verstellt im Gegensatz zum 25D(Fliehkraftverstellung) im unteren Drehzahlbereich die Zündung weniger nach früh. Hier sollte einmal als Versuch eine "leichtere" Primärfeder eingesetzt werden. Dadurch wird im unteren Bereich schon eine größere Zündverstellung erreicht, verbunden mit besserer Kraftentfaltung. Überprüfe auch die Unterdruckdose auf Funktion. Diese sorgt beim Beschleunigen auch noch für etwas mehr Frühzündung und dadurch besseres Ansprechverhalten des Motor. Die SU Nadeln müssen natürlich auch zum Motor passen oder angepasst werden.

Gruß
Harald

  [Erledigt]

Verfasst: 12. Jan 2005, 08:19
von MAD
Also ch bin ja nicht der Typenspezialist, aber ich glaube zu wissen, dass original nicht HS6 Vergaser montiert sind, sondern HS4 oder HIF4. 2 6er sind meines Erachtens für den 1800er zu gross.
Beim Moss Blower Kit ist 1 HIF44 dabei.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Verfasst: 12. Jan 2005, 08:50
von jupp1000
...welche Nockenwelle ist drin?

Gruß Heinz #1565

Verfasst: 12. Jan 2005, 09:11
von Mike Standring
Später hochschalten!

Verfasst: 12. Jan 2005, 11:52
von mgindia
mgindia ist überwältigt von den vielen schnellen Antworten. Harald wo bekomm ich die leichtere Primärfeder her? Und welche Nadeln kann ich testen außer BBW?

Jupp1000: ich hab noch die original Nockenwelle drin, hab aber gehört, daß bei schärferen z.B. der Leerlauf unruhiger wird etc. und ich nutz den MGB seit 13 Jahren täglich.
Mike Standring hat Recht mit den Gängen spielen bringt was bin aber kein Ampelcruiser.

Was passiert wenn ich eine AUspuff mit normalen Durchmesser montiere habe ich dann weniger Durchzug im höheren Bereich?

Verfasst: 12. Jan 2005, 12:09
von Axel Krug
Größerer Vergaser ohne weitere Modifikationen am Motor machen meiner Meinung nach wenig Sinn.
Mein Vorschlag wäre zurück zu den HS4, dazu dann ruhig auch K&N und das ganze mit AAA-Nadeln. Genau mit dieser Konfigartion ist mein B immer perfekt gelaufen.

Verfasst: 12. Jan 2005, 13:45
von Harald
Hallo mgindia,

sollte Deine Verteilerangabe nicht 41695 lauten? Wenn ja, ist dieser Verteiler für ein LC Motor gedacht und verstellt erst bei höheren Drehzahlen den ZZP. Nach meinen Unterlagen sollte hier ein 25D4 41234/411391 verbaut sein. Dieser verstellt schon bei 1200 U/min 4 Grad plus 6 Grad Statisch. Das Vakuum sollte am Vergaser abgegriffen werden.
1.Feder Draht Durchmesser =.026" (0,66mm), 7 Windungen, Feder Durchmesser = .226" (5,74mm), Länge der Spule= .185" (4,7 mm), ges. Länge der Feder= .630" (16mm) Maße gelten für den 25D Verteiler. Habe die Daten der Verteiler und Federn als PDF Datei vorliegen. Ich würde auch in Deinem Fall HS4 oder HIF4 einbauen. Die AAA Nadel mit K&N könnten etwas "Fett" sein. Der Versuch wird das aber erst zeigen. Habe noch neue AAA Nadeln im Bestand und werde diese bei Gelegenheit auch verkaufen.

Gruß
Harald

Verfasst: 12. Jan 2005, 18:23
von mgindia
Bei eingebautem HS6, großer Fächerkrümmer und Big Bore Auspuff ist doch folgendes:
Wenn ich auf HS 4 umrüsten würde bräuchte ich:
neue Vergaser, neue Nadeln und den normalen Auspuff und wie viele meinen auch noch eine andere Nockenwelle.

Ich will erst mal keine HS 4 Vergaser verbauen ,weil ich mit den HS 6 im oberen Bereich ab ca. 40 Meilen bis zur Höchstgeschwindigkeit eine größere Beschleunigung habe als der "normale MGB"

Um möglichst wenig zu ändern ist doch
1. der Vorschlag von Harald am Verteiler was zu verändern der einfachere Weg. Hab alternativ auch noch einen 25 D Verteiler rumliegen. Wäre also sinnvoll es hiermit zu versuchen?
der dann zweiteinfachste Weg ist es es mit anderen Nadeln auszuprobieren wie KP, TE, BDR und BAP
Die dritte Stufe wäre dann der Einbau einer anderen Nockenwelle, für mich sollte sie den Leerlauf ruhig halten und wirklich absolut alltagstauglich - für den täglich Betrieb sein, gibt`s die?
Was meint Ihr?

Verfasst: 12. Jan 2005, 19:33
von Axel Krug
Andere Nadeln könnten es schon bringen, ich hatte ähnliche Effekte wie beschrieben beim umrüsten des normalen B-Motors auf K&N. Mit den Standard-Nadeln (AAU) lief er entweder in der Stadt einigermaßen und kam dann auf Landstraße bzw. Autobahn so gut wie gar nicht in Wallung. Mit etwas anderer Einstellung des Düsenstocks (fetter) lief er dann auf der Autobahn ganz brauchbar aber in der Stadt ging es nur mit schwarzen Wolken.
Wenn Du nicht viel Aufwand treiben willst wird der Test mit neuen Nadeln sinnvoll sein, wenn ein 25D sowieso zur Hand ist kannst Du das auch testen.... aber natürlich schön nacheinander damit man merkt woran es lag :-)

Verfasst: 12. Jan 2005, 22:21
von joaachen
Die 14 Grad Frühzündung stehen bei welcher Drehzahl an? Ich würde einfach mal probieren, ob bei dieser Drehzahl der Motor durch vorsichtiges Erhöhen der Frühzündung besser läuft, d.h. die Drehzahl steigt. Vielleicht lösen 2 zusätzliche Grade in der Frühzündung schon Dein Problem.
Gruß
Joaachen

Verfasst: 12. Jan 2005, 22:38
von MAD
Also bevor dein Motor hops geht von wegen Frühzüng erhöhen oder so, häng doch mal einen CO-Tester ran, am besten einen mit 12V Spannungsversorgung, den stellst du auf den Beifahrersitz und beobachtest mal was die Abgase so treiben. Dann kannst du mit Sicherheit sagen obs an der Bedüsung liegt oder nicht.

MFG

Martin

Verfasst: 13. Jan 2005, 00:40
von joaachen
Lieber Martin, es ist ja nun eine Binsenweisheit, dass zuerst die Zündung stimmen muss, bevor man am Vergaser rumdreht. Die Zündungsdaten in den verschiedesten Tabellen beziehen sich immer auf einen Motortyp zusammen mit einem Verteilertyp. Da bei diesem Auto so richtig nichts zusammenpassen scheint und man somit auf überlieferte Daten nicht zurückgreifen kann (woher hat die Wekstatt die 14 Grad?), muss man die Zündung nach Altvätersitte einstellen: Zuerst statisch, dann bei laufendem Motor im Leerlauf den ZZP so einstellen, dass der Motor richtig rund läuft. Dann (damit der Motor nicht hops geht) den Klopftest: mit warmen Motor bei ca. 50 kmh im höchsten Gang beschleunigen. Nur wenn dabei der Motor klopft, Frühzündung etwas zurücknehmen. Das mit dem CO-Tester auf dem Beifahrersitz, na ich weis nicht. Ich würde da eher dem Kerzenbild trauen oder...wenn schon, denn schon, ein Stück Geld in die Hand nehmen und den Wagen auf einen richtigen Teststand geben.
Gruß
Joaachen

Verfasst: 13. Jan 2005, 01:33
von mgindia
Hallo Jungs,
was haltet Ihr davon: weg vom Stammtisch und hin zu wirklichem Fachwissen, weil sonst ist dieses Forum nicht mehr als ein Kneipenersatz: Tatsache ist entweder Ihr gebt zu jedem Thema Euren Senf dazu oder Ihr verschweigt die Hälfte Eures Wissens: Fakt ist (dies gilt insbesondere der 2. Äußerung von Joaachen (..so richtig nichts zusammenzupassen scheint) und der 2. von Mad...xyxy...)) hallo.... ich fahr mit dem motor seit ca. 9 Jahren ca. 90.000 Kilometer und die kerzen sind immer rehbraun und der motor wird regelmäßig gewartet)) es geht also nicht um einen kurzen Vergasertausch und ein kurzen Austesten. Ich möchte Fakten hören und den Rest könnt Ihr Euch sparen (siehe Textanfang) Warum nehmt Ihr Euch nicht ein Beispiel an Harald?!? und Axel Krug.. es geht um HS6 Vergaser nicht HS4.
Ich wäre Euch sehr verbunden wenn Wir unter „Tipps & Tricks“ wirkliche gegenseitige Hilfe verstehen und nicht Computer und Feierabendbierchen.

Verfasst: 13. Jan 2005, 06:59
von Axel Krug
Lieber "mgindia",
jetzt wird es aber ungemütlich hier!! Ich zitiere: "Hallo im Neuen Jahr!
Folgende Kniffelaufgabe für kalte Tage hab ich für Euch". Was erwartest Du in einem Forum von MG-Interessierten, die im Normalfall Hobbyschrauber sind, für eine Resonanz? Wenn Du Fachwissen haben möchtest solltest Du Dir solche Fragen hier im Board sparen und lieber in eine Fachwerkstatt gehen (siehe letzter Beitrag Joaachen).
Noch ein Zitat "Möchte natürlich wenig verändern (z.B. nur die Nadeln)". Mein Erfahrungsbericht dazu, natürlich mit HS4-Vergasern weil die auch die richtigen für einen Standard-B-Motor sind, sollte Dir nur den Hinweis geben das es durchaus erfolgreich sein kann mit anderen Nadeln den Erfolg zu suchen. Das Du nach vielen mehr oder weniger hilfreichen Beiträgen hier im Board nun auf die hilfsbereiten MG-Fahrer einschlägst ist ja wohl eine echte Frechheit!!! Und das ganze dann auch noch unter dem Deckmantel eines Nicknamens....
Ich möchte unseren Vorstand dringend drum bitten hier endlich was zu ändern! Ich habe keine Lust mehr auf dieses Board wenn solche Töne angeschlagen werden und das geht sicher nicht nur mir so!

Verfasst: 13. Jan 2005, 08:17
von Jörg Hüsken
Bild

Guter Typ, kommt mit Halbwissen und lässt in der Werkstatt schrauben, nur um dann hier dicke Backen zu machen.
Ich denke da könnte der Admin doch mal die DEL Taste drücken.

Auch solche Mitmenschen muß es scheinbar geben.

Bild Jörg

[Dieser Beitrag wurde von Jörg Hüsken am 13.01.2005 editiert.]

Verfasst: 13. Jan 2005, 08:22
von joaachen
Hallo Axel: genauuuu!
Hallo Jörg: not gentleman like
Hallo mgindia: Bei HS6 auf dem 1800 scheint die nicht bösgemeinte Bemerkung "nichts zusammenpassen" nicht ganz unzutreffend zu sein, zumal ja auch der Verteiler nicht zu diesem Motor gehört?? Das ist aber Alltag, die wenigsten von uns besitzen Autos, die seit Auslieferung unverändert sind. Dass Du den Motor seit 9 Jahren so fährst, sagt garnichts; Du selbst benängelst ja zu wenig Dampf untenrum, und den sollte ein B-Motor nun mal haben! Dass die Kerzen rehbraun sind, ist doch gut, ich würde deswegen auch erstmal nichts am Vergaser machen. Aber:
Bevor Du aber die Qualität der Beiträge bemängelts, solltest Du bessere Fakten liefern! Also nochmal: 14 Grad dyn. bei welcher Drehzahl? Woher hat Deine Werkstatt diesen Wert? Nur am Rande dazu meine Erfahrungen mit Fachwerkstätten (in Aachen):"Wir stellen den MG-Motor auf 10 Grad statisch ein, damit laufen die immer!"
Gruß
Joaachen

Verfasst: 13. Jan 2005, 08:26
von Jörn
Lieber MG-Inder,
dieses Forum IST ein Kneipenersatz und keine kostenlose Fachberatung mit Anspruch auf Perfektion.
Wenn Dir die Kneipe nicht gefällt, mußt Du eine andere suchen :-)

Und zu Deinem "Problem": fahr zu einem Fachbetrieb mit Rollenprüfstand, nur auf der Rolle wirst Du Antworten auf Deine Fragen bekommen, die tatsächlich helfen und nicht auf Kaffeesatz lesen oder "Stammtisch-Weisheiten" beruhen.
Kostet halt mehr als das virtuelle Bierchen hier in unserer Stammkneipe!

Jörn

[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 13.01.2005 editiert.]

Verfasst: 13. Jan 2005, 09:20
von MAD
Nana, jetzt aber mal langsam.

1. Ich habe keine Ahnung wie sich ein HS6 verhaltet aufm 1800er. Das mit dem Abgastester würde ich genau deshalb machen, das ist kein Quatsch, sondern dann und nur dann kannst du zu jedem Lastzustand und Drehzahl das CO messen und damit herausfinden, wie deine Nadeln optimal sein müssten. Dies ist kein Stammtischgelaber, sondern ich praktiziere dies bei sämtlichen Vergasertuningmassnahmen, egal bei welchem Fahrzeug.

Lieber MG-India:

Wann sind denn deine Kerzen rehbraun? wenn du den Motor gerade nach einer Vollgasfahrt abstellst? Oder wenn er 10min. auf Standgas lief? Das sind wesentliche Unterschiede!!

Also bitte kritisier hier nicht die anderen, sondern überlies was dir nicht passt. Wir wollen ja nur helfen. Und sonst verpiss dich!!

Mein Gott bin ich sauer. Alles immer unter dem Deckmantel der Internetanonynität!!

UFF
Das wars

Gruss

Martin

Verfasst: 13. Jan 2005, 09:21
von Mike Standring
Hallo mgindia

das mit dem früheren Hochschalten war keine Veräppelung. Dein MG geht richtig gut: warum was verändern?

Es klingt als wäre Dein Motor auf Leistung im oberen Bereich ausgelegt. Die HS6 können im unteren Bereich noch nicht richtig arbeiten: erst bei höheren Drehzahlen kommen sie zur Geltung. HS4 würden den MGB bestimmt peppiger in unteren Drehzahlen erscheinen lassen aber die Höchstgeschwindigkeit wäre futsch.

Hast Du den Motor Dir bauen lassen? Ich würde versuchen, mich mit dem Motorenbauer in Verbindung zu setzen.

Mike

[Dieser Beitrag wurde von Mike Standring am 13.01.2005 editiert.]