Thermikprobs MGA

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Renrew
Beiträge: 85
Registriert: 24. Feb 2003, 01:01
Wohnort: Württemberg Merklingen
Kontaktdaten:

Thermikprobs MGA

#1

Beitrag von Renrew » 1. Jul 2005, 11:49

Hallo

Ich weiß, darüber wurde schon viel geschrieben, aber, nichts hat mir bis jetzt geholfen.

Wenn ich an einen Berg komme, fängt mein MGA zum Kochen an.
Nicht mal Steigungen von 3km länge schafft er, ohne auf über 1oo Grad zu gehen.

Der MG hat einen frisch überholten Motor (1oo km), eine neue Wasserpumpe,neuen Kühler,überholte Vergaser,das Hitzeschild und die Kunststoffscheiben zwischen Vergaser und Krümmer sind auch richtig montiert.
Die Kraftstoffleitungen und die Benzinpumpe
(nicht original) sind auch neu.
Die Pumpe fördert in 1er Minute ca. 6oo ccm und baut Druck auf.
Der Motor hat den originalen Krümmer und Ansaugstutzen.
Zündzeitpunkt 8-9 Grad vor OT
( 5 und 7,5 Grad haben auch nichts gebracht)
Das Gemisch ist eher in Richtung fett eingestellt.
Getankt wird Super Benzin.

Sobald ich an einen Berg komme, also mit höheren Drehzahlen (3/4 Gas) fahre, geht die Motortemperatur hoch und der Motor fängt zum Klingeln an.Das ziehen des Jokes(was eigentlich das Gemisch noch anreichern müßte)zeigt keine Auswirkung.
Auf ebener Strecke fällt die Temperatur sofort wieder.

Kann es sein, daß es zu einer Blasenbildung in den Vergasern kommt?

Wie könnte ich zusätzlich die Vergaser noch vor der Strahlungshitze schützen?

Also, ich persönlich bin jetzt mit meinem Wissen am Ende, und würde mich freuen wenn noch jemand von Euch einen Trumpf im Ärmel hat.
Gruß Werner

Mathias
Beiträge: 119
Registriert: 10. Jun 2004, 01:01
Wohnort: Frankfurt

#2

Beitrag von Mathias » 1. Jul 2005, 12:58

Hi Werner,
unter gleichen Symptomen litt ich auch mit meinem A, bei mir half aber der Einbau eines neuen (Hochleistungs-) Kühlers. Ich meine, zwei Sachen solltest Du noch prüfen: 1. die Funktion Deines Instruments; sind 100 Grad wirklich 100 Grad?
2. Evtl. sitzen die Kühlkanäle im Motor zu, kommt Dein Wagen aus USA?
Bei mit geht es im Fahrbetrieb nicht mehr über 90 Grad, lediglich für Stand/Stadtverkehr etc. werde ich noch einen Zusatzlüfter einbauen.
Toi, toi, toi, viel Erfolg!
Mathias

Benutzeravatar
Simon8
Beiträge: 350
Registriert: 27. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500, Magnette ZB
Wohnort: Deutschland, 07551 Rothenstein

#3

Beitrag von Simon8 » 1. Jul 2005, 13:33

Du schreibst der Motor ist Überholt? Von wem und wie? Da gibt es einige Kühlkanäle die im Laufe der Zeit verdrecken. sind die alle frei? Kommt aus dem Ablasshahn am Motoblock auch Wasser wen man da aufdreht?
Die Wasserpumpe muss den Richtigen Abstand zwischen Rotor und Block haben.Ist dieser Falsch (soll bei der tollen Qualität vieler Neutteile vorkommen) pumpt sie nur ungenügend. Ich habe ein Reparaturbuch das für den A angibt:
Zündzeitpunkt dynamisch 11° bei abgekemmter Unterdruckverstellung und 600 RPM.
Ist das Thermostat in Ordnung, d.h. öffnet es voll?
Du schreibst der Motor klingelt? WIe genau. Hat das wirklich mit der Temperatur zu tun oder kann es an der Last liegen. Sind es eventuel Lager? Ich hatte bei mit dummerweise Kurbelwellenlager mit zu viel Spiel verbaut. Die haben dann schnell den Geist aufgegeben. Da fing auch mit so einem Klingeln an wenn ich dem Motor Leistung abverlangt habe.
Hochlistungskühler oder nicht? Da scheiden sich die Geister, ich habe den normale alten A Kühler drinnen und den Innen ordentlich gereinigt.
Viel Glück
Simon

Renrew
Beiträge: 85
Registriert: 24. Feb 2003, 01:01
Wohnort: Württemberg Merklingen
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Renrew » 1. Jul 2005, 16:35

Hallo

Der Motor wurde in einer Fa. für Motoreninstandsetzund überholt.
Alle Wasserkanäle sind frei,

Mit Motor klingelt werden Eigenzündungen bezeichnet, die z.B.durch zu niedrige Oktanzahlen oder zu mageres Gemisch hervorgerufen werden.

Die Austauschvergaser habe ich von
der Fa. BOB R.Tyler in Hameln bezogen.

Meine Kraftstoffpumpe fördert nur 36- statt der vorgeschriebenen 45,4 Liter.

Wo kann man dieses Hitzeband beziehen?

Gruß Werner

Ach ja
Danke für die Antworten, hoffe noch den Fehler zu finden, wenn nicht, steht bald mein MGA zum Verkauf an.

ARTuwe
Beiträge: 41
Registriert: 26. Nov 2004, 01:01
Wohnort: D 58553 Halver
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von ARTuwe » 1. Jul 2005, 16:48

Wir hätten neulich beinahe eine neue Kopfdichtung verbaut, bei der ein Loch für einen Kühlwasserkanal vergessen worden war! Weil das vor 35 Jahren schon einmal passiert war und erst auf der Rennstrecke auffiel habe ich mir seit damals angewöhnt, das immer genau zu überprüfen...

Damals hat aber, bis zwei Ventile verbrannt waren, nichts geklingelt. Such mal am Vergaser oder der Zündung wäre mein Tipp. Vielleicht öffnet auch der Thermostat nicht richtig?

Viel Vergnügen bei der Suche

Uwe

Oliver70
Beiträge: 68
Registriert: 6. Jan 2001, 01:01
Wohnort: Baden-Württemberg 72582 Grabenstetten

#6

Beitrag von Oliver70 » 3. Jul 2005, 09:23

Hallo,

meiner Ansicht nach liegt das Problem oft auch am neuen Kühlergrill. An den Reproteilen stehen die Lamellen zu eng bzw. ist der Winkel zu flach. Und wie von Simon beschrieben stellen die Reprowasserpumpen auch ein großes Problem dar.
Wenn Du möchtest kannst Du gerne mal bei mir in Grabenstetten vorbeifahren. Mein MGA ist original und ich habe absolut keine thermischen Probleme.

Gruß Oliver

Benutzeravatar
WK
Beiträge: 541
Registriert: 27. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB-GT74; MMTraveller68; 924Rothmans84
Wohnort: D-88074 "Mecka"
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von WK » 5. Jul 2005, 12:03

Hallo Werner,

wir, der Engländer Stammtisch-Bodensee sind ganz in Deiner Nähe. Vereinbare mit uns einen Termin, bring etwas Zeit mit und wir nehmen uns Deinen Patienten mal vor. Das wäre doch gelacht, wenn wir das Problem nicht in Griff bekommen würden.
Du kannst uns unter www.EST-Bodensee.de besichtigen und Dir ein Bild von uns machen.
Erreichen kannst Du mich unter Stammtisch@EST-Bodensee.de od. 07542/ 2 12 72

Mit oktagonen & triumphalen Grüssen
Wolfgang

rudy
Beiträge: 37
Registriert: 31. Jul 2004, 01:01
Wohnort: 45133 Essen

#8

Beitrag von rudy » 6. Jul 2005, 10:07

Hallo,
blanking sleeve und Filz zwischen Motorhaube und Kühler haben bei mir (und vielen anderen) gut 5 Grad Temperatursenkung bewirkt. Richtig gut wurde es aber erst nach Einbau eines 5-Ganggetriebes. Jetzt erreicht die Temperatur selbst bei langen Fahrten zwischen 160 und 170 km/h lediglich 80 Grad. Aber eben nicht original!

BerndN
Beiträge: 223
Registriert: 13. Okt 2000, 01:01
Wohnort: NRW

#9

Beitrag von BerndN » 6. Jul 2005, 12:37

Hallo Rudy !
Welche Temperatur hast Du denn so bei 195 km/h anliegen ?

Gruß Bernd

cobra92
Beiträge: 3
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: NRW

#10

Beitrag von cobra92 » 8. Jul 2005, 10:11

Tach zusammen,

Von vielen Leuten mit Standard MGA´s habe ich schon von Kühlungsproblemen gehört. Habe zu diesem Thema auch schon viel rumexperimentiert und habe momentan folgende Dinge umgesetzt:

Org. Lüfter auf der Wasserpumpe gegen Kunsstofflüfter ersetzt => Triumph GT6

Motorölkühler hinter der Schürze unter der Stoßstange (Wenn man den Ölkühler vor den Wasserkühler setzt ist dies eher ungünstig, da dieser seine Abwärme in den Motorraum abgibt!)

Kenlowelüfter vor dem Wasserkühler über ein eingelötetes Thermostat im Wasserkühler gesteuert. Springt bei mir aber recht selten an (nur im Stadtverkehr).

Muss wohl noch sagen, dass ich meinen A mit B Motor betreibe und mit einem Kompressor gepimpt habe.
Die Geschichte mit dem Umwickeln der Abgaskrümmer habe ich auch schon hinter mir. Ist nicht zu empfehlen, da ein großer Teil der Abwärme im Zylinderkopf verbleibt und dies einen schnelleren Verschleiß der Auslassventile und der Zylinderkopfdichtung zur Folge haben kann.
Ich hoffe ich kann damit weiterhelfen.

Gruss
Bernie

Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 226
Registriert: 12. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Reutlingen

#11

Beitrag von Geronimo » 8. Jul 2005, 10:59

was bei meinem Frosch geholfen hat, war das anbringen eines kleinen Frontspoiler. Man sieht ihn von aussen nicht, aber er leitet die Kühlluft besser zum Wasser und Ölkühler. Der MGA hat das selbe Problem wie der Frosch, der Kühlergrill ist einfach zuklein!!!

Hier ein Bild:

Bild

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 571
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#12

Beitrag von dieterrauh » 8. Jul 2005, 12:16

Kurz mal off topic an Bernie/Cobra92:

Welchen Kompressor hast du denn genommen und gibt´s davon Bilder :-) lechz

danke und Gruß
Dieter

Benutzeravatar
Simon8
Beiträge: 350
Registriert: 27. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500, Magnette ZB
Wohnort: Deutschland, 07551 Rothenstein

#13

Beitrag von Simon8 » 8. Jul 2005, 12:16

Nur meine Gedanken zu den Erwähnten technischen Veränderungen. Damlas gingen die Wagen doch auch, so wie sie waren, ohne Kenlow, Extrakühler etc. Heute gibt es auch noch solche (Meiner ist Original ,alter Kühler, alte Wasserpumpe etc, und hat keine Probleme, der von Oliver ebenso). Wenn der Wagen nun permanent zu heiß wird sollte das doch bedeuten das irgentwo was nicht stimmt. Dann sollte man doch eher Versuchen dieses Problem (die Ursache) zu beheben als mit allen möglichen Massnahmen die Temperatur(das Resulat) zu drücken. Auch wenn das Bedeutet die Kopfdichtung zu prüfen, die Kühlkanäle zu prüfe, zu schauen ob die Wasserpumpe richtig tut, Ob der Kühlergrill genug Luft durchlässt, das Filzstück an der Haube klebt....
Simon
PS: Ich wohne am Fusse der Schwäbischen Alb, fahre mit meinem A also öfters mal eine Steige hoch und runter, Oli ebenso ;-)

[Dieser Beitrag wurde von Simon8 am 08.07.2005 editiert.]

Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 226
Registriert: 12. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Reutlingen

#14

Beitrag von Geronimo » 8. Jul 2005, 14:29

kurzes Offtopic:

@Simon: wo wohnst du den genau??? Komme aus Reutlingen Bild

Mathias Tolle
Beiträge: 1000
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#15

Beitrag von Mathias Tolle » 11. Jul 2005, 09:47

Hallo Simon,

Du sprichst mir aus der Seele!

Grüße
Mathias, der einen originalen MK2 auch ohne thermischen Problemen fährt.

[Dieser Beitrag wurde von Mathias Tolle am 11.07.2005 editiert.]

Antworten