Tankuhr Austin Healey 100-six
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Tankuhr Austin Healey 100-six
Servus.
Wir haben ein Problem bei unserem 100-six als wir am Sonntag am Bodensee beim Tanken waren ging die Tankuhr logischerweise auf Fuel! Und da blieb sie dan auch... und ist immernoch da. der Tank müsste nun etwa halb voll sein und sie zeigt immernoch munter voll an! Sehr seltsam ist auch, wenn man ziemlich gas gibt, geht sie runter auf 1/2 wenn man wieder vom gas geht, ist sie wieder auf F. Wenn man an der ampel steht zuckt sie auch manchmal!
Was kann man da machen??? hängt da der schwimmer oder was? Sollen wir ihn mal richtig stark voll machen in der hoffnung das er wieder runterkommt oder so??? Hatte schonmal jemand das Problem? Die Tankuhren von Healey und MG müssten ja die selben sein!
Andere Frage: Wieviel Benzin und Öl darf ein 100-six BN4 mit 3 Vergaser Anlage brauchen??? Das Schwein braucht ziemlich viel ÖL!
Gruß Ferdi
PS: Nach dem Ausflug an den Bodensee ist bei mir im Frosch der Gaszugmantel geschmolzen! So ein scheiß wochenende...
Wir haben ein Problem bei unserem 100-six als wir am Sonntag am Bodensee beim Tanken waren ging die Tankuhr logischerweise auf Fuel! Und da blieb sie dan auch... und ist immernoch da. der Tank müsste nun etwa halb voll sein und sie zeigt immernoch munter voll an! Sehr seltsam ist auch, wenn man ziemlich gas gibt, geht sie runter auf 1/2 wenn man wieder vom gas geht, ist sie wieder auf F. Wenn man an der ampel steht zuckt sie auch manchmal!
Was kann man da machen??? hängt da der schwimmer oder was? Sollen wir ihn mal richtig stark voll machen in der hoffnung das er wieder runterkommt oder so??? Hatte schonmal jemand das Problem? Die Tankuhren von Healey und MG müssten ja die selben sein!
Andere Frage: Wieviel Benzin und Öl darf ein 100-six BN4 mit 3 Vergaser Anlage brauchen??? Das Schwein braucht ziemlich viel ÖL!
Gruß Ferdi
PS: Nach dem Ausflug an den Bodensee ist bei mir im Frosch der Gaszugmantel geschmolzen! So ein scheiß wochenende...
Hi Fredi
Das mit dem Schwimmer wäre schon möglich. Ob das probloem mit ner ``gewaltfüllung´´ zu lösen ist????!!!??? probiers....ansonsten musst du den tank eben öffnen, ist aber auch kein all zu großer akt.
Zum Öl, also denke mal er sollte nicht über 1 liter fressen, aber frag da lieber die MGC- Fahrer, die haben ja ähnliche motoren.
Gruß Gregor
Das mit dem Schwimmer wäre schon möglich. Ob das probloem mit ner ``gewaltfüllung´´ zu lösen ist????!!!??? probiers....ansonsten musst du den tank eben öffnen, ist aber auch kein all zu großer akt.
Zum Öl, also denke mal er sollte nicht über 1 liter fressen, aber frag da lieber die MGC- Fahrer, die haben ja ähnliche motoren.
Gruß Gregor
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Hallo Ferdi,
das mit Eurer 100/6 Tankuhr ist völlig normal. Damit muß man als Healey-Fahrer leben. Der Tank ist ziemlich flach gebaut und das Benzin schwappt dann wunderbarvon einer Seite auf die andere; gerade bei neuen Nachbautanks, bei denen die Schwallbleche innen fehlen. Wenn der Tank leerer wird fängt die Nadel an zu wackeln wie ein Kuhschwanz. Bei Schwankungen um die 1/4 Anzeige sofort die nächste Tankstelle anfahren, da der Tank dann praktisch leer ist und die Pumpe schon anfängt Luft anzusaugen.
Mit 3 Vergasern (SU HD6? bei HS4 etwas weniger) kann er schon 20 Liter/100km Sprit schlucken. 1Liter Öl auf 1000km sind gerade noch normal. Mit den normalen 2 HD6 oder H6 kommt man auf etwa 12-14 Liter herunter.
Viele Grüße
Josef
das mit Eurer 100/6 Tankuhr ist völlig normal. Damit muß man als Healey-Fahrer leben. Der Tank ist ziemlich flach gebaut und das Benzin schwappt dann wunderbarvon einer Seite auf die andere; gerade bei neuen Nachbautanks, bei denen die Schwallbleche innen fehlen. Wenn der Tank leerer wird fängt die Nadel an zu wackeln wie ein Kuhschwanz. Bei Schwankungen um die 1/4 Anzeige sofort die nächste Tankstelle anfahren, da der Tank dann praktisch leer ist und die Pumpe schon anfängt Luft anzusaugen.
Mit 3 Vergasern (SU HD6? bei HS4 etwas weniger) kann er schon 20 Liter/100km Sprit schlucken. 1Liter Öl auf 1000km sind gerade noch normal. Mit den normalen 2 HD6 oder H6 kommt man auf etwa 12-14 Liter herunter.
Viele Grüße
Josef
also ich glaub das ist noch der orig. tank! sieht jedenfalls so aus, weil die nachbauten sind doch nicht schwarz lackiert oder??? das ist mir klar das die tankuhr manchmal zuckt, aber sie ist die ganze zeit am anschlag (voll)! und der tank ist 1/4 bis 1/2 voll!!! muss ich den tank aufmachen??? kann ein 17 jähriger noch nicht voll ausgereifter schrauber soetwas???
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Also, 20 L beim Healey halt ich für´ne Legende. Das braucht er nur, wenn er sch..e (zensiert wg. Fäkalsprache) eingestellt wurde oder ein anderes Problem hat.
Der Healey-Motor dürfte mit 3 Vergasern nicht mehr brauchen als mit Zweien, vorausgesetzt, die Einstellung stimmt. Bei 3 Sus sind die Gaswege kürzer und effektiver als bei einer 2-SU-Anlage. Ein C mit gut eingestellten 3 SUs braucht nicht mehr als vorher, mit schlecht eingestellten sieht das natürlich anders aus. Das wird beim Healey nicht anders sein.
Wenn ihr beim AH eine vernünftige Einstellung wollt, würde ich (wie andere auch schon) mal einen Ausflug nach Mayen zum IOZ vorschlagen. Annette Hue wird dem Schwein schon das Saufen ab- und das Rennen angewöhnen :-)
Was den Ölverbrauch angeht: 1 bis 1,5 Liter galten selbst bei brandneuen Autos der 50iger und 60iger als normal (siehe zeitgenössische Tests). solange das in dem Rahmen bleibt ist alles OK. Und wenn es 2 Liter sind, ist das immer noch kein Grund zum Hyperventilieren: muß man halt öfter nachfüllen und er riecht halt etwas mehr hinten……
Gruß, Jörn
Der Healey-Motor dürfte mit 3 Vergasern nicht mehr brauchen als mit Zweien, vorausgesetzt, die Einstellung stimmt. Bei 3 Sus sind die Gaswege kürzer und effektiver als bei einer 2-SU-Anlage. Ein C mit gut eingestellten 3 SUs braucht nicht mehr als vorher, mit schlecht eingestellten sieht das natürlich anders aus. Das wird beim Healey nicht anders sein.
Wenn ihr beim AH eine vernünftige Einstellung wollt, würde ich (wie andere auch schon) mal einen Ausflug nach Mayen zum IOZ vorschlagen. Annette Hue wird dem Schwein schon das Saufen ab- und das Rennen angewöhnen :-)
Was den Ölverbrauch angeht: 1 bis 1,5 Liter galten selbst bei brandneuen Autos der 50iger und 60iger als normal (siehe zeitgenössische Tests). solange das in dem Rahmen bleibt ist alles OK. Und wenn es 2 Liter sind, ist das immer noch kein Grund zum Hyperventilieren: muß man halt öfter nachfüllen und er riecht halt etwas mehr hinten……
Gruß, Jörn
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Warum sollte ein Nachbau nicht schwarz lackiert sein? Wenn es ein Stahltank ist, rostet er doch sonst. Die Originaltanks haben in den seltendsten Fällen überlebt.
Hat denn die Tankuhr vorher "besser" funktioniert? Wenn der Geber nicht richtig justiert ist kann die Tankuhr noch auf voll stehen wenn der Tank schon halb leer ist.
Dann geht sie aber relativ schnell auf leer.
Der Geber ist leicht zu finden. Wenn man den Tank von oben ansieht ist auf der linken Seite ein runder Deckel mit 6 Schrauben befestigt an den ein Kabel geht. Das ist der Geber. Ausbauen lässt er sich leicht (6 Schrauben herausschrauben). Beim Einbau kann das Abdichten ganz schön nerven.
Gruß
Josef
Hat denn die Tankuhr vorher "besser" funktioniert? Wenn der Geber nicht richtig justiert ist kann die Tankuhr noch auf voll stehen wenn der Tank schon halb leer ist.
Dann geht sie aber relativ schnell auf leer.
Der Geber ist leicht zu finden. Wenn man den Tank von oben ansieht ist auf der linken Seite ein runder Deckel mit 6 Schrauben befestigt an den ein Kabel geht. Das ist der Geber. Ausbauen lässt er sich leicht (6 Schrauben herausschrauben). Beim Einbau kann das Abdichten ganz schön nerven.
Gruß
Josef
also die Tankuhr ging bis Sonntag Mittag perfekt!!! Nicht einmal hat sie probleme gemacht. und sie war sehr sehr genau! Was jetzt los ist weiß ich nicht! und wie muss ich genau vorgehen das der geber wieder da ist wo er sein soll??? einfach aufschrauben, dran rumwackeln und wieder zuschrauben oder wie??? wir probieren morgen erstmal die sache mit ganz voll machen, vielleicht geht er ja dan wieder!
Was ich noch fragen wollte: wieviel öl darf er max. im stehen verlieren??? weil unserer makiert sehr deutlich sein revier!!!
Also er ist ganz ordentlich eingestellt, ich denk allerdings es ging noch besser! er braucht seine zeit bis er endlich startet und richtig rundläuft (wenn er kalt ist) aber sonst zieht er gut ab!
Mfg Ferdi
PS @Jörn: wie müssen aufpassen wegen unserer Fäkalsprache!!!
Was ich noch fragen wollte: wieviel öl darf er max. im stehen verlieren??? weil unserer makiert sehr deutlich sein revier!!!
Also er ist ganz ordentlich eingestellt, ich denk allerdings es ging noch besser! er braucht seine zeit bis er endlich startet und richtig rundläuft (wenn er kalt ist) aber sonst zieht er gut ab!
Mfg Ferdi
PS @Jörn: wie müssen aufpassen wegen unserer Fäkalsprache!!!
-
Manfred Hürland
- Beiträge: 166
- Registriert: 9. Mär 2004, 01:01
- Kontaktdaten:
Hi Ferdi,
den Tankgeber kannst Du bei einem Healey sehr gut, auch als Laie, ausbauen und prüfen - wie Josef es bereits gesagt hat. Vielleicht besorgst Du vor dem Ausbau noch eine neue Korkdichtung oder mindestens eine Tube Hylomar zum Abdichten. Vielleicht ist es auch ein Elektrikdefekt bei Euch? Schau mal unter das Armaturenbrett und bewege die Kontakte und schaue dabei mal auf die Tankuhr.
Der Healey verliert im Stehen normalerweise kein Oel, sondern nur kurz nach dem Abstellen über die Kurbelwelle. Diese hat eine Nut zur Abdichtung und dort läuft meist ein wenig Oel heraus.
Den Oelverbrauch betrachte ich auch bis ca. 1,5 l je 1.000 km als nicht beängstigend. Vielleicht prüft Ihr mal die Kompression auf allen 6 Zylindern.
Mein Healey, BJ8, verbraucht bei vorsichtiger Fahrweise 13-14 l und wenn man drauftritt gurgeln 18 l durch die Vergaser. Aber ich sag Dir - er ist jeden Liter wert - und das drauftreten macht verdammt Laune! Bei den Spritpreisen gönnt man sich das auch nicht alle Tage. Aber mit einer schönen Frau geht man ja auch nicht jeden Tag in ein Feinschmecker-Restaurant.
Grüße
Manfred
den Tankgeber kannst Du bei einem Healey sehr gut, auch als Laie, ausbauen und prüfen - wie Josef es bereits gesagt hat. Vielleicht besorgst Du vor dem Ausbau noch eine neue Korkdichtung oder mindestens eine Tube Hylomar zum Abdichten. Vielleicht ist es auch ein Elektrikdefekt bei Euch? Schau mal unter das Armaturenbrett und bewege die Kontakte und schaue dabei mal auf die Tankuhr.
Der Healey verliert im Stehen normalerweise kein Oel, sondern nur kurz nach dem Abstellen über die Kurbelwelle. Diese hat eine Nut zur Abdichtung und dort läuft meist ein wenig Oel heraus.
Den Oelverbrauch betrachte ich auch bis ca. 1,5 l je 1.000 km als nicht beängstigend. Vielleicht prüft Ihr mal die Kompression auf allen 6 Zylindern.
Mein Healey, BJ8, verbraucht bei vorsichtiger Fahrweise 13-14 l und wenn man drauftritt gurgeln 18 l durch die Vergaser. Aber ich sag Dir - er ist jeden Liter wert - und das drauftreten macht verdammt Laune! Bei den Spritpreisen gönnt man sich das auch nicht alle Tage. Aber mit einer schönen Frau geht man ja auch nicht jeden Tag in ein Feinschmecker-Restaurant.
Grüße
Manfred
Hallo Manfred,
danke. Diese Angaben mit dem Sprit helfen mir schon weiter!!! Also ich teste morgen zuerst die kontakte, dan machen wir ihn mal randvoll. und wenn es dan noch nicht geht muss mein dad ihn erstmal leer fahren damit ich an den geber besser dran kann!
Ich mach morgen vielleicht mal bilder wieviel unser Healey verliert, ok? ich finde es etwas viel. sind auf unserer folie immer ein paar pfützen!
Gut Nacht,
Ferdi
danke. Diese Angaben mit dem Sprit helfen mir schon weiter!!! Also ich teste morgen zuerst die kontakte, dan machen wir ihn mal randvoll. und wenn es dan noch nicht geht muss mein dad ihn erstmal leer fahren damit ich an den geber besser dran kann!
Ich mach morgen vielleicht mal bilder wieviel unser Healey verliert, ok? ich finde es etwas viel. sind auf unserer folie immer ein paar pfützen!
Gut Nacht,
Ferdi
Also grundsätzlich gilt: ein engländer verliert fast immer öl, sollte er aber nicht!!! ich denke das mit dem öl, das er im stand verliert wird wohl nicht so enorm sein, dass er morgens trocken steht und das ist doch die hauptsache. und zu den 2 litern verbrauch würde ich sagen, das ist schon recht hoch. er fährt dann zwar noch recht gut, aber ein guter dauerzustand ist das, glaub ich, nicht. bei so einem verbrauch würde ich schonmal eine kontrolle und eventl. eine erneuerung der kolbenringe einplanen, damit ist es meistens schon getan.
Gruß Gregor
Gruß Gregor
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Hallo Ferdi,
leg mal ein Massekabel von einer der Befestigungsschrauben des Tankgebers zum Fahrzeugchassis. Damit könnte Euer Problem gelöst sein. Der Tank ist nämlich nur mit Spannbändern festgemacht und manchmal ist einfach die Masseverbindung zum Tankgeber schlecht.
Der Motor sollte jedoch auch in kaltem Zustand nach spätestens 5 Sekunden Anlasser-orgeln anspringen. Schaut mal ob der Choke richtig funktioniert, voll geöffnet werden kann.
Der Motor darf über Nacht (oder die nächsten Tage) nach dem Abstellen einen Fleck von max. 5cm Durchmesser hinterlassen (zwischen Motor und Getriebe). Alles andere (Getriebe, Differential, Motor vorne) kann man mit viel Mühe durch Abdichten (für einige Zeit) dicht bekommen.
Gruß
Josef
[Dieser Beitrag wurde von Josef am 10.08.2005 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von Josef am 10.08.2005 editiert.]
leg mal ein Massekabel von einer der Befestigungsschrauben des Tankgebers zum Fahrzeugchassis. Damit könnte Euer Problem gelöst sein. Der Tank ist nämlich nur mit Spannbändern festgemacht und manchmal ist einfach die Masseverbindung zum Tankgeber schlecht.
Der Motor sollte jedoch auch in kaltem Zustand nach spätestens 5 Sekunden Anlasser-orgeln anspringen. Schaut mal ob der Choke richtig funktioniert, voll geöffnet werden kann.
Der Motor darf über Nacht (oder die nächsten Tage) nach dem Abstellen einen Fleck von max. 5cm Durchmesser hinterlassen (zwischen Motor und Getriebe). Alles andere (Getriebe, Differential, Motor vorne) kann man mit viel Mühe durch Abdichten (für einige Zeit) dicht bekommen.
Gruß
Josef
[Dieser Beitrag wurde von Josef am 10.08.2005 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von Josef am 10.08.2005 editiert.]
das mit der masse teste ich heut nachmittag mal!
also er verliert max. einen 5cm großen fleck! also ist das noch OK!
Welches Öl benutzt ihr den??? Tankt ihr die großen Healey's bzw. MGC's auch mit Super Plus??? Auf einem Treffen sagte uns einer Super würde voll reichen. Wir tun aber keine zusätze oder so in den tank. Ist das besser???
Gruß Ferdi
PS @Josef: Haben sie noch einen Gaszug für einen Frosch rumfliegen???
also er verliert max. einen 5cm großen fleck! also ist das noch OK!
Welches Öl benutzt ihr den??? Tankt ihr die großen Healey's bzw. MGC's auch mit Super Plus??? Auf einem Treffen sagte uns einer Super würde voll reichen. Wir tun aber keine zusätze oder so in den tank. Ist das besser???
Gruß Ferdi
PS @Josef: Haben sie noch einen Gaszug für einen Frosch rumfliegen???
Also beim Öl kann ich nur das Perite classic empfelen, aber miller ist auch ganz gut. Das mit den zusätzen kommt immer drauf an was für ein motor du hast. wenn´s ein überholter ist brauchst du wahrscheinlich nix, aber wenn er schon älter ist, also eigentlich noch verbleites benzin bräuchte, dann wäre es schon zu raten´ein blei- additiv dazu zu geben.
Gruß Gregor
Gruß Gregor
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Hab leider keinen Gaszug über, aber der kostet ja nicht viel bei den Teilehändlern. Ich verwende Penrite 20W60 Motoröl und 30er Penrite fürs Getriebe (wegen Overdrive). Ob Super Plus oder Super am besten ausprobieren. Wenn er mit Super gut läuft kann man sich das extra Geld für super Plus sparen.
Gruß
Josef
Gruß
Josef
Hallo,
hier meinen Senf dazu:
ich denke, wenn die Uhr immer voll anzeigt, bekommt sie zuviel Masse, will heißen, das Kabel von der Uhr zum Geber hat irgendwo einen Masseschluß (einen Wackler, deshalb das Wackeln des Zeigers beim Gasgeben).
Ölverbrauch 1 l ist normal bis gut, zumal der Motor, wenn keine Nachrüstung stattgefunden hat, keinen Simmering zur Kupplungsglocke hat.
Verbrauch: mein BN6 verbraucht bei Autobahnfahrt um die 130 rund 14-15 Liter, über Land um die 13 Liter. Natürlich kann man sagen, je mehr man bezahlt, um so schöner war`s. Ich komme nur jedesmal ans Grübeln, wenn mein Freund mit seinem Jaguar C (3800 ccm, auch zwei HD8 die gleiche Strecke hinter mir her fährt und dann rund zwei Liter pro 100 km weniger verbraucht als mein 2900 ccm-Motor.
Gruß aus Aachen
Joachim
hier meinen Senf dazu:
ich denke, wenn die Uhr immer voll anzeigt, bekommt sie zuviel Masse, will heißen, das Kabel von der Uhr zum Geber hat irgendwo einen Masseschluß (einen Wackler, deshalb das Wackeln des Zeigers beim Gasgeben).
Ölverbrauch 1 l ist normal bis gut, zumal der Motor, wenn keine Nachrüstung stattgefunden hat, keinen Simmering zur Kupplungsglocke hat.
Verbrauch: mein BN6 verbraucht bei Autobahnfahrt um die 130 rund 14-15 Liter, über Land um die 13 Liter. Natürlich kann man sagen, je mehr man bezahlt, um so schöner war`s. Ich komme nur jedesmal ans Grübeln, wenn mein Freund mit seinem Jaguar C (3800 ccm, auch zwei HD8 die gleiche Strecke hinter mir her fährt und dann rund zwei Liter pro 100 km weniger verbraucht als mein 2900 ccm-Motor.
Gruß aus Aachen
Joachim
Aber wie kann es sein das die Tankuhr perfekt ging, und nachdem wir getankt haben auf ganz voll stehen bleibt! haben den healey vorhin ganz voll gemacht und nun muss halt mein dad ihn leer fahren! mal schaun was passiert!
ist also 20W50 Öl misst oder wie???
Hab schon einen neuen gaszug bestellt kostet knapp 5 Euro!
Gruß Ferdi
ist also 20W50 Öl misst oder wie???
Hab schon einen neuen gaszug bestellt kostet knapp 5 Euro!
Gruß Ferdi
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Hallo Joachim, vielleicht soilltest Du den Motor mal auf dem Prüfstand einstellen lassen. Oder braucht der Healey wirklich so viel mehr als der C?
Mein CGT braucht im Stadtmix 13-14l und bei Autobahn 130er Schnitt so um die 11-12.
Bei einer gemütlichen Landstrassenfahrt vor 2 Jahren über 300 km im Oldiekonvoy bin ich mit 8,9 L/100 gefahren: Immer im 4.OD mit erhöhter Leerlaufdrehzahl :-))
Mein CGT braucht im Stadtmix 13-14l und bei Autobahn 130er Schnitt so um die 11-12.
Bei einer gemütlichen Landstrassenfahrt vor 2 Jahren über 300 km im Oldiekonvoy bin ich mit 8,9 L/100 gefahren: Immer im 4.OD mit erhöhter Leerlaufdrehzahl :-))