Seite 1 von 1

Spiralfeder MG-B

Verfasst: 23. Aug 2005, 07:43
von DirkH
Hallo MG ler,

ich will in den nächsten Tagen die Vorderachse mit PU Buchsen neu lagern und gleichzeitig die Spiralfeder austauschen. Hier ist mir bei Limora in der Explosionszeichnung ( Internetkatalog ) ein Teil aufgefallen von dessen Existenz ich gar nichts wußte. Ist das FEDERWIDERLAGER ein Verschleißteil und sollte nach 36 Jahren mit getauscht werden?
Ich will übrigens die frühe serienmäßige Feder verwenden ( Einsprüche / Tips ? )

Danke für Eure Mühe, Dirk

[Dieser Beitrag wurde von DirkH am 23.08.2005 editiert.]

Verfasst: 23. Aug 2005, 19:25
von Gerd Mörchen
Hallo Dirk,
vor einigen Jahren hatte ich mit dann auch neue Federn (für Chrommodell) besorgt und diese gegen die eingebauten alten Federn
des Gummibootes getauscht. Mein Sohn war nun
gespannt, wie sein alter Vater seinen Oldi tiefer legt. Ergebnis: nach Einbau der neuen Chrom-Federn (die ja nun im ausgebauten Zustand wirlich kürzer sind) lag der B genauso hoch wie vorher. Will sagen, wenn der Wagen wirklich merklich tiefer kommen soll, dann müßten es die nochmals verkürzten Federn sein, denn die ausgeleierten, alten Federn können dann den neuen Chromfedern entsprechen. Bezüglich Verschleiß des Federwiderlagers kann ich Dir nichts zu sagen, kann mir aber hier auch keinen bedrohlichen Verschleiß vorstellen.
Wie sagt die heutige Jugend: "Passt der Hund noch drunter, muß die Karre runter".
Gruß Gerd

Verfasst: 24. Aug 2005, 09:02
von newfoundlanddog
Hallo,

stimme nur zu, weil meine Hunde Neufundländer sind.

Günter

Verfasst: 24. Aug 2005, 09:16
von DirkH
Danke Jungs,

es gibt halt Argumente die nicht zu wiederlegen sind.

Grüße, Dirk

Verfasst: 24. Aug 2005, 10:32
von Jörn
Hallo Dirk,

dieses "Widerlager" ist ein Kranz aus Metall, der sollte auch nach 36 Jahren (ist ja fast ein Neuwagen :-))) ) keine Probleme bereiten.
Warum willst du frühere Federn verbauen, was soll das bringen??
Jörn

Verfasst: 24. Aug 2005, 13:32
von DirkH
Hallo Jörn,

bezwecken wollte ich das der Wagen, der jetzt schön flach steht nicht höher kommt. Nach CLAUSAGER gab es ab August 72 "vorne längere Federn" Nach LIMORA Online Katalog war der Wechsel bei "Schraubenfeder-Roadster bis GHN5-293445 (August 1972) zu Schraubenfeder-Roadster ab GHN5-293446 (August 1972)".
Mein B ist GHN 5UC 263579 G. Daher kam ich auf die "frühe Feder".
Ich benutze den B "fast road" aber weitestgehend serienmäßig.

Welche Feder?

Danke Dirk

[Dieser Beitrag wurde von DirkH am 24.08.2005 editiert.]

Verfasst: 24. Aug 2005, 15:17
von Daniel Fulda
Hallo Dirk,

leider wurde mit dem Wechsel der Federn beim Gummiboot auch der Vorderachsträger modifiziert, so dass Du mit einer alleinigen Rückrüstung auf Chrommoddellfedern so gut wie keine Tieferlegung des Fahrzeuges erreichen wirst. Das geht leider nur mit kürzeren und dann aber auch härteren Federn.
Versuch doch erst mal die PU Buchsen zu verbauen und entschede dann, ob ein Wechsel Deiner Federn überhaupt nötig ist. Auch die Hebelstoßdämpfer kannst Du mit einem etwas zähflüssigeren Öl befüllen um erin etwas strafferes Fahrverhalten an der Vorderachse zu erhalten.

Grüße
Daniel Fulda (#1111)

Verfasst: 24. Aug 2005, 19:18
von DirkH
Hi Daniel,

keine Sorge, 71er B eh tief. Ich hab mir nur die Frage gestellt, wenn ich ohnehin die PU Buchsen verbaue und die halbe Vorderachse auseinander habe kann ich doch gleich die Federn austauschen. Muß nicht tiefer, sollte aber auch nicht unnötig höher werden.
Daher die Frage zur Feder.
Die Stoßdämpfer sollen auch gespült, oder zumindest mit frischem Öl versehen werden.

Grüße, Dirk

Verfasst: 25. Aug 2005, 09:55
von Jörn
Hallo Daniel, es geht nicht um ein Gummiboot :-))!!!!

Dirk, ich würde tatsächlich die alten Federn, wenn die nicht deutliche Schwächen zeigen (also meßbar niedriger sind als neue Federn des gleichen Types in ausgebautem Zustand) drin lassen. (Merke: Neuteile sind im Vergleich zu funktionsfähigen Altteilen meist qualitativ deutlich schlechter) Das Fahrverhalten gewinnt mehr durch neue Hebeldämpfer als durch neue Federn.
Jörn