Seite 1 von 2

Welchen Motor wählen.

Verfasst: 1. Aug 2003, 16:23
von Peter Joos
Hallo zusammen,
habe soeben von meiner Werkstatt die niederschmetternde Nachricht erhalten, dass der Motor (Kolben, Kopf usw) meines MGB total im Eimer ist.
Nun stellt sich mir die Frage: Kaufe ich mir einen neuen Motor bei einem der bekannten Teilehändler. Oder hat jemand einen guten, evtl. neu aufgebauten Motor zu verkaufen ?
Oder was könnt Ihr mir raten.

Gruss

Peter

Verfasst: 1. Aug 2003, 16:45
von Andreas
Was heisst denn "Total im Eimer"? Alle Übermaße ausgereizt? Man kann in den Block neue Laufbuchsen einsetzen.
Kopf: Hat der Risse? --> Ersatzköpfe werden von Zeit zu Zeit günstig angeboten (aktuelles Lawrenz-Angebot: 540 EUR ohne Altteil-Tausch).
Kopf hoch! Kann man alles reparieren!

Verfasst: 1. Aug 2003, 21:43
von Kieran Downey
Hi Peter

What a pity

Ich schliesse Andreas an.

Wie ist die Kompression über alle 4 Zylinder ?

So einfach kriegt man die B Motor kaputt.

Grüß Kieran

Verfasst: 1. Aug 2003, 21:44
von Kieran Downey
Correction
so einfach kriegt man die B Motor NICHT kaputt

Verfasst: 1. Aug 2003, 23:28
von Peter Joos
Hallo,
lt, Aussage meines Werkstatt-Menschen kippt der Kolben des 4. Zylinders, was wohl auf starken Verschleiss deutet, und die Führung eines Auslassventils ist lose.
Motor überholen lassen ist wohl besser als ein Tauschmotor, oder ?
Peter

Verfasst: 2. Aug 2003, 12:36
von Kieran Downey
Falls deine Werkstatt kein ENDOSCOPIE durchgeführt, an dein Stelle werde ich selbst schon die Zylinderkopf abnehmen und mich überzeugen
Also Zylinder-Laufbüchsen auf Riefen prufen und von da aus weiter aktiv werden

Verfasst: 2. Aug 2003, 15:03
von Matthias
Lasse den Motor auf jeden Fall wieder bei einem guten Motoreninstandsetzer richten. Das kostet zwar mehr, aber Du hast auch mehr Sicherheit. Und wenn Du mal die Preise von einem günstigen Tauschmotor anschaust und ein bisschen nachrechnest, wirst Du feststellen, dass an diesem Motor nur wenig gemacht worden sein kann, denn sonst wäre der günstige Preis gar nicht möglich.


Viele Grüße


Matthias #421

Verfasst: 2. Aug 2003, 23:37
von Mark Leitiger
Hallo Peter,
schade, das es Dich jetzt auch noch mit diesem Ärgernis erwischt. Auf jeden Fall solltest Du das Teil überholen lassen. Wenn Du unbedingt sparen willst, kannst Du mich gerne per Email nach einer verbrieft guten Quelle für einen deutschen Tauschmotor fragen, die ich zum Zeitpunkt meiner Entscheidung für die Überholung beim Profi noch nicht kannte.
Viel Erfolg
Mark

Verfasst: 3. Aug 2003, 11:34
von mgbmgb
Hallo Peter

habe meine Motor in Deutschland machen lassen und kann das nur weiter empfehlen auch wenn es etwas teurer ist, habe den motor Anfang 1998 machen lassen und Damals für die Arbeiten rud 1100 € bezahlt die Teile kamen noch extra etwa 500-600 €.
habe bis heute über 10000 km gefahren und bis jetzt läuft er absolut rund ist dicht und braucht kein Öl. Ich kippe zwischen den Ölwechselintervallen nichts nach egal ob ich Autobahn oder Landstrasse fahre.
Kannst dich gerne melden ich kann auch gerne mal vorbeikommen. Ruf an 07543-952805 wenn du lust hast.

bis dann Grüsse Ulli

Verfasst: 3. Aug 2003, 18:56
von Harald
Hallo Mark,

lasse mir auch mal die Adresse per E-Mail zukommen!

Gruß
Harald (der noch den CO bei xx messen muß)

Verfasst: 4. Aug 2003, 12:32
von Peter Joos
Hallo zusammen,
vielen Dank Euch für die aufmunternden Worte, kann ich gut gebrauchen.
Noch bin ich nicht ganz schlüssig, was ich tun soll.
Von Limora habe ich ein Angebot für einen kompletten Motor im Austausch für EUR 1450,- und 2 Jahren Garantie.
Hat jemand von Euch Erfahrung oder Infos mit/zu diesem Motor ?
Gruss

Peter

Verfasst: 5. Aug 2003, 00:10
von 26kanal
Sind da auch die (Folge-)Kosten fuer den Extra-Motortausch mit in der Garantie, oder was passiert, wenn die Maschine hoch geht?

Keine eigene Erfahrung mit dem Limora Motor, und wer weiss, ob die Dinger immer aus der gleichen Quelle bezogen werden?

Gruss

Verfasst: 6. Aug 2003, 11:25
von Harald
@ Peter,

mein Motor hat 170.000 km auf dem Buckel, ist nicht gerade leise, aber läuft für einen US, mit der laschen Nocke und 8,0:1 Verdichtung noch recht gut. Werde diesen nach seinem Exitus (hoffe noch lange nicht) selbst neu aufbauen! Kostet halt etwas mehr. Bei der Qualität der AT-Motore wird es wohl große Unterschiede geben.
In meiner Nähe hat jemad seinem B einen Limora-Motor implantiert. Hatte etwas Ärger mit dem Anpassen von Vergaser und Verteiler, hat aber nichts mit dem AT-Motor zu tun!
Wenn Du möchtest, rufe selbst an. Frage halt höflich nach seiner Meinung. Kann Dir, wenn Du willst die Tel.Nr. per E-Mail zukommen lassen.

Halt die "Ohren" steif
Harald

[Dieser Beitrag wurde von Harald am 06.08.2003 editiert.]

Verfasst: 14. Nov 2005, 13:51
von Memphis
Ich würde auch ein Instandsetzen einem AT-Motor vorziehen. Kostet zwar etwas mehr, als ein AT-Motor, aber du weißt immerhin, was da gemacht wurde. Den AT bekommst du und weißt nicht, was daran gemacht wurde.

Was du natürlich auch machen kannst, schaue dich um, ob du nen guten gebrauchten Motor bekommst (So habe ich es gemacht. Alter Motor 64PS klapperte immer mehr und wird nun gegen 95PS getauscht). Kostete mich nichtmal 1/3 des Preises für AT oder Instandsetzen.

Verfasst: 14. Nov 2005, 17:00
von AST
Hallo Peter,
es ist schwierig einen absoluten Rat,ob
Tauschmotor,ob Altmotor - Überholung abzugeben. Jedoch kann ich Dir eine persönliche Erfahrung hierzu mitteilen.
Diesen Sommer verabschiedete sich mein
18 V Motor und nach reiflicher Abwägung
haben wir( mit KFZ Meister ) ihn gründlich und sorgfältig neu aufgebaut.Nachdem er jetzt eingefahren ist, habe ich einen frisch eingebauten LIMORA Motor erlebt,der von Null an sofort geschmeidiger und harmonischer lief,als mein penibel Überarbeiteter!Kostendifferenz : minus 1600 €!
Das macht nachdenklich . Noch ein TIPP :
Fa.HEUTEN in Aachen hat zur Zeit noch ein
Sonderangebot: ein sehr guter Gold Seal Motor,der von einem Kunden nicht abgeholt worden ist, und ich glaube statt 2100 € nur
1600 € kosten soll.( Herrn Keding fragen )
Grüsse , Axel

Verfasst: 14. Nov 2005, 17:46
von Daniel Fulda
Hallo Peter,

ich kann mich - wie in diversen Dikussionen hier im Board - nur denen anschließen, die zur Motorrevision bei einem zuverlässigen ortsansässigen Motorenbauer raten. Die Kosten kannst Du ggf noch etwas senken, wenn Du die Demontage/Montage selbst vornimmst.
Zu den AT-Motoren aller Teilehändler bleidt nur zu sagen:
1. Alle lassen die Tauschmotoren in GB überholen und auch hier kostet gute Arbeit gutes Geld.
2. Wenn Probleme mit dem AT-Aggregat auftreten ist Limora nur als Verkäufer in der Haftung, was im Zweifelsfall heißen kann: Dein Motor wird von Limora nach GB verschickt, auf das Tempo der Arbeiten dort hast Du keinen Einfluss und Du stehst längere Zeit mit einem Fahrzeug ohne Motor da.
3. Wenn AT-Motor in GB machen lassen, dann von einem echten Spezialisten wie Peter Burgess, der Dir gleichzeitig auch noch ein wenig mehr Leistung aus Deinem Maschinchen kitzeln kann. Alle Motore, die ich von hier bislang gesehen habe haben mich überzeugt.

Grüße
Daniel Fulda (#1111)

Verfasst: 15. Nov 2005, 08:34
von jupp1000
...es gibt auch die Möglichkeit einen in Deutschland überholten Motor bei Limora zu bekommen. Es wird allerdings der eigene Motor vorab benötigt, und er muß noch überholfähig sein - nicht schon 3. Übermaß, keine brutalen Schäden an Kurbelwelle, Gehäuse etc. Ein ideales Winterprojekt!
Einfach mal nachfragen.

Gruß
Heinz #1565

Verfasst: 15. Nov 2005, 12:53
von Peter Joos
Hallo zusammen,

war gerade etwas erstaunt, dass meine schon etwas betagte Frage (von 2003) hier nochmals auftaucht.
Aber genau so, wie es die meisten hier geraten haben, habe ich es dann auch seinerzeit gemacht. Ich habe mich bei uns nach einem guten Motorinstndsetzer umgeschaut, die Teile besorgt und nach 10 Tagen einen perfekten Motor abgeholt. Die Kosten waren in etwa so wie bei einem AT-Motor.

Viele Grüsse

Peter

Verfasst: 15. Nov 2005, 14:43
von guido
Tag zusammen,

da nehm ich den besthenden Thread doch mal zum Anlass zu fagen, ob jemand eine Empfehlung für einen Motorenbauer im Raum Köln/Düsseldorf abgeben kann, bei dem ich mein MGB-Triebwerk überholen lassen kann.

Bin für jeden Tipp dankbar...

Gruß,
guido

Verfasst: 15. Nov 2005, 18:43
von BerndN
Hallo Heinz !
Warum läßt Du uns nicht teilhaben ?
Gruß Bernd