Bremsen am V8?

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 571
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

Bremsen am V8?

#1

Beitrag von dieterrauh » 8. Mär 2006, 20:18

Hallo liebe V8-Gemeinde,

ich bräuchte für diverse Gedankenspiele ein paar Erfahrungen und Meinungen zu den Vorderrad-Bremsen am V8. In diesem Fall ein 3,9l Roadster.

Was gibt es denn alles für Bremsanlagen (Hersteller, Aufbau, Größen,...) und wer hat mit welchen Anlagen gute oder schlechte Erfahrungen gemacht? Welche Erfahrungen gibt es mit gelochten oder geschlitzten Bremsscheiben? Welche Beläge? Welche Sättel? Preiswürdigkeit? Bezugsquellen? Und was euch sonst noch so alles einfällt zu diesem Thema. Ich sag auf jeden Fall mal dankeschön und freue mich auf interessante Anregungen.

Gruß
Dieter

Andreas Pumpa
Beiträge: 148
Registriert: 30. Jan 2001, 01:01
Wohnort: NRW

#2

Beitrag von Andreas Pumpa » 9. Mär 2006, 08:06

Hallo Dieter,

meine Erfahrungen sind zwar gering, aber wie folgt:
Roadster 3.9 Standard MGB-Bremse: auf Landstraße bremst es natürlich wie ein B, der Verschleiß ist viel höher, da man zwischen zwei Kurven schneller wieder da ist. Von einer Höchstgeschwingdigkeit jenseits des B würden sicher die Scheiben zu heiß werden.

GT V8 Scheiben und Beläge sind meiner Meinung nach genau richtig. Sie haben etwa 20% größere Beläge und etwas dickere Scheiben 1/2 Zoll.

...und wenn Du Rennfahrer bist, der nur auf Gas und Bremse steht, dann braucht es halt mehr...

Gruß Andreas

Jörg Hüsken
Beiträge: 479
Registriert: 13. Nov 2002, 01:01

#3

Beitrag von Jörg Hüsken » 9. Mär 2006, 08:33

Moin Dieter

Nimm Wilwood Bremsen, kosten auch nicht wirklich viel mehr und stoppen dafür umso besser bei sehr moderatem Bremsbelagverschleiß. Aber immer nur welche mit gaaanz kleinen Kolbendurchmesser.

Bild

Eine gute Quelle ist Timm´s Autoteile in Duisburg - verlange mal Herrn Timm (am besten nach 17.00 Uhr) und lass dir die Feinheiten erklären.

Bild Joerg

[Dieser Beitrag wurde von Jörg Hüsken am 09.03.2006 editiert.]

Benutzeravatar
ghn4
Beiträge: 264
Registriert: 2. Aug 2004, 01:01
Wohnort: 52477 Alsdorf

#4

Beitrag von ghn4 » 9. Mär 2006, 08:41

Hallo Jörg,

mit meinem getunten B bin ich immer schnell unterwegs, würde die Bremsanlage denn auch beim B passen ?

Gruß,
Johannes

jjbbo
Beiträge: 37
Registriert: 30. Mär 2005, 01:01
Wohnort: 85764 Oberschleissheim

#5

Beitrag von jjbbo » 9. Mär 2006, 09:37

Servus,
ich habe Bremssättel vom Austin Princess genommen.
Es sind Vierkolbensättel und passen in Verbindung mit den V8 Scheiben unter die 14 Zoll Felgen.Auch die Befestigungsohren passen ganz genau.
Hin und wieder findet man noch welche in Ebay UK.
Ich hatte 300 Euro gezahlt für überholte Sättel mit Edelstahlkolben,Belägen etc.
Man kann sagen die waren besser als neu.
Bremst sich super als umgebauter V8.
Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 571
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#6

Beitrag von dieterrauh » 9. Mär 2006, 14:20

Ja wunderbar - da kommt ja schon was an Info zusammen. Das mit den Austin-Bremsen war mir völlig neu. Gibts noch mehr solche Alternativen??

dankeschön an alle bisherigen Infogeber

Gruß
Dieter

Jörg Hüsken
Beiträge: 479
Registriert: 13. Nov 2002, 01:01

#7

Beitrag von Jörg Hüsken » 9. Mär 2006, 19:53

Hallo Johannes

Auch wenn ich mir erlaubt habe, dem kleinen Auto einen dicken Motor zu implantieren -DAS AUF DEM BILD IST EIN MGB!!!

Das Spenderfahrzeug war ein Gummiboot,aber die vordere Radaufhängung ist doch bei allen MGB gleich und die Aluadapter sind einfach in die Löcher der normalen Bremssattelbefestigung geschraubt. Hat alles zusammen mit Scheiben und Stahlflexleitungen etc knapp 600,- Euro gekostet und ist mehr "ankern" als bremsen was da passiert.

Bild Joerg

Jörg Hüsken
Beiträge: 479
Registriert: 13. Nov 2002, 01:01

#8

Beitrag von Jörg Hüsken » 9. Mär 2006, 19:59

@ Dieter

Bremssattel des originalen V8 ist Innenseite original MGB und Aussenseite von einem Thriumph (TR5 oder so) zusammen mit dicker Scheibe - so einfach haben sich die Jungs das damals gemacht (Hatten aber auch nur 250.000,- GBP Entwicklungsbuget.)

Bremsen tut eigentlich alles irgendwie und gemessen am Baujahr auch recht ordentlich, ist ja auch mehr eine Frage des Fahrzeuggewichts und der Reifenbreite was den Anhalteweg bestimmt - es sei denn du bremst häufig und sehr stark weil du (auf abgesperrter Strecke oder Pass abwärts) sehr schnell unterwegs bist - dann lohnt auch eine größere Bremsanlage da du eine größere Standfestigkeit hast.


Bild Joerg

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 571
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#9

Beitrag von dieterrauh » 9. Mär 2006, 21:44

Hallo Jörg, Andreas, Jürgen und Johannes,

es geht mir schon um leistungsfähige Bremsanlagen. Man baut sich ja keinen V8 zum gemächlich dahinrollen (klar geht das mit dem Drehmoment bestens) sondern zum ab und zu mal die Pferdchen springen lassen. Und da will man ja auch anständig bremsen. Die Willwood war mir schon etwas bekannt (ich hab mal für einen Kollegen direkt bei Willwood in LA was abgeholt), auch die original V8-Bremse. Mich interessieren weitere Alternativen - wie zum Beispiel die Austin-Bremse von Jürgen. Aber auch wer zu den bereits genannten Anlagen noch spezielle Erfahrungen hat - zum Beispiel geniale Beläge oder Probleme mit gelochten Scheiben oder was auch immer: Her mit der Info :-)

dankeschön
Dieter

Volkmar
Beiträge: 337
Registriert: 15. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,34123 Kassel

#10

Beitrag von Volkmar » 10. Mär 2006, 07:49

Hallo

Falls sich jemand bei Timms Autoteil die Bremsanlage von Wilwood ordern will, ich bin dabei!!!

Vielleicht bekomen wir dann noch einen günstigeren Preis?!

Meine Nummer 0561/9513862

Gruß V8 olkmar

Axel Krug
Beiträge: 1371
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

#11

Beitrag von Axel Krug » 10. Mär 2006, 07:56

Hallo Dieter,

ich hab meinen TVR auf EBC-Bremsen umgerüstet, sieht ungefähr so aus: http://www.deutscheperformance.co.uk/pa ... l?id=80183

Allerdings keine innenbelüftete Scheibe sondern einfache, dazu dann Green Stuff-Beläge, sieht auch gut aus, kostet nicht viel, ist "just bolt on" und das wichtigste.... es bremst gut!

Gruß
Axel

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 571
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#12

Beitrag von dieterrauh » 10. Mär 2006, 10:21

@ axel

Hallo Axel,

hast du nur die Scheiben und Beläge getauscht oder gibts von denen auch Bremssättel?

danke
Gruß
Dieter

Axel Krug
Beiträge: 1371
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

#13

Beitrag von Axel Krug » 10. Mär 2006, 10:38

nur Scheiben und Beläge da die normale Zange (im TVR Vixen ist das eine vom TR6) paßt und für meine Ansprüche bisher auch sehr ordentlich zupackt. Da ich aber demnächst unter der Haube noch eine Schippe zulegen möchte denke ich auch über eine 4-Kolben-Anlage a là Wilwood nach.
@ Jörg: Tatsächlich nur 600 Euro für den kompletten Satz? Das wäre eine echte Verlockung, wird ja auch für den TVR/TR nicht (wesentlich) teurer sein.

Axel Krug
Beiträge: 1371
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

#14

Beitrag von Axel Krug » 10. Mär 2006, 15:03

Von Timm's Autoteile habe ich inzwischen ein Angebot bekommen, sehr schnelle Antwort übrigens auf meine Anfrage:
Für den Triumph TR6 haben wir ein Wilwood-Bremsenkit im Programm,
Bremssattel DYN II, Scheiben Ø x Breite 283,0 x 24,0, min. Felgengröße 15",
Preis 968,50 Euro, Lieferzeit sehr wahrscheinlich ca. 2-3 Wochen.

Ist wohl doch eine größere Investition als bei dir Jörg.

Schönes Wochenende allerseits
Gruß
Axel

Jörg Hüsken
Beiträge: 479
Registriert: 13. Nov 2002, 01:01

#15

Beitrag von Jörg Hüsken » 10. Mär 2006, 15:38

@Axel

Ich hatte damals eine andere Quelle.Daher waren meine Preisangaben wohl grob unrichtig - ob der freundliche Herr aus Billerbeck die Bremsen noch für den Preis besorgen kann (und will) weiss ich nicht.

Herrn Timm kannte ich zu dieser Zeit noch nicht, habe aber seine Fachkompetenz bei anderen Projekten sehr zu schätzen gelernt.

Bild Joerg.

[Dieser Beitrag wurde von Jörg Hüsken am 10.03.2006 editiert.]

Antworten