Erfahrungen mit Limora GAZ Dämpfern?

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
robbi
Beiträge: 154
Registriert: 12. Jul 2000, 01:01
Wohnort: Euskirchen
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit Limora GAZ Dämpfern?

#1

Beitrag von robbi » 24. Apr 2006, 15:14

Hallo fährt jemand die Limora GAZ Dämpfer an der Hinterachse?

Wie sind die ?

Danke - Gruß Robert

yacyd
Beiträge: 135
Registriert: 16. Jun 2002, 01:01

#2

Beitrag von yacyd » 25. Apr 2006, 10:48

siehe da
http://www.mgdc.de/ubb/Forum5/HTML/002946.html

ich kann nur sagen das der einbau die beste investition nach der anschaffung des wagens gewesen ist.

Michele
Beiträge: 134
Registriert: 14. Nov 2003, 01:01
Wohnort: Deutschland, 61231 Bad Nauheim

#3

Beitrag von Michele » 25. Apr 2006, 21:13

Hi,
der Vorbesitzer meines 74er GTs (Chrommodell) hatte kurz vor dem Besitzerwechsel noch GAZ-Stoßdämpfer montiert.
Da ich das Fahrverhalten des Wagens vor dem Umbau nicht kenne, kann ich nur sagen, dass die Stoßdämpfer auch bei scharfer Kurvenfahrt ihren Dienst recht gut verrichten, sprich die Räder gut auf der Straße halten. Das Heck schmiert natürlich trotzdem leicht herum, was aber wohl bauartbedingt ist und zumindest bei trockener Straße Spaß macht.

Bei Regen kann ich das Verhalten allerdings nur mit dem leicht kriminellen Verhalten meines seligen Mexikokäfers vergleichen, der immerhin rote Koni-Stoßdämpfer hatte, bei Regen aber dennoch gnadenlos unruhig wurde im Heck.

Mein Fazit: Auch mit den besten Stoßdämpfern wird man das bauartbedingte nervöse Verhalten bei Nässe nicht an das moderner Wagen angelich können (oder wollen...).

Eine für mich interessante Frage ist in diesem Zusammenhang, ob nicht auch der Zustand der Blattfedern von Bedeutung ist, wenn diese ausgelutscht sind, dürften es auch gute Stoßdämpfer schwer haben.
Vielleicht kann sich hierzu ja noch jemand Versiertes äußern...

Michele

Axel Krug
Beiträge: 1371
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

#4

Beitrag von Axel Krug » 26. Apr 2006, 08:15

Da kann ich Darius nur zustimmen, es gibt sicher keinen Hecktriebler, der sich so leicht beherrschen lässt wie der MGB. Das dezente Ausbrechen des Hecks kann man wunderbar mit dem rechten Fuß provozieren. Wenn allerdings Reifen und Fahrwerk optimal sind wird das erst bei recht hohen Geschwindigkeiten möglich.
Mein B hatte zuletzt dank dezenter Tieferlegung, Spaxen, dickem Stabi vorn und guten 185er Reifen eine so gute Straßenlage, dass es nicht mehr so einfach war, das Heck mit dem gasfuss zu lenken.
Auf die generelle Verhaltensweise des B-Hecks hat es aber sicher keinen all zu großen Einfluß, ob nun Hebeldämpfer oder Spaxe/GAZ/Konis drin sind. Die Dämpfungseigenschaften bei Querfugen oder Bodenwellen sind aber schon ein deutlicher Unterschied. Ich würde MGB oder Midget an der Hinterachse immer auf Teleskop umrüsten. An der Vorderachse sieht es da schon anders aus, da der Hebel ja Teil der Aufhängung ist und die Umbausätze teilweise etwas seltsam aussehen. Den dickeren Stabi sollte man aber auf jeden Fall montieren.
Mit gut gedämpften Grüßen
Axel

Antworten