Seite 1 von 2
Rechtschreibung
Verfasst: 8. Aug 2001, 21:01
von Frank Guter
Nein ich bin kein Lehrer, aber dennoch wundere ich mich, wie unsere bis zum letzten Smith-Instrument originalen Autos ständig mit nicht originalen Modellbezeichnungen angeredet werden. Es gibt da munter durcheinander: MG B, MG-B, MG/B oder gar MG "B" und beim MGA ist es dasselbe.
Selbst Fachzeitschriften wissen´s nicht besser. Und bevor die richtige Modellbezeichnung ganz in Vergessenheit gerät: nie gab es von MG einen Typ "A" oder "B" oder "C" sondern immer nur einen MGA, MGB oder MGC.
Alles klar?
Frank
Verfasst: 8. Aug 2001, 22:32
von Andreas
Das ist ja mal ein netter Exkurs...
Grund für den von Frank beschriebenen Sachverhalt war übrigens eine eisenharte Marketing-Überlegung: Bei vielen Autos verselbständigt sich die Bezeichnung und verdrängt schließlich sogar den Markennamen - nicht wünschenswert im Sinne eines konsistenten Marktauftrittes (Beispiele: opel MANTA, ford ESCORT, vw PASSAT). Manche Hersteller setzen auf Nummernschlüssel (nur 5er geht eben nicht, da muß man schon BMW 5er sagen - diese Strategie kann aber auch haarscharf daneben gehen, siehe 911er). MG ist das mit der Magnette passiert - und dummerweise war die Vorkriegs-Magnette ein sportlicher 2-Sitzer, während die Nachkriegs-Magnette (eigentlich MG Z) eine sportliche Limousine war.
Diese Überlegungen führten schließlich zur Verschmelzung von Markennamen und Typbezeichnung - MGA, MGB, MGC, MGF nicht zu vergessen...
(lies nach bei Thornley: Maintaining the breed)
Gruß, Andreas
PS: Von wegen Originalität: Müsste es nicht EmJeeÄi heissen ;-)
Re: Rechtschreibung
Verfasst: 28. Sep 2011, 11:37
von AndreasHH
Hallo,
auch mich beschäftigt die korrekte Modellbezeichnung von MGA, MGB etc. Ein Kollege vertritt die Auffassung, dass die Autos MG (Marke) A (Modell), also MG A heißen, analog zu MG TC etc. Ich bin der Meinung, dass die volle Bezeichnung MG (Marke) MGA (Modell) lauten müsste, also MG MGA. Natürlich wird diese Bezeichnung in der Regel zu MGA verkürzt, ähnlich wie beim Alfa Romeo Alfasud, aber in der einschlägigen angelsächsischen Literatur wird meist von MG MGA und MG MGB gesprochen.
Welche Schreibweise ist korrekt, und habt Ihr Belege (alter Fahrzeugschein oder Ähnliches) dafür? Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
Oktagonale Grüße aus Hamburg
Andreas
PS: Dies ist mein erster Beitrag im Forum, in dem ich bislang nur mitgeschrieben habe. In den 80ern fuhr ich einen MGB Roadster, Anfang der 00er einen MGB GT. Der ausschlaggebende Trennungsgrund von den MG waren meine nichtvorhandenen Schrauberfähigkeiten, weshalb ich jetzt mit Freude die japanische Neuinterpretation namens MX-5 bewege. Immerhin mit 76er MGB-Aschenbecher ;-)
Re: Rechtschreibung
Verfasst: 28. Sep 2011, 12:00
von jupp1000
....Eure Probleme hätte ich gerne!
Besitzer von:
MG B
MG Midget
Re: Rechtschreibung
Verfasst: 28. Sep 2011, 12:18
von Jörn
Sag mal, habt ihr sonst keine Probleme? Ausser den deutschen interessiert so ein Dünn....ss offenbar niemand.
Hab mal alte Tests (via Brooklands Books) rausgekramt und Schreibweisen verglichen:
• John Bolster tests the M.G.B (Autosport, Dez. 1962)
• MGB 1800 Road Test (Sports Car Graphic, Nov. 1962)
• ...chassisless MG B... (aus modernMotor, Aug 1963)
• The 1.8-litre M.G.-B( Motor Sport, Sept 63)
• To MGB or not to MGB (Road Test, Sept 1965)
• Works Stage 6 M.G.B. (Car & Car Conversions, Nov 1960)
• MGB (Typbezeichnung im Test der Auto, Motor und Sport No. 13/63
• M.G. MGC (Autocar, Nov 67)
• MGC und MGC/GT (Sports Car Graphic, Mai 68)
• Meet the MG Series "MGC" (Safety Fast, Nov 67)
• MGB GT V8 (MG-Anzeige
• MGB V8 (Car, Jan 74 – Die gehören von einem deutschen Englischlehrer erschossen, haben die doch das "GT" unterschlagen!!)
MG selbst benennt auf seinen alten Pressefotos die Typen wie folgt:
MGB, MGB GT, MGA Roadster, aber vor dem Krieg MG D-type Midget, MG F-Type Magna, MG K3 Magnette
Auf Anzeigen der 50-er und 60er ist MG unentschieden. Mal heißt es "M.G. A", dann wieder "MGA", "MGB" oder "MGB/GT"
undsoweiter und so heiter.
Was lernen wir daraus? MG selbst hat meist zusammengeschrieben, manchmal aber auch nicht. Vor dem Krieg fast immer getrennt, danach oft zusammen, der Markenname hatte manchmal Punkte zwischen denBuchstaben, manchmal nicht.
Also lernen wir: Nichts. Und das ist gut so.
Jörn
Re: Rechtschreibung
Verfasst: 28. Sep 2011, 13:28
von Schultz
Und manches regelt sich auf erschreckende Weise von selbst. So behauptet die Suchfunktion nach wie vor:
Du musst mindestens ein Wort angeben, nach dem gesucht werden soll. Jedes Wort muss aus mindestens 4 Buchstaben bestehen und darf ohne Platzhalter nicht mehr als 84 Buchstaben haben.
Damit scheiden MGA, MGB und MGC sowie deren Derivate glatt aus :shock:
:lol: :lol: :lol:
Gruss,
Christoph
Re: Rechtschreibung
Verfasst: 28. Sep 2011, 13:37
von Jörn
deepee … Du bist wirklich ein armer, hasszerfressener Wicht!
Re: Rechtschreibung
Verfasst: 28. Sep 2011, 14:07
von bernie
Wenn wir schon beim Thema sind:
Wie darf man es denn aussprechen?
Urdeutsch? also "Em Ge"
oder englisch? "Em Dschi"
Ist "Em Ge Ah" korrekt oder muss man "Em Dschi Ey" sagen?
Schließlich sagt ja auch jeder hier im Land "Tri-umf" und nicht "Trai-empf".
Die Engländer sagen ja auch nicht "Be Em We" (aber zumindest "Fahrvergnugen", weil sie ja auch Audi korrekt aussprechen).
Fragen über Fragen.....
Habt ihr übrigens mal rausgeschaut?
Es ist ein Bilderbuch-Herbsttag, und ich werde mich gleich in meinen "emme dsche" (wie der Italiener sagt) setzen und auf den nächsten bewirteten Berg fahren und mir ein T.A.N.N.E.N.Z.Ä.P.F.L.E bringen lassen und ganz tief durchatmen....
Cheers
Bernie
P.S.
Um zur allgemeinen babylonischen Verwirrung beizutragen, hier noch ein kurzer Blick in die alte Werbung, die auch nicht eindeutig ist:
Re: Rechtschreibung
Verfasst: 28. Sep 2011, 14:57
von ostfriese
Moin,
also ich find's interessant und beruhigend, dass wir hier keine "sturen Forumsmitglieder" sind, die außer Fachsimpeln uä nicht anderes bewegt. Also warum nicht mal die Namensgebung. Hier in Leer ist das alles einfacher: "Büst du dat mit de olle witte engelsken auto sünner dack?" Soweit zu Thema MGB. Die deutsche Aussprache der Morris' Garage mit den Anfangsbuchstaben meide ich aber lieber, weil sie mich als Kriegsdienstverweigerer an die entsprechende Waffe erinnert :-)... so sucht man sich seine Nischen
Zum Schluss halte ich es mit Bernie und nutze den Sonnenschein für eine Runde mit dem "ollen engelsken auto sünner dack"
Gruß
Klaus
Re: Rechtschreibung
Verfasst: 28. Sep 2011, 15:57
von Gagamohn
Jörn hat geschrieben:deepee … Du bist wirklich ein armer, hasszerfressener Wicht!
Jörn,
bitte keine Beleidigungen hier im Forum.
Gruss
Bernd
Re:
Verfasst: 28. Sep 2011, 16:03
von Xpower
Andreas hat geschrieben:Das ist ja mal ein netter Exkurs...
MGF nicht zu vergessen...
Dann musst aber schon wieder nachdenken da der MGF vom MG TF beerbt wurde

und die Limousinen auch MG ZR / ZS / ZT / ZT-T geschrieben wurden
Eigentlich ist es doch egal solange jeder weiss was gemeint ist oder ??
so werd erstmal den Zetti umparken und dann mit dem F-chen eine Runde die Sonne geniessen
Gruß Peter
Re: Rechtschreibung
Verfasst: 28. Sep 2011, 19:26
von Ralph 7H
Hallo Leute,
damals fand ich das albern und habe NICHT unter meiner damaligen Anmeldung gepostet, heute kann ich es einfach nicht glauben, dass so ein Unsinn wieder hervorgekramt wird.
Es scheint ja wirklich noch Menschen zu geben, die ihre Freizeitbeschäftigung mit MG's perfektionieren müssen. Eigentlich weiß ja jeder, wovon die Rede ist, egal wie man die Modellbeschreibung formuliert.
BTW, Frank hat lange nicht mehr gepostet...vielleicht ist er ins Lager der numerisch titulierten Klassiker abgewandert und spricht lieber uber 301, 504, 911,914, R107, R170 ..., egal, es gibt wirklich wichtigeres, wenn man Prioritäten setzt.
...nur so...
Gruß ais Neßmersiel
Ralph
Re: Rechtschreibung
Verfasst: 28. Sep 2011, 21:11
von Burggraf
Wie würde der selige Theo Lingen sagen:Traurig,traurig,traurig!!!
Haben wir hier keine anderen Sorgen als sich mit solchen erbsenzählereien abzugeben? Ich handhabe es immer so,wer bei Mir Rechtschreibfehler findet darf sie auch behalten!Ich persönlich finde es zum.....sich damit aufzuhalten.Aber solche Leute gibt es scheinbar in jedem Forum!!!mmmmhh
Ich bin hier weil es um unsere Autos geht,und dabei sollte es bleiben-ansonsten in die Rubrik Funstuff damit!!!!!
Gruss
Elmar
Re: Rechtschreibung
Verfasst: 28. Sep 2011, 21:23
von AndreasHH
Hallo,
dass die Wellen hier so hochschlagen, lag nicht in meiner Absicht. Ich bin von Berufs wegen damit betraut, Fakten rund um klassische Automobile korrekt und präzise wiederzugeben, wozu auch die richtigen Namensschreibweisen gehören. Und bei der Frage "MG B oder MGB" hoffte ich hier im Forum auf geballte Kompetenz.
Wenn ich mich recht entsinne, stand in den Scheinen meiner MG als Hersteller British Leyland und als Modell MGB. Vielleicht könnte jemand mit einem frühen A oder B (die ich privat umgangssprachlich durchaus so nenne) mal in seinen Schein schauen, ob da als Hersteller MG eingetragen ist und als Modell "MGA"/"MGB" oder lediglich "A"/"B". Das würde meine Frage hinreichend beantworten.
Oktagonale Grüße
Andreas
Re: Rechtschreibung
Verfasst: 28. Sep 2011, 22:06
von Florian84
Bevor er hier aufgrund dieser Kleinigkeit zum verbalen Totschlag kommt, verballer' ich meinen 100. Beitrag eben für den Weltfrieden
In meinem Original Workshop Manual wird dat Ding als

M.G. 'MGA'

beschrieben.
Die Fotos sind mit

M.G. (Series MGA 1600) Two-Seater

(der Roadster) bzw.

...Coupé

(Coupé eben, wo wir schon genau sind

) überschrieben, diese Bezeichnung wird auch tatsächlich bis zur letzten Seite durchgezogen.
Nette Anekdote am Rande: War am Wochenende mit dem A in der Heimat am Ternscher See, als ca. zwei Dutzend rechtsgelenkte Range-Rover mit Wohnwagen ankamen und einige der Herren mich wegen der "sexy lady" spontan auf ein Bier einluden - welches diese leider unter meiner Führung noch im hiesigen Einzelhandel erwerben mussten

Wurde 'n netter Abend...
Wenn ich jetzt den Umgangston dort nach ein paar Gerstenkaltschalen und hier nüchtern (?!?!) vergleiche, schäme ich mich schon ein wenig ob der Außenwirkung.
Bis dann
Florian
Re: Rechtschreibung
Verfasst: 28. Sep 2011, 22:38
von Andreas
Zunächst einmal bedanke ich mich bei allen Mitwirkenden sehr herzlich für das Hervorkramen eines zehn Jahre alten Threads - und dem sofortigen Einnehmen der verfügbaren Rollen der handelnden Akteure. Ich glaube, Bert Brecht wäre im Sinne seiner Idee des "unsichtbaren Theaters" sehr stolz auf uns alle.
Überdies ist das IT-Archäologie vom Feinsten - und möglicherweise hat der eine oder die andere in der Zwischenzeit Kinder gezeugt (man kann ja nicht immer am MG schrauben) und bekommen (man kann ja nicht immer MG fahren) und großgezogen bis ins Prä-Teen-Alter (man kann ja nicht alles Geld für MG ausgeben).
Insofern dient diese Sammlung von Beiträgen von Interessierten an der Auseinandersetzung (sic!) zum Thema "MG" sehr schön als abschreckendes Beispiel für allzuviel Facebook/Twitter/SchülerVZ-Aktivität der Sprößlinge. Denn hier sieht - pardon: liest - man sehr schön, dass Internet-Geschichten eine ganz, gaaanz lange Lebensdauer haben. Und wenn in zehn Jahren eine Firma einen Direktor für Unternehmenskommunikation sucht und ein wenig in den Beiträgen vom Mi 28.9.2011 - 13:07 oder Mi 28.9.2011 - 12:28 der sich möglicherweise Bewerbenden nachstöbert...uiuiui...;-)
Das schöne an historischen Fakten hingegen ist, dass sie sich nicht ändern. Insofern kann ich heute wie damals nur auf John Thornley verweisen. Hätte ich nur damals schon zitiert...damals nahm ich aber an, dass dieses Stück Basisliteratur in vielen MG-Bücherregalen steht und deswegen der Verweis auf das Buch reichen würde. Nach zehn Jahren reiche ich nun das komplette Zitat nach...
Der zu jener leitende Mitarbeiter des Hauses MG - und damit wissend, wovon er schrieb - erklärte auf Seite 169 zur Namensfindung des MGA in seinem Buch "Maintaining the breed" (ich schreib das jetzt ab, weil ich a) das Buch an dem Platz wiedergefunden habe, wo ich es vor zehn Jahren abstellte - hurra, Ordnung hilft! - und mithin abschreiben kann - und um b) eine weitere Diskussion in zehn Jahren zu vermeiden):
"The custom and practice of the Company had, for years, been in to take a new letter for each new model. But at this stage they run really out of the alphabet., because was the Magnette the ZA? And so a new start was made and the car dubbed the MGA. At one hit, there was a title which signifies a new beginning and which also compels the use of the name MG whereever reference was made to it."
Und darum ging es. Der Markenname sollte mit dem Modellnamen verschmolzen werden. Und deswegen heisst der MGA MGA und nicht M.G.A., der MGB MGB und nicht MG B und der MGC MGC und nicht M.G.C. Florian findet einen möglichen Widerspruch: In der Tat heisst es in den zeitgenössischenen Listen und Büchern M.G. MGA - ja, das ist der MGA von M.G. (damals noch mit Punkten hinter M.orris G.arages). Aber es ist der MGA. Punkt
Möglicherweise hatte man das bei ZR-S-T wieder vergessen. Aber da war Thornley bereits tot, sein Auto mit dem berühmten Kennzeichen versteigert, alle Arbeiter in Abingdon entlassen und das Werk abgerissen.
Ja: Keine Atempause - Geschichte wird gemacht. Aber die von heute jetzt. Und heute nicht die von damals. Denn die ist bereits dokumentiert - zumindest in unserem Falle.
Cheers,
Andreas
PS an meinen Namensvetter Andreas HH: Du hattest Dich als automobilhistorisch interessiert geoutet, hier die ISBN-Nummer von Thornleys Buch: 0-947981-54-3
Re: Rechtschreibung
Verfasst: 29. Sep 2011, 08:48
von oport
Ganz kurz - Danke Andreas, ähnliche Gedanken gingen mir auch durch den Kopf, aber Du kannst sie eindeutig schöner formulieren :-)
Re: Rechtschreibung
Verfasst: 29. Sep 2011, 17:43
von AndreasHH
Hallo,
mit Andreas' Zitat aus "Maintaining the Breed" wäre die korrekte Schreibweise nun belegt. Vielen Dank!
Zur Internetarchäologie: Ich wollte nicht ohne Not den 28. Thread zum gleichen Thema eröffnen, sondern habe mit dem Stichwort "Markenbezeichnung" die Suchfunktion bemüht, wie es in Foren allenthalben empfohlen wird. Suchergebnis war zwar ein zehn Jahre alter Thread, dessen Thema allerdings nicht "Mein Motor ölt, was kann ich tun?" lautete, was sich klar nach dieser langen Zeit so oder so erledigt haben dürfte, sondern einer, dessen Fragestellung zwar beantwortet worden war, jedoch leider ohne die (für mich) erforderlichen Belege. Daher die Fortführung desselben.
Was mich erstaunt, ist hingegen der zuweilen an den Tag gelegte raue Umgangston, der mir bei meinen häufigeren Besuchen in den frühen 2000ern so nicht begegnet ist. Aber diese Tendenz lässt sich auch in anderen Foren feststellen, leider. Nichtsdestotrotz wurde das Problem mit der von mir erhofften Kompetenz gelöst. Merci.
Oktagonale Grüße aus Hamburg
Andreas
Re: Rechtschreibung
Verfasst: 29. Sep 2011, 21:39
von TwinCam
Hallo M.G. Freunde,
nach Andreas super Erklärung reite ich noch ein wenig weiter:
es gibt eine Bezeichnung MGA
eine MGA Twin Cam,
eine MGA 1600 und
eine MGA MK II
wenns ganz genau war dann war Roadster oder Coupè zwischen MGA und der weiteren Bezeichnung eingefügt,
und auf den originalen Typenschildern steht M.G. Car Company......
MGrüße
Siggi
(es gab m.W. nie eine offizielle De Luxe Bezeichnung)
Re: Rechtschreibung
Verfasst: 30. Sep 2011, 08:13
von jupp1000
....zu dem zu Recht beanstandete "rauhe Umgangston" bemerkt der geneigte Leser bei genauer Betrachtung, dass es sich nur um zwei Autoren handelt, die außerdem offensichtlich ein gespanntes Verhältnis zueinander haben.(Sie sollten sich besser mal zu einem Duell im Morgengrauen verabreden)
Diesen Umstand sollte man gesondert betrachten und nicht pauschal für "das Forum" als Standard annehmen.
Grundsätzlich herrscht hier ein kameradschaftlicher, freundlicher Ton und jedem Fragesteller wird gerne und hilfsbereit geantwortet.
Zur Beurteilung ist es ebenso hilfreich auf Smileys u.ä. zu achten, da das geschriebene Wort, das ja ohne die erforderliche Akzentuierung auskommen muss, leicht zu Missverständnissen führen kann.
Also, nur Mut - alles wird gut!
