Optik des RV8 am B?  [Erledigt]

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Dieter Rauh

Optik des RV8 am B?

#1

Beitrag von Dieter Rauh » 17. Sep 2001, 18:40

Hallo zusammen,
ich möchte mir in Bälde einen B zulegen und bin finanziell ziemlich auf ein Gummiboot begrenzt, aber mit der Optik leider nicht glücklich (jaja - die Geschmäcker). Hat jemand Erfahrungen mit einem Umbau auf die RV8-Optik (vor allem vorne)? Oder ist das Quatsch? Vor einiger Zeit hab ich auch etwas von einem Sebring-Kit für das Gummiboot gelesen, das anscheinend die Gummistosstangen ersetzen soll. Gibt es davon Bilder im Web? Vielen Dank für die Hilfe. Und natürlich ein dickes Lob an die Jungs vom MGDC - ich fühl mich seit Wochen recht wohl in euren Foren und lerne fleißig dazu.

Mike
Beiträge: 89
Registriert: 30. Jun 2000, 01:01
Wohnort: D-56203 Hoehr-Grenzhausen

#2

Beitrag von Mike » 17. Sep 2001, 19:40

Hallo Dieter,

ich möchte mein Gummiboot auch auf Sebring-Kit umrüsten. Ich kann dir ein paar Bilder scannen und dann zumailen. Melde dich.

Gruß Mike

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Andreas » 17. Sep 2001, 22:56

Mal so als ersten optischen Eindruck: http://mgdc.de/archiv/bildmaterial/IMG_1271.JPG
Die Teile kann man u.a. beim MO Owners Club bestellen.

Gruß, Andreas

Jörn
Beiträge: 1592
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#4

Beitrag von Jörn » 18. Sep 2001, 09:15

Hallo Dieter,
Deine Idee, ein günstiges Gummiboot durch einen Umbausatz optisch zu verschönern und dabei Geld zu sparen funktioniert nicht.

Natürlich kann man - mit viel Aufwand - die RV8-Bleche an einer B-Karosse anbringen. Da kosten aber allein die Bleche plus Arbeit und Lackierung vermutlich mehr als ein perfekter Chrom-B.

Natürlich kann man auch - mit fast genausoviel Aufwand - einen Sebring-Kit kaufen der aus 4 Kotflügeln (bzw. Teilen davon) besteht. Der Sebring-Kit ist kein Ersatz für die Gummilippen, er ist ein Nachbau der in den 60iger Jahren ursprünglich beim MGC GTS-Rennwagen eingesetzten extremen Kotflügelverbreiterungen. Abgesehen davon, das der Kit wohl kaum zulassungsfähig wäre in BRD (oder weiß da wer was anderes?), sieht der nur vernünftig aus mit entsprechenden Walzen (der C GTS hatte 7 oder 8-Zoll Magnesiumfelgen mit entsprechenden Schlappen drauf) und für die Umbaukosten inkl. Gummiboot gibt es sicher wieder ein hervorragendes Chrom-Modell.

Wenn Du mit einem schmalen Budget einkaufen willst/mußt, spricht dennoch nichts gegen einen europäischen Gummi-B. Die haben dieselbe 95-Ps Mashine wie die Chromautos und das schlechtere Fahrverhalten der Gummilippe läßt sich mit ein paar hundert Mark Einsatz auf Chrom-Niveau bringen.
Abgesehen davon sind unveränderte Gummiboote mittlerweile extrem selten, mithin also durchaus begehrenswert. Und wenn Du drin sitzt und fährst, ist der Spaß exakt derselbe wie in einem teureren und älteren Chrom-B! Und das Parken in der Stadt sorgt auch für weniger Kopfzerbrechen und Angst um die fragilen Chromstangen!!

Viel Spaß beim Suchen!
Jörn
MGDC # 37

PS: Lieber Andreas, dein Bildlink zeigt aber nich auf einen Sebringkit, sondern "nur" auf einen sehr schön Stoßstangenlos hergerichteten GT. Der Sebringkit ist hier: http://www.mgcars.org/pics/epsom7.jpg

[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 18.09.2001 editiert.]

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Andreas » 18. Sep 2001, 10:45

Unter dem Namen "Sebring-Kit" werden verschiedene Ausbaustufen angeboten. Der MGOC verkauft z.B. "Sebring front/rear valances", das ist im Prinzip der Umbaukit für das stoßstangenlose Auto. Dieser Kit verblendet die für die Stoßstangen vorgesehenen Karrosserieaussparungen.
Darüberhinaus kann man dann das eigentliche "Sebring-Kit" erstehen, also Karrosserieverblendungen und Kotflügelverbreiterungen. Mein Bild zeigt somit "Stufe 1", Jörns Bild zeigt "Stufe 2".

Andreas

Dieter Rauh

#6

Beitrag von Dieter Rauh » 18. Sep 2001, 23:41

Wow - das klappt hier ja noch besser als erwartet - vielen Dank für die vielen Infos. Der komplette Sebring-Kit scheidet sowohl finanziell als auch optisch aus. Dank an Jörn für das Bild - hat mich geheilt :-) Die Ausbaustufe 1 hingegen scheint nicht uninteressant. Wer davon Bilder in der Front-/Heckansicht hat kann sie mir gerne mailen: 709@4students.de - herzlichen Dank schon mal vorweg.

Jörns Antwort drängt mir noch eine andere Frage auf: Wie groß ist der Fahrspaß-Unterschied zwischen 67PS-Version und 95PS? Die Ami-Boote sind einfach etwas günstiger zu finden und ich kaufe lieber rostfrei als versalzt. Und wenn der Unterschied hauptsächlich in höherer Endgeschwindigkeit liegt wär´s mir egal. Für octagonale Grüße bin ich noch zu sehr Greenhorn - ich sag einfach mal danke.

Dieter

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Andreas » 19. Sep 2001, 00:38

Dieter,

hier nochmal ein paar Ansichten:
Roter MGB von vorn: http://www.mgdc.de/archiv/bildmaterial/DCP_2714.JPG
Grüner MGBGT von vorn: http://www.mgdc.de/archiv/bildmaterial/IMG_2888.JPG
Grüner MGBGT von hinten: http://www.mgdc.de/archiv/bildmaterial/IMG_2889.JPG
(Da musst Du sehr genau hingucken, hinten unten...).
Bestellnummern MGOC: Front valance H085, rear valance H090, Preise: Front 67.50 PFUND, Rear 41.95 PFUND plus Versand. Achtung: Nur MGOC-Mitglieder können dort kaufen - und MGDC-Mitglieder, so ist es vereinbart. Sollten sich Probleme ergeben, mail mich bitte direkt an.
Die schwarzen Punkte auf den Bildern schwärzen Nummernschilder und Gesichter (vorsichtshalber, nicht daß sich da jemand wegen Persönlichkeitsrechten oder so bewschwert - weiss jemand, ob abgebaute Stoßstangen legal sind?).

Gruß, Andreas


[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 19.09.2001 editiert.]

GUNDOLF
Beiträge: 215
Registriert: 22. Jun 2000, 01:01
Wohnort: D-66333 Völklingen

#8

Beitrag von GUNDOLF » 19. Sep 2001, 11:01

Hallo Dieter,

das mit dem RV8 Umbau halte ich auch für sehr kostspielig, habe aber einen solchen Umbau schon einmal in England gesehen. Wenn du Interesse an einem Foto hast kann ich dir gerne eines zusenden (per eMail derzeit leider nicht möglicht).
Zu Andreas Frage, demontierte Stoßstange: Mein Wissensstand ist der, das es erlaubt ist sofern keine überstehenden Fahrzeugteile, zb. Auspuff, vorhanden sind. Aber wie sieht das bei einem unverschuldeten Unfall aus ?? Zahlt die gegnerische Versicherung voll, oder ist sie berechtigt einen Abzug zu machen, mit der Begründung das die montierte Stoßstange zu einem geringeren Schaden geführt hätte ??

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Andreas » 19. Sep 2001, 20:02

Hier wäre noch eins zur RV8-Optik am B: http://www.mgcars.de/bilder/ss2000/ss200022.jpg

Gruss, Andreas

guy konz
Beiträge: 775
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

  [Erledigt]

#10

Beitrag von guy konz » 19. Sep 2001, 21:52

Hallo Dieter,
Sieh dir www.johnhills.co.uk an, der hat einen schonen Sebring Kit

Dieter Rauh

#11

Beitrag von Dieter Rauh » 20. Sep 2001, 12:30

Suuuper - das ist die Lösung. Ein Hoch @ guy konz!! So hab ich mir das vorgestellt. Wenn jetzt noch jemand TÜV-Erfahrung für diese Kits hat - immer her mit den Infos.

cu on the road
Dieter

Antworten