Seite 1 von 1

Warum suche ich eine Werkstatt - Mein Midget kocht gerne übe

Verfasst: 20. Mai 2002, 18:23
von Holli
Nach einer kaptialen Getriebe-Reparatur hat uns unsere Werkstatt auch noch das Wasserpümpli durch ein neues ersetzt. Das war uns bis dato zwar nicht als notwendig erschienen, aber was solls. Als wir heute eine längere Ausfahrt mit unserem MG Midget MK III BJ 71, (seit 4 Jahren in unserem Besitzt) machten kochte er nach ca. 100 Kilometern über. Nach Öffnen des Expansionsgefäßes blies der Zwerg so einiges Wasser heraus. Was könnte der Grund für die Überhitzung sein. Ist die neue Wasserpumpe defekt, war zu wenig Wasser im Kühler oder ist das Ventil nicht aufgegangen? Da ich nicht schon wieder 70 Kilometer in meine MG Werkstatt fahren möchte, (vor allem nicht unter dem Risiko der Überhitzung) wollte ich nachfragen ob Ihr nicht einen Tip für mich habt. Eine Zerlegung des Kühlsystems dürfte ja eigentlich nicht so schwierig sein. Aber vielleicht ist der Fehler ganz leicht zu beseitigen. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

Grüße Holli

Verfasst: 20. Mai 2002, 19:01
von chris_c
Hallo,

das Thermostatventil könnte kaputt sein, es ist einafch auszubauen, nur die drei Muttern vorsichtig lösen (mir ist dabei schon ein Stehbolzen kaputt gegangen). Das Thermostat kann dann einfach im Kochtopf getestet werden. Auch eine neue Wasserpumpe kann natürlich kaputt sein, es kann auch Schmutz das Kühlsystem blockieren, einfach mal den Kühler gegen die normale Fließrichtung durchspülen.

Das System ist wirklich einfach zu zerlegen und an Fehlerquellen fällt mir gerade nicht mehr ein (genügend Wasser sollte natürlich schon drin sein...)

HTH
Christopher

P.S. Ist der Keilriemen richtig gespannt?

[Dieser Beitrag wurde von chris_c am 20.05.2002 editiert.]

Verfasst: 20. Mai 2002, 19:25
von Holli
Das mit dem Keilriehmen könnte ein guter Tip sein, mir ist aufgefallen, daß beim Beschleunigen die Temparatur kurzzeitig schnell nach unten ging.

Verfasst: 21. Mai 2002, 22:15
von Holli
Ich habe heute das Thermostatventil getauscht, das sehr verrottet war und das Wasser nochmals nachgefüllt. Jetzt läuft mein Midget wieder wie neu. Offensichtlich hat das Ventil nicht mehr geöffnet, oder nach der Reparatur der Wasserpumpe wurde nicht genug Wasser nachgefüllt, da die Heizung sicherlich noch Wasser aufgenommen hat. Jetzt ist aber alles wieder in Ordnung und durch ein 74er Thermostat (ich fahre ihn nur im Sommer) habe ich auch nicht mehr das Problem der Überhitzung im Stop and go betrieb, wo er dann doch im sehr heißen Zustand gerne ausging und schlecht ansprang. Vielen Dank nochmals für die Tipps.

Holli

Verfasst: 21. Mai 2002, 22:28
von chris_c
Hi,
das hört sich doch gut an!
Zum Thema Wasserstand: An der Einfüllschraube am Kühler (wirklich nur im KALTEN Zustand öffnen!!) sollte das Wasser an der Unterkante stehen, also gerade nicht rauslaufen und das Expansionsgefäß sollte zur Hälfte gefüllt sein. Wenn das Wasser getauscht /neu eingefüllt wird sollte man den Wasserstand nach kurzer Laufzeit des Motors nochmal kontrollieren, z.B. wegen der von Dir erwähnten Heizung.
Ich fahre Sommer wie Winter mit einem 82er Thermostat, keine Probleme bis jetzt.
Viel Spaß beim Fahren

Grüße
Christopher

Verfasst: 22. Mai 2002, 20:06
von Holli
Super, ich habe wieder mal was gelernt.
Nochmals vielen Dank Chris!!!