Seite 1 von 1
Welchen Auspuff wählen ?
Verfasst: 17. Mär 2003, 12:26
von Peter Joos
Hallo zusammen,
demnächst wird wohl an meinem MGB Bj. 75 ein neuer Auspuff fällig.
Der Haltbarkeit wegen müsste man sich ja eine Edelstahl-Anlage kaufen, der Geräuschentwicklung (siehe diverse Beiträge in diesem Board) jedoch eine herkömmliche.
Da ich gerade in Punkto Geräusch mit meiner jetzigen herkömmlichen Anlage sehr zufrieden bin (sonorer, kräftiger Ton ohne aber nach Rowdy zu klingen) möchte ich Euch einfach mal nach Eurer Meinung dazu befragen.
Viele Grüsse
Peter
[Dieser Beitrag wurde von Peter Joos am 17.03.2003 editiert.]
Verfasst: 18. Mär 2003, 08:56
von jupp1000
Hallo Peter,
jetzt hast Du sicher eine Lawine losgetreten, denn nichts ist so subjektiv wie Geräuschempfinden und persönlicher Geschmack!
Ich fahre eine Falcon Anlage, mit der ich in jeder Hinsicht sehr zufrieden bin.
So jetzt kann's losgehen, der nächste bitte!
Gruß
Heinz #1565
Verfasst: 18. Mär 2003, 11:28
von stang
Peter,
Sound ist natürlich subjektiv.... Ich selber fahre unter meinem B eine Stainless-Steel Single Muffler Big-Bore Anlage und die ist schon ganz schön laut. Aber sie ist nicht nur laut sondern der Klang scheint mir sehr hart zu sein. Die meisten "Edelstähle" sind spröder als ein normaler Stahl und das wird sich auch auf die Geräuschentwicklung auswirken.
Wenn ich den B viel fahen würde würde ich selber zu einer Normal-Stahl Anlage tentieren mit kleinem Mittelschalldämpfer.
Abgesehen von der Korrosionsbeständigkeit einer Edelstahlanlage könnte man als Nachteil sehen, daß das sprödere Material eher zum Reißen oder Brechen neigt als die weicheren Normal-Stahl Anlagen.
Stang
Verfasst: 18. Mär 2003, 11:32
von Daniel Fulda
Hallo Peter,
wie im vorangegangenen Beitrag schon angesprochen sind Auspuffanlagen eine echte Glaubensfrage. Da viel MG's mit schärferen Nockenwellen ausgestattet wurden ist der Vergleich zwischen 2 Fahrzeugen auch nicht immer ganz einfach. Was die Haltbarkeit angeht brennen sich die Töpfe aller Hersteller von Edelstahlanlagen jedoch relativ rasch leer, wobei es bei Leistungsgesteigerten Motoren wahrscheinlich etwas schneller geht (in den Auspufftöpfen findest Du eigentlich nur Stahlwolle). Anlagen mit Resonanzschalldämpfern habe ich für den MGB noch nicht gesehen und kosten werden die auch deutlich mehr als die üblicherweise angebotene Ware.
Jetzt aber zu meinen eigenen Erfahrungen:
1. Den (Fächer-)Krümmer würde ich immer in der aus Normalstahl gefertigten Ausführung nehmen, da Edelstahl ein wesentlich schlechteres Wärmeleitverhalten hat und bei den hier entstehenden Temperaturen deutlich schneller zur Rißbildung neigt. Aufgrund der Hitze rostet hier ohnehin nichts so schnell.
2. Die Edelstahlanlage von Falcon (fahre ich inzwischen selbst) hat bei mir einen relativ tiefen und satten Sound, allerdings haben die Teile andere Trennungen als die anderer Hersteller, so daß sich die Kombination mit denen anderer Hersteller als schwierig erweist. Mir fehlten bei der Kombination mit eienm Replik des originalen Leyland Special Tuning Fächers ganze 30 cm Rohr bis zum ersten Topf.
3. Die Anlage von Double-S hatte bei mir am Ende (Töpfe leer) einen eher hohen heiseren Klang, ähnlich dem, den man sonst von Alfas gewöhnt ist. An vorher kann ich mich leider nicht mehr genau erinnern.
4. Die Large-Bore-Anlage von Bell mit nur einem Auspufftopf klang satt und dunkel, war aber so laut, daß Dir wirklich die Ohren weggeflogen sind. Außerdem hing das Teil aufgrund des höheren Querschnittes so dicht unterm Wagen, daß größere Nacharbeiten fällig waren um ein Anschlagen am Unterboben zu unterbinden. Bei mir hat sie - auch mit einen dicken Fächer - keine nachvollziehbare Leistungssteigerung gebracht, im Gegenteil: Leistung, Ansprechverhalten und Agilität des Autos waren mit dem Serienquerschnitt deutlich besser. Immerhin, nach 15.000km war der Topf noch nicht leer ´(bei den anderen hat's 7-8000km gedaudert bis es soweit war.
5. Endtöpfe mit Doppelendrohr sehen zwar sportlich aus, sind aber deutlich lauter als die Pendants mit nur einem Rohr am Ende. Eine Leistungssteigerung bringen sie allenfalls im Durchzug bei wirklich höheren Drehzahlen.
Du siehst also ich habe schon einiges ausprobiert. Zusammenfassend sage ich immer: An der Lautstärke hat sich bei allen diesen Versuchen eigentlich nichts getan (obwohl ich's gerne etwas leiser hätte), nur die Tonlage hat sich verändert. Nach meiner Erfahrung war es auch bei keiner der Anlagen damit getan sie einfach unter's Auto zu schrauben - Nacharbeiten waren immer fällilg, mal größer mal kleiner.
Viel Erfolg
Daniel
[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 18.03.2003 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 18.03.2003 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 18.03.2003 editiert.]
Verfasst: 18. Mär 2003, 15:41
von WK
Hallo Peter,
sei gegrüßt.
Peter, was treibt Dich an, solche Diskussionen loszutreten.
Eine VA –Auspuffanlage ist vom Material dafür geeignet im normalen Alltag seine Aufgabe zu erfüllen. Wenn Dir jetzt jemand erzählt, „Vorsicht das Material sei zu spröde, Rissbildung“, dann würde ich sagen, er soll die Anlage ohne Spannung einbauen. VA ist auch nicht VA.
Du kannst die Anlage vor dem Einbau auch noch spannungsfrei glühen, dann bekommst Du auch keine Risse.
Wenn wir mit 2500-3500U/min durchs Allgäu tuggern, ist es den Kühen doch schnurze wie der klingt und Du hörst es mit Deiner Stereo-Anlage sowieso nicht mehr, oder?
Meine VA-Anlage ist nun zwischenzeitlich nur 14 Jahre (ca.50 000 km) ungeschweißt im Einsatz.
Ich habe mich während dieser Zeit nun auch daran gewöhnt, dass sie nicht nach einem Achtzylinder klingt.
Mit achteckigen Grüssen aus Deiner Nachbarschaft
Wolfgang
#605
Verfasst: 18. Mär 2003, 16:30
von Peter Joos
Hallo Wolfgang,
gerade weil ich keine Stereo-Anlage in meinem Auto habe (und auch nicht vermisse), geniesse ich u.a. auch den dezent röhrenden Klang meines Automobils.
Viele Grüsse
Peter
Verfasst: 18. Mär 2003, 18:36
von WK
Peter,
das hättest Du mir schon früher sagen können.
Kauf Dir in diesem Fall eine Anlage mit dem richtigen Klang, den Rest bekommen wir in den Griff. Lass aber die Finger von einem Fächerkrümmer, oder möchtest Du Deinen Motor auch noch überarbeiten?
Also Peter, überleg`s Dir gut und entscheide Dich richtig.*ggg*
Mit achteckigen Grüssen
Wolfgang
#605
Verfasst: 18. Mär 2003, 19:10
von Jörn
Es mußte ja so kommen...dass ich meinen Senf auch noch dazugebe :-))
Zum Thema Fächerkrümmer: laß die Finger davon, solange der Motor serienmäßig ist. Bringt nur unnötigen Lärm und kein einziges PSle mehr.
Zum Thema Auspuffanlage: ich habe zwar an meinem B eine Edelstahlanlage, aber nur deshalb, weil sie da schon lange dran ist. Ich würde beim nächsten Mal wieder eine normale Anlage nehmen und zwar von Maniflow. Ich habe von denen eine Anlage für meinen CGT gekauft und war und bin von der Anlage restlos begeistert aus folgenden Gründen:
1.) sie paßt perfekt: die C-Anlage ist eine komplizierte Doppelrohr-Anlage mit vier Schalldämpfern und mehreren Bögen im Rohrverlauf und trotzdem hat sie beim Anbauen sofort und ohne jede Nacharbeit gepasst.
2.) Sie ist super verarbeitet: perfekte SChweißnähte, solide Schellen und dickes Stahlrohr und ist nach 3 Jahren Betrieb im Sommer wie Winter immer noch einwadfrei.
3.) Sie klingt sehr gut und nicht so schepperig wie fast alle Edelstahlsysteme.
[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 18.03.2003 editiert.]
Verfasst: 18. Mär 2003, 19:41
von jupp1000
...ich hab's doch gewusst!! s.o.
Gruß
Heinz #1565
Verfasst: 19. Mär 2003, 08:10
von WK
Guten Morgen zusammen,
Jörn, wolltest Du mir mit Deiner Stellungnahme etwas mitteilen? Wenn ja, dann hab ich`s nicht kapiert.
Jörn, selbstverständlich darfst Du auch Deinen Senf dazu geben, hierzu ist das Board ja da. Du musst es nur anständig rüberbringen, hat ja bis jetzt einigermaßen geklappt.*ggg*
Bis bald
Wolfgang
#605
Verfasst: 19. Mär 2003, 08:25
von Peter Joos
Hallo Jörn,
wer vertreibt diese Anlagen in Deutschland ?
Gruss
Peter
Verfasst: 19. Mär 2003, 08:33
von Volkmar
Hallo an Alle. Meine Empfehlung ist die eine Peco HDR zu kaufen. Sie kommt mit Fächerkrümmer,mittlerem Rohr und einem Topf hinten. Durchmesser Bigbore. Sie wird von Peter Burgess empfohlen( Zylinderkopfpapst in England). Habe diese Anlagen schon des äfteren verbaut, an getunten Motoren , sowie serienmäßigen. Der Motor dreht auch in der Serie wesentlich freier hoch, dies zu Jörns Kommentar. Fals du noch Fragen hast ruf an 0561/9513862. Gruss Volkmar
Verfasst: 19. Mär 2003, 09:27
von Jörn
@Peter,
wer Maniflow in D verkauft weiß ich nicht, ich habe direkt in UK bestellt, die Website ist:
http://www.maniflow.co.uk/
Verfasst: 20. Mär 2003, 18:01
von guy konz
Hallo an alle,
Passt die Peco Big Bore Anlage ohne Anderung unter den B, ich hab meine Bedenken weil das Rohr ja dicker ist.
Verfasst: 20. Mär 2003, 21:11
von Renrew
Hallo Ihr´s
Jetzt habe ich aber auch noch eine Frage zum Auspuff und Fächerkrümmer.
Also ich habe an meinem MG A den originalen
Krümmer mit einem (warscheinlich)selbstgepfriemelten Edelstahlauspuff der nur einen (ausgebrannten) Endtopf mit Doppelendrohren hat.Der Topf ist aber zum aufschrauben, daß man das Dämpfungsmatieral nachfüllen kann.
Eben an diese Anlage wollte ich einen Fächerkrümmer montieren, da ich (etwas) mehr Leistung und eine kühlere Umgebungstemperatur für die Versager erwartet hätte.
Soll ich, oder soll ich nicht?
Gruß Werner
Verfasst: 20. Mär 2003, 21:15
von Jörn
@ Renrew,
der Fächerkrümmer senkt die Temp unter der Haube nicht, er steigert sie.
Verfasst: 20. Mär 2003, 21:26
von Renrew
Hallo Jörn
??????????????????????????????????
Also, so einen Fächerkrümmer kann ich mit so hitzeisolierenden Material umwickeln.
Diesen Gussklumpen von originalen Krümmer traue ich eigentlich eine größere Hitzeentwicklung zu.
Grübelgruß Werner
ach ja
Der mit Edelstahlanlagen (anderweitig) nur die besten Erfahrungen gemacht hat.
Es kommt aber auch darauf an, wie die (schon bei der Fertigung) Anlagen geschweißt werden.