Seite 1 von 1

Kurbelgehäuseentlüftung MGA

Verfasst: 10. Jul 2003, 10:48
von Axel S
Hallo,

ich habe bei meinem "A" anstelle der Schlauchverbindung Ventildeckel <-> Luftfilter einen Entlüftungsfilter von K&N montiert.
Mich hat die ständige Verschmutzung des einen Filters gestört und dann habe ich mir noch gedacht, daß die Synchronisation der Vergaser eigentlich auch nicht optimal sein kann, wenn einer immer Ölnebel ansaugt.
Falsch gedacht ???
Ist gegen die Montage des separaten Filters etwas einzuwenden ?
Vielen Dank im voraus

Axel S. aus S.
#1420

Verfasst: 10. Jul 2003, 13:46
von Simon8
Hallo Axel,
die von Dir beschriebene Entlüftung würde mich interessieren. Ich habe seitdem ich eine neue Kurbelwelle, eine neue Ölpumpe und spezielles Oldtimeröl eingefüllt habe auch Probleme mit zu viel Ölnebel im Vergaser. Nachdem es ständig aus dem Vergaser raustropfte habe ich einen Auffangbehälter drunter montiert. Es waren etwa 200mL/1000km. Nun bin ich mir nicht sicher ob das übermäßig viel ist oder nicht. Mir scheint es zu viel. Im Moment habe ich die Entlüftung mit einem Stopfen verschlossen und beobachte ob nun Öl an der unteren Entlüftung raustropft (diese ist gereinigt). Die Kompression ist 9.2,8.6,8.4 und 8.6 bar. was nicht sehr gleichmässig aber wenn ich dem Werkstatthandbuch glaube noch im Rahmen ist.
och bin ich auf der Suche was der Auslöser dafür ist. Früher hatte ich damit keine Probleme. Der Luftfilter sah nicht mal ein bisschen ölig aus. Muss noch die Kipphebelwelle testen (obwohl die erst 2000km drauf hat). Ob es viel ausmacht ob man den Ölnebel im Vergaser ansaugt oder über einen Filter abführt weiß ich auch nicht sicher. Für die Vergasersynchronisation sollte es eher positiv sein. Wieviel höher die Umweltbelastung ist solange das Öl ausgefiltert wird?? wird im Verhältnis zu dem was so oder so hinten rauskommt auch nicht zu schlimm sein. Aber wie wirkt sich das auf die Geruchsbelästigung im "Cockpit" aus? Ich hatte mal einenen undichten Übergang zwischen Krümmer und Auspuff. Das hatte man sofort gerochen.
Also kurz nochmal meine Frage:
Was sind das für Filter? Wo gibt es die?
Wer hat eine Idee was noch alles zum erhöten Ölnebelausstoßß führen kann?

Gruß SImon

Verfasst: 10. Jul 2003, 14:47
von Axel S
Hallo Simon,

die Entlüftungsfilter gibt es von K&N z.B. bei Sandtler http://www.sandtler.de/inhalt_index.htm
Der Filter wird direkt auf das kleine Rohr (d=13mm)gesteckt und somit kann das Öl (das sich am Filter niederschlägt) auch wieder gerade hinunter laufen (da wo es hingehört).
Die Kompression bei meinem "A" beträgt auch zwischen 8,5 und 9.
Meine ersten Erfahrungen: Subjektiv (ist wahrscheinlich messtechnisch nicht zu erfassen) bessere Gasannahme und "freierer Lauf" (gerade in den oberen Drehzahlen ab 3000U/min.). Ein leichter Ölgeruch ist zu bemerken, aber nur bei langsamer Fahrt und wenn man gezielt darauf achtet.
Ich werde es weiterhin beobachten und später berichten.
Ich hoffe aber noch auf andere Erfahrungsberichte oder Meinungen.

Axel S. aus S.
#1420

Verfasst: 10. Jul 2003, 18:53
von Daniel Fulda
Die K&N-Filter zum Aufstecken auf die Kurbelgehäuseentlüftung bewirkt nur, daß nach jeder längeren Fahrt der gesamte Motorraum mit einem geichmäßigen Ölnebel eingedeckt ist. Wenn Dir die Synchronisation der Vergaser Sorge macht montier doch einfach ein Y-Stück in die Leitung und leite die Kurbelgehäuseentlüftung oder die Ventindeckelentlüftung zu gleichen Teilen in beide Vergaser.

Grüße Daniel

[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 10.07.2003 editiert.]

Verfasst: 11. Jul 2003, 09:51
von Mathias Tolle
Nur zur Ergänzung und Bewertung der Kompressionen: Nachfolgend eine Erfahrungsgegenüberstellung (für MGA aus USA):

Verdichtung / Druck (umgerechnet in Bar)
5,0 / 5,62
5,5 / 6,33
6,0 / 7,03
6,5 / 7,73
7,0 / 8,44
7,5 / 9,14
8,0 / 9,84
8,5 / 10,5

Die Kompression ist nämlich wegen der Erwärmung bei der Komprimierung höher als das Verdichtungsverhältnis!

Immer schön Druck auf den Kolben wünscht
Mathias

P.S. @Simon: ich halte Deinen Ölnebel für eindeutig zu viel! Dass es aus dem Filter raustropft, habe ich noch nicht erlebt. Ich tippe auf Kolbenringe.

[Dieser Beitrag wurde von Mathias Tolle am 11.07.2003 editiert.]

Verfasst: 11. Jul 2003, 10:52
von Simon8
Das war auch mein erster Gedanke. Allerdings wundere ich mich dann über die Kompression. Laut meinen Handbücher sei 9.3bar +-10% normal. Da lägen die Messwerte die ich bei heißem Motor gemacht habe (direkt nach etwa 50km Autobahn) ja drinnen. Können es dan trotzdem die Kolberinge sein? Na ja am PC wird sich das wohl eher nicht klären lassen. Eigentlich haben die KOlben und Ringe erst 2000km drauf. Aber das will wohl nichts heißen. Um den Ölnebel im Motorraum bei verwenden des K&N Filters zu bändigen wäre eine Kombination Ölrückführung in den Ventildeckel und rest verbrennen wohl besser. Ich dneke wenn der Luftfilter nicht mehr durch zu viel Ölnebel zusetzt und der Druck durch die Entlüftung nicht zu groß ist sollten sich die Vergaser dann auch synchronisieren lassen.
Gruß
Simon

Verfasst: 11. Jul 2003, 11:00
von stang
Axel,

die Motorbelüftung mit Verbindung zum Ventildeckel hat nur die Funktion die Emmissionen aus dem Kurbelgehäuse nicht in die Umwelt zu lassen. Ich würde bei einem A den Anschluß vom Ventildeckel nach unten leiten, sodaß das Öl abtropfen kann. Draft Tubes waren bis Ende der 60er normal.

Wenn Dir das nicht zusagt könnte man in die Leitung einen Ölabscheider einbauen, vereinfacht beschrieben ein Stahlwolleeinsatz an dem sich das Öl niederschlägt und zurückläuft und nur die Luft abgesaugt wird.

Die kleinen k&N Filter hatte ich auf einem 351W Ford Motor in einem '93 Mustang, den ich fürs Autodrag verwendet habe. Bei einem Motor mit viel Blow-By keine gute Alternative. Ich habe später die oben beschriebenen Draft Tubes eingebaut, die mündeten in einen Behälter (Reglement bei z.B Super Stock Class).

Stang

Verfasst: 11. Jul 2003, 12:38
von Mathias Tolle
Simon,

vielleicht solltest Du mal die untere Entlüftung provisorisch verschließen und sehen, ob der Motor durch die obere Entlüftung stark bläst (im Standgas). Das könnte auf ein Vorbeiblasen an den Kolben hindeuten.
Die obigen Werte sollten übrigens bei kaltem Motor gemessen werden. Ich halte Deine Kompression für etwas niedrig, auch wenn es nur Anhaltswerte sind. Welches Verdichtungs Verhältnis hat Dein Motor?

Grüße
Mathias

[Dieser Beitrag wurde von Mathias Tolle am 11.07.2003 editiert.]

Verfasst: 11. Jul 2003, 13:44
von Simon8
Ist ein Standard 1500 Motor. Die zugehörige Verdichtung habe ich leider nicht im Kopf. Ich habe schon mal geschaut wieviel Luft im Standgas rausbläst, allerdings bei offener zweiter Entlüftung. Aber mir fehlt ein verleichswert. Sollte mal bei meinem Freund prüfen. u Thema nach unten entlüften. Hierbai sollte man unbedingt ein Filter einbauen, damit kein Dreck in den Block gerät. Bei Barney Gaylord finden sich hierzu ein paar Kommentare. Er schreibt zB. das durch das schräge Ende der unteren Entlüftung ein Sog entsteht der vorzugsweise zur Entlüftung führt (Außerdem ist ja ein Filterdrin). Passt man hier nicht auf kann man mit einem zweiten Rohr Luft ansaugen und somit dreck ins Öl bekommen.

Verfasst: 11. Jul 2003, 21:16
von Burkhard
Hallo Axel, ich habe an meinem B einen Ölabscheider von einem Ford (ich glaube es war ein Scorpio) eingebaut, sieht nicht ganz original aus ;-), aber seither habe ich keinerlei Probleme mehr mit erhöhtem Ölverbrauch oder verölten Vergasern!

Gru? Burkhard

Verfasst: 17. Jul 2003, 13:22
von Simon8
Das habe ich mich auch schon gefragt. Denn immerhin gab es die Alu-Deckel als original Zubehör für heiße Länder. Z.B. wurden sie in Australien verwendet. Da blieb es dann bei der unteren Entlüftung.
Simon

Verfasst: 18. Jul 2003, 08:24
von robbi
Hallo, ich habe an meinem Aludeckel eine Entlüftung eingebaut. Der Schlauch und der vom Seitendeckel sind nach unten geführt und enden in einem Auffangbehälter.

Die angesprochenen Filter bekommt man in jedem Motorradzubehörgeschäft.

Gruß Robert www.mg-b.de

Verfasst: 18. Jul 2003, 14:08
von Bernd-Helmut Müller
Hallo,
ich fahre auch einen A, habe einen Aludeckel ohne Entlüftung und bin der Meinung, daß die serienmäßige Motorentlüftung über das Rohr im seitlichen Motordeckel durchaus reicht. Wer beim A unbedingt aus dem Ventildeckel entlüften und sich nicht die Luftfilter einsauen will, kann die Entlüftung mittig auf die Ansaugbrücke bringen, indem er sich da ein Loch reinbohrt und ein Alurohr einschweißen läßt. Dadurch wird das Gemisch ein wenig öliger. Nachteilige Wirkung dürfte dadurch nicht gegeben sein, denn die Ansaugbrücke meines MG B hat an dieser Stelle serienmäßig einen Anschluß für die Ventildeckelentlüftung.
Grüße aus dem Ölnebel
Bernd-Helmut