Seite 1 von 2
Edelbrook Vergaser auf Rover V8
Verfasst: 17. Jul 2003, 21:00
von Volkmar
Hallo, wer fährt einen Edelbrokk Vergaser auf seinem V8? Weiss ,dass es einige MG GT V8 Fahrer gibt , die einen fahren. Leider kenne ich die Namen nicht mehr. Erbitte dringends Kontaktaufnahme per mail oder Tel: 0561/9513862. Grund : Haben auch einen verbaut, läuft jedoch nicht richtig.
Verfasst: 17. Jul 2003, 21:30
von guy konz
leider kommt deine Anfrage etwas verfrüht.Meiner kommt erst nächste Woche. Halte dich auf dem Laufendem.
Verfasst: 18. Jul 2003, 08:17
von Volkmar
Hallo Guy
Von wem has du den Edelbrook? Ist er genau auf den 3.5 Motor abgestimmt oder must du noch Einstellarbeiten durchführen?
Verfasst: 19. Jul 2003, 16:34
von Thomas Assmann
Hallo Volkmar,
was für Probleme hast du denn mit dem Edelbrock? Bei mir läuft er sei 2 Jahren richtig gut,
Thomas Assmann
Verfasst: 20. Jul 2003, 11:37
von guy konz
Hallo Volkmar,
Ich hab bei Rimmer Bros bestellt, er soll abgestimmt sein auf einen normalen 3,5 allerdings mit der hohen 10,5/1 Verdichtung.
mal kucken ob das auch stimmt.
Guy
Verfasst: 21. Jul 2003, 21:51
von Axel Krug
so wie es aussieht liegen die Probleme in der Standard-Bestückung des "kleinen" Edelbrock(en)s. Da das Ding üblicherweise auf deutlich größeren Ami-V8s gefahren wird machen die da auch entsprechende Nadeln und Düsen ab Werk rein. Eine Anfrage bei KTS hat das auch ergeben, die vermeintlich passenden Teile laut RPI England sind unterwegs, ich gebe gern weitere Infos ob es geklappt hat.
Verfasst: 28. Jul 2003, 21:15
von Axel Krug
Es war offensichtlich die Zündung die gesponnen hat! Der Vergaser scheint nach der Bestückung mit neuen Jets und Rods zu passen. Die Zündspule oder das Zündkabel waren nicht ok. Morgen steht hoffentlich die erste längere Probefahrt an.
Verfasst: 28. Jul 2003, 21:56
von guy konz
Wie habt ihr das hingekriegt mit der Ventildeckelentlüftung.
Die beiden gewinkelten Stutzen stehen doch der Drosselklappe im Wege.
Guy
Verfasst: 29. Jul 2003, 07:01
von Axel Krug
Gewinkelte Stutzen? Der Anschluß für die Entlüftung wäre bei mir an den Luftfilter unten hinten gekommen, ich habe aber die kleinen K&N-Filter auf die Ventildeckel gesetzt weils besser aussieht. Kannst Du nen Foto machen von diesen Stutzen?
Verfasst: 29. Jul 2003, 07:44
von stang
Edelbrock selber stellt keine Vergaser her, die üblichen After-Market Edelbrock Vergaser kommen von Weber USA.
Der Edelbrock Vergaser ist ein Nachbau des frühen Carter AFB den es ab Ende der 50er bei vielen Modelen in ganz unterschiedlicher Kalibrierung gab. Edelbrock bietet die Spread Bore Carbs in 500cfm, 600cfm und 750cfm an wobei der 500cfm wohl am ehesten für den kleinen 3.5 Rover passt.
Ich würde allerdings den 390cfm Holley 4160 vorziehen weil die Möglichkeit zur Kalibrierung einfach viel größer sind.
Stang
Verfasst: 31. Jul 2003, 22:08
von guy konz
Noch ne Frage zum Weber Edelbrock.
Welche Vergaserseite kommt nach vorne, oder anders rum auf welcher Seite habt ihr den Gaszug.?????
Verfasst: 1. Aug 2003, 08:02
von Andreas Pumpa
Hi Guy,
das ist egal, solange Choke- und Drosselhebel links oder rechts liegen und nicht vorne oder hinten, je nach Brücke. Und die glatte Seite nach unten *g*! Und was tun, wenn der Gashebel am Offenhauser kratzt oder die Spezialkalibrierung des Händlers doch nur die Standardbedüsung ist (weil der Motor auch mit Smallblockbestückung läuft)? Oder der Luftfilter zu hoch ist? Besser gleich zum Felske fahren?! Noch was: die Sauferei, die Dein 10,5er jetzt anfangen wird, kannst Du mit Vitesseköpfen und einer Abmagerung um 8-12% wieder etwas in den Griff bekommen. Irgendwie war es nicht die beste Idee von ROVER, die Leistung beim P6 vorwiegend durch Kompression zum erhöhen. Die größeren Ventile vom Vitessekopf geben noch mal einen gewissen Kick, so dass die Motorleistung fast an einen 3.9er mit Standard-SU heranreicht.
3900 Grüße meines V8-Blöckchens sendet
Andreas
Verfasst: 1. Aug 2003, 11:06
von Axel Krug
Edelbrock-Zeichen nach vorn, Gashebel links, einfach etwas abwinkeln wenn die flache Offenhauser verwendet wird (wie bei mir auch)Kalibrierung kann man einfachst anpassen, die Jets und Rods kosten auch nicht mehr als Nadeln für die SUs (bei denen mann auch gerade beim Einsatz von K&Ns nicht um Kalibrierung herum kommt), Montage ist auch kinderleicht.
Luftfilter zu hoch macht bei meinem TVR zum Glück kein Problem, mit nem Lowrider sollte es aber auch beim MGB gehen wie ja schon viele V8er zeigen.
Ich hab nen Standard 3.5er aus nem SD1, nächste Tuning-Maßnahme wird dann sicher auch mehr Hubraum sein... ist eben durch nichts zu ersetzen... außer... durch noch mehr Hubraum :-)
Blubbernde Grüße aus Kassel
Verfasst: 17. Aug 2003, 08:31
von guy konz
Hallo Axel,
der von Rimmer gelieferte Offenhauser bereitet Probleme bei der Gasannahme bei warmem Motor. Kalt ist er in Ordnung. Nun hab ich rausgefunden, dass bei abgeklemmter Beschleunigungspumpe das Problem fast verschwindet. Ich gehe also davon aus dass das Ding zu fett ist. Natürlich haben die Rimmer Leute nur eine Standartbestückung geliefert. Was hast du denn jetzt drin??
Guy
Verfasst: 18. Aug 2003, 08:21
von Axel Krug
Hallo Guy,
das schreibt RPI England auf seinen sehr umfangreichen Web-Seiten (
www.rpiv8.com):
"True the carburettor was set-up with 1441 Metering rods (“needles” to many readers) and 1421 jets - a combination that in RPI’s experience suited my specification 3500cc engine."
Ich habe mich an diese Vorgabe gehalten und die entsprechenden Teile bei
www.kts.de bestellt, incl. Lieferung ca. 30€. Austausch ist wirklich sehr einfach zu machen mit dem Handbuch des Vergasers. Die bisherigen Main-Jets hatte ich vorübergehend als secondary jets drin, hab dann aber doch wieder die originalen eingesetzt. Bei Leistungsabfrage kann anscheinend etwas mehr Sprit nichts schaden :-)
War am vorletzten WE beim OGP am Nürburgring, gut 700km Landstraße, es läuft alles einfach klasse, Gasannahme in jeder Lebenslage und vor allem obenraus richtig Dampf, das macht kein SU-Vergaser so!
Verfasst: 18. Aug 2003, 18:12
von guy konz
Hallo,
also mit RPI bin ich jetzt dran, hab das auch endlich mit dem Lifter preload verstanden und korrigiert. Mal sehen wie er jetzt läuft wenn er warm ist.
Guy
Verfasst: 23. Aug 2003, 17:52
von guy konz
Neues aus der V8 Gemeinde.
Die kleineren Dèsen haben Besserung gebracht, allerdings bleibt folgendes Problem.
Beim Anfahren muss relative viel Gas geben, sonst geht der Motor aus.
Beim langsamen Hochbeschleunigen läuft er gut, plötzliches Vollgas quittiert er allerdings mit heftigen Fehlzündungen. Könnte es sein , dass die normale Su Punmpe zu wenig fördert? Welche Pumpe fahrt ihr denn???
Guy
Verfasst: 23. Aug 2003, 21:22
von Axel Krug
Ich kann mir nicht vorstellen das es an der Pumpe bzw. der Fördermenge liegt da der Edelbrock ja auch ne Kammer hat die erstmal leer gesaugt werden müßte. Ich habe eine Pierburg-Pumpe drin, damit läüft es prima. Ist die Zündung ok bei Dir? Unterdruckverstellung am Verteiler dran? Beim Anfahren geht er aus? Komisch, ich bin schon in fast jedem Gang angefahren weil die Schaltung etwas haklig ist, ausgegangen ist der noch nie,das geht gar nicht bei dem Drehmoment! :-))
Verfasst: 25. Aug 2003, 09:53
von k.plenio
Hi guy,
ich würde eine Facet Red Top nehmen.
Beim Holley packt die SU es nicht, beim Edelbrock (Weber) wird es auch so sein.
Guckst Du hier:
http://www.timms-autoteile.de/d/kat/weber.pdf
cu
Karsten
MGCC&MGDC
Verfasst: 25. Aug 2003, 10:27
von Axel Krug
Hallo Karsten,
die Facets sind sicher ganz ok, hatte bei meinem Mini auch mal eine drin. Nur machen die leider nen höllischen Lärm, rattern was das Zeug hält. Die Pierburg die ich drin habe surrt sehr leise und reicht für den Durst des Edelbrocks völlig -> z.B.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=18326