Seite 1 von 1

Aktion gegen Ersatzteilhandel

Verfasst: 26. Sep 2003, 13:36
von bernie
Nach mehr als 14 Jahren MG kann ich nur bestätigen, dass in der Regel die Ersatzteile (Nachfertigungen) wirklich von fragwürdiger Qualität sind.

Da gibt es ja nun diesen heftig frequentierten Beitrag zum Thema LIMORA, und ich möchte eigentlich hier im Detail nicht aufschreiben, was ich so in den letzten Jahren an Schrott von wem auch immer geliefert bekommen habe.

Andererseits wird über den großen MG-Club Deutschland genauso heftig debattiert.

Ich bin sofort dabei, wenn endlich mal die Clubs unser Hauptthema "Ersatzteile" angehen würden.

Es geht hier nicht um aufwendige Sammelbestellungen, sondern nur darum, die Händler von Clubseite darauf aufmerksam zu machen, dass grundsätzlich etwas nicht stimmt und über das Messageboard eine Systematik aufzumachen, in denen die Händler sich jederzeit anschauen können, wie sie von uns beurteilt werden.

Es kann doch nicht wahr sein, dass es hier im Board Artikel gibt, die die gute Qualität von bestimmten Ersatzteillieferungen loben !!

Das sollte doch wohl selbstverständlich sein.

Der Hinweis auf schlechte Ware aus Fernost interessiert mich als Endkunden überhaupt nicht. Qualitätskontrolle ist Händlersache.

Wie wärs denn mit pdf_Dateien mit Musterbriefen für Beschwerden. Irgendwo in unserer Szene muss doch ein Anwalt stecken, der sowas mal schreibt.

Was macht der DEUVET eigentlich in dieser Sache? Das bißchen Steuervergünstigung fürs H-Kennzeichen ist schnell verballert, wenn ich Getriebeteile 2x einbauen lassen muss, nur weil eine Hinterhofproduktion in Taiwan das Härten vergessen hat.

Schafft Info-Rubriken, in die man gezielt reinschreiben kann, wo die Probleme bei den einzelnen Händlern sind. Wenn wir uns schon nicht sonstwie als Szene stark machen, dann wärs doch wenigstens gut zu wissen, wer gerade welchen Schrott anbietet.



[Dieser Beitrag wurde von bernie am 01.10.2003 editiert.]

Verfasst: 26. Sep 2003, 17:41
von dan_mgblau
Hallo,
ich kann mich der Meinung nach nur anschließen das endlich gehandelt werden sollte in Sachen Qualität.
Allerdings teile ich nicht die Meinung über den DEUVET, man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Des Weiteren sollten unsere Probleme doch auch die Probleme der anderen Clubs bspw. aus England oder Holland sein, oder ? Wie gehen die mit der Problematik um?

Ist nicht außerdem , wenn wir die Händler angreifen, Moss in England überhaupt für die Qualität verantwortlich, weil soweit ich weiß, beziehen die meisten deutschen Händler ihre Ware von Moss und müßen damit "leben" was Ihnen für ein Zeug zugeschickt wird.

Verfasst: 26. Sep 2003, 18:58
von chris_c
Hallo

Unter diesem Link oder hier oder hier gibt es viel zu lesen, inklusive Beiträge von Moss, für jeden was dabei!

Gruß
Christopher

[Dieser Beitrag wurde von chris_c am 26.09.2003 editiert.]

Verfasst: 26. Sep 2003, 23:45
von Andreas
Ein schwieriges Unterfangen, ich persönlich habe seit einigen Jahren überhaupt keine Idee mehr, wie man das Thema auch nur annähernd sinnspendend in den Griff bekommen könnte.

Ein, zwei, drei Beispiele mögen illustrieren, warum...

Beispiel 1: Da geht mir bei meinem TD ein Pleuellager hopps. Motor raus, Kurbelwelle schleifen, alles wieder zusammenbauen, natürlich mit neuen Bolzen für die unteren Pleuellager. Nach 15 Sekunden Laufzeit ein wirklich böses Klappern aus dem Motor. Alles wieder auseinandergerupft, Ursache des Geräusches: gebrochener Bolzen. Ursache des Bruchs: Bolzen gehärtet und nicht wieder angelassen. Alle Bolzen nochmal angelassen, seit 4 Jahren fährt die Fuhre ohne Probleme. Preis des Bolzens: Billiger als das Porto.
Wie soll der Händler die Qualität jedes Bolzens messen? Zur zerstörungsfreien Materialprüfung der Shell nach Wesel oder zur BASF nach Ludwigshafen damit? Was darf der Bolzen dann kosten? Ist das wirklich Sache des Händlers?

Beispiel 2: Da tropft ein HIF-Vergaser. Also neue Dichtung geholt und eingebaut. 1/2 Jahr später tropft er wieder - Dichtung hat den Sprit nicht vertragen und sich teilweise aufgelöst. Wie lange soll der Händler Gummiteile probeweise in Sprit einlegen? Am besten aus dem benzingefüllten Gefäß heraus verkaufen? Ist das wirklich Sache des Händlers?

Beispiel 3: Da gibt nach 18 Monaten die Auspuffanlage meines Saab den Geist (ist schon lange her, war noch während meiner Ich-kaufe-einen-Neuwagen-Zeit) auf.
Ab diesem Zeitpunkt werden im Abstand von 12 Monaten die Auspuffanlagen gewechselt, weil keine Anlage mehr als 20.000 km ohne Durchrostung übersteht. Wie lange muß der Händler den Auspuff probefahren? Ist das wirklich Sache des Händlers?

Fazit für mich: Ich kaufe möglichst alles bei einem Händler, und versuche, so viel wie möglich selbst zu schrauben. Bekomme ich Schrott, kriege ich Kulanz des Händlers und wenigstens neue Teile. Draufgelegt hab ich dann im Zweifel nur ein freies Wochenende. Und noch eine 10 zu 1 Wette dazu: Wenn der Händler ein mieses Teil für 10 Teuronen und ein gutes für 20 Teuronen anbietet, werden die Kunden häufiger das billige denn das teuere Teil einkaufen - und sich trotzdem über die miese Qualität beschweren.
Typisches Beispiel sind Kolben: Da kann man den County-Billigkram für 200 EUR pro Satz Kolben oder Mahle-Schmiedekolben fürs 3 fache Geld kaufen - na, wer von Euch hat im Rahmen der letzten Motorüberholung Mahle-Kolben eingebaut?

Der einzig wirklich gute Weg aus der Misere wäre in meinen Augen die Erstellung einer Cross-Reference-Liste: Welche Teile aus moderner Großserien-Produktion mit einem Mindestmaß an Qualität passen in MGs?

Andreas

Verfasst: 30. Sep 2003, 09:48
von Simon8
Hallo Leute,
meine Gedanken zur Verantwortung der Händler. Ich denke das die Händler sehr Wohl für das was sie verkaufen die Verantwortung übernehmen müssen. Wenn ich schlechte Gummidichtungen verkaufe weiß ich das nach einem halben Jahr. Wenn ich dann dieselben weiterverkaufe ist das in meinen Augen unverantwortlich. Wenn ich die Gummis nach wie vor beim selben Großhändler kaufe wird sich nichts an der Qualität geändert haben und der Händler verkauft die Teile mit dem Wissen das sie nichts taugen! Ähnliches gilt für den Auspuff, (Honda CRX hat das selbe Problem, egal ob Original oder ATU..) wenn das Ding gerade mal 20TKm hält ist es schlecht konstruiert und der Zuständige Autohersteller sollte was dagegen tun, da kann der Händler vor Ort zwar wenig machen, aber er sollte beim Autohersteller mal ordentlich Dampf machen.
Zum Kommentar der Guten/Schlechten Teile. Hier würde ich eine Liste die alternativen zum billig-Schrott nennt wirklich super finden. Wie wäre es mit einer extra Rubrik dafür. Manchmal ist es nicht nur mit falschen Geldsparen abzutun wenn die Leute keine Mahle-Kolben kaufen, eventuell wissen Sie ja nichts davon das Mahle auch "ihre" Kolben fertigt.
Also eine Liste ins Netzt was ich durch was modernes ersetzen kann und wo ich es eventuell bekomme. Bsp:
Kolben ---> Mahle
Ventile ----> z.B. Honda Modell xyz
Ölfilter ---> Z.B. Mahle Art.Nr. hij
....
Das wäre mal was.
Gruß
Simon

Verfasst: 30. Sep 2003, 12:15
von Addi
Hallo Simon,

keine schlechte Idee, diese Liste mit Alternativen zu verschiedenen Bau- und Ersatzteilen. Aber wie immer benötigt man neben dem notwendigem Input auch jemanden, der sich um diese Liste kümmert, sie erstellt, darstellbar macht und pflegt. Kannst Du das machen?

Beste Grüße

Addi MGCC

Verfasst: 30. Sep 2003, 12:55
von Simon8
Wäre die Frage wie so eine Liste aussehen soll. Ich habe keine "Web-Erfahrung". Ich wäre bereit eine Liste zu Pflegen. Dazu bräuchte ich dann die Info als mail an mich und ich könnte eine Tabelle machen. Wie man so was dann hier im board einstellen könnte weiß ich nicht.
Alternativ könnte man auch ein Diskussionsforum im Stil des Teilemarktes machen wo jeder Sachen einträgt die auch bei anderen KFZ-Herstellern gekauft werden können etc.
Aber prinzipiel könnte ich eine "offline" Version bei mir zu Hause erstellen. Wer also ein Paar Teile weiß kann mir eine mail senden und ich fange schon mal an daraus eine Liste zu basteln.
Welche Info´s wären dann wichtig? Ich denke:
1. um welches Originalteil an welchem Auto geht es (Ersatzteilnummer?)
2. Gibt es eine Baugleichheit? Wo?
3. Gibt es ein nicht Baugleiches Teil das ohne Modifikation paßt? Wo?
4. Gibt es ein Teil das mit leichten Modifikationen Passend gemacht werden kann? Wo? Wie?
5. Was kostet das Teil ca.(Kaufdatum)
6. Wie ist etwa die zu erwartende Qualität

Interessant wären auch Hinweise wie der von Andreas wie man ein vermeindlich schlechtes Teil verbessern kann (Anlassen der Bolzen).
Gruß
Simon

Verfasst: 30. Sep 2003, 16:31
von Jörg Hüsken

Verfasst: 1. Okt 2003, 09:21
von Simon8
Ja, sowas in der Richtung wäre doch OK, allerdings für den "heimischen" Markt.
Gruß
Simon