Seite 1 von 1
Suche MGB Zusammenbauvorlage
Verfasst: 23. Nov 2001, 12:43
von jottem
Hallo liebe MGB-Freunde!
Ich baue gerade einen B zusammen den ich nie selbst zelegt habe. Der Vorbesitzer hatte einen 72er Chrom zerlegt, eine neue BMH Karosserie gekauft und dann nicht weitergemacht.
Jetzt suche ich den Besitzer eines möglichst originalen MGB, BJ vor 71, Chrommodell mit Bechamaturenbrett den ich einmal besuchen darf, zwecks einiger Fotos der Kabelverlegung usw. Großraum Osnabrück + 200KM wäre gut.
Jürgen Merz #1492
jmerz@decision-computer.de
Verfasst: 23. Nov 2001, 13:09
von Bernd-Helmut Müller
Hallo,
ich bin in ähnlicher Lage - zwar kenne ich mich bei MGA bestens aus, weil schon mehrere restauriert - aber die Leitungs-/Kabelverlegung ist beim B doch anders.
Um fehlende Kenntnisse zu ersetzen, habe ich bei Amazon.de das Buch von D. Clausager,
Orininal MG B vom Heel-Verlag für 78,03 DM gekauft - gibts in deutsch mit vielen gestochen scharfen Bildern und ist eine gute Vorlage um das Puzzle von Teilen zu einem schönen B zusammenzusetzen.
Viel Erfolg
Bernd-Helmut Müller
MG-Stammtisch Stuttgart
Verfasst: 23. Nov 2001, 15:21
von jottem
Hallo
Danke für die Antwort. Das Buch und einige sehr gute Webseiten habe ich schon, aber man findet nicht alles und es wäre sehr hilfreich auch einmal des original zu sehen!
Jürgen Merz
Verfasst: 23. Nov 2001, 22:17
von Matthias
Besorge Dir in jedem Fall die originalen, bebilderten Ersatzteilkataloge, sowie Bücher, die großformatige Abbildungen von Original-Pressebildern und Werksaufnahmen enthalten. Damit kommst Du auf jeden Fall weiter. Das Buch von Clausager ist zwar prima, aber in Kleinigkeiten, wie Schlauchschellen und ähnlichem nicht immer ganz korrekt. Ich habe mit Hilfe des genannnten Material einen komplett abgbrannten MGC wieder in den Originalzustand zurückversetzt (wenn man mal von Farbe und Materialien der Innenausstattung absieht). Die Detektivarbeit hat sogar richtig Spaß gemacht. Und Detektivarbeit dürfte bei Dir noch viel mehr anfallen, da es vom B doch eine wesentlich größere Variantenvielfalt gab, als vom C.
achteckige Grüße
Matthias Schulze #421