Seite 1 von 1

Kupplung fest

Verfasst: 4. Mär 2002, 18:14
von SOMA
Im Herbst letzten Jahres stellt ich meinen MG Midget in die Garage zum überwintern. Als ich letzte Woche eine Fahrt machen wollte, stellte ich fest das sich das Kuppungspedal nicht mehr durchteten ließ.
Frage: Wer kann mir Ursache u. Tips (Hilfe ) sagen bzw.geben.
MfG Soma

  [Erledigt]

Verfasst: 5. Mär 2002, 08:51
von MichaelB
Hallo,

hatte mal das selbe Problem mit einem 65' Sprite. Bei mir hatte sich im Winter Feuchtigkeit im Kupplungszylinder zu Rost verwandelt. Der Kolben bewegte sich nicht mehr.

Gruß
Michael

Verfasst: 5. Mär 2002, 14:22
von newfoundlanddog
Ich kenne das vom Lotus Elan eines Bekannten. Die Kupplungsscheibe klebt nach einige Zeit Stillstand am Schwungrad und an der Andrückplatte (oder nur am Schwungrad - man sieht ja nicht hinein). Er löst sie brutal durch Anschleppen oder bergab laufen lassen im Leerlauf, dann wird, meist krachend, ein Gang eingelegt und der Kompressionswiderstand des Motors löst mit viel Glück die Kupplung.

Günter

Verfasst: 6. Mär 2002, 16:20
von Owen Menck
Hi, hier werden zwei unterschiedliche Dinge beschrieben. Wenn die Kupplungsscheibe fest sitzt kann mann immer noch das Kupplungspedal treten, nur trennt die Kupplung nicht mehr, dieses Problem hatte ich mit meinem Midget 2 Winter lang (nun habe ich eine bessere Garage). Dort hilft in der Regel bei abgeschalteten Motor den 3ten oder 4ten Gang einzulegen und dann bei getretenem Brems- und Kupplungspedal die Zündung zu betätigen. In der Regel löst sich dann die Kupplungsscheibe wieder.

Läßt sich allerdings das Kupplungspedal nicht mehr treten, so gibt es drei Möglichkeiten:
1. Die Welle der Pedalerie sitzt fest
2. Der Hauptkupplungszylinder ist fest
3. Der Kupplungsgeberzylinder sitzt fest

Wenn überhaupt sitzt der Geberzylinder fest. Allerdings glaube ich daran nicht so recht, da der aufgebaute Druck über das Kupplungspedal sehr hoch ist und somit der Zylinder wieder frei gegeben werden sollte

Verfasst: 9. Mär 2002, 19:27
von Obo
grundsätzlich wechsel ich im gleichen Rythmus wie die Bremsflüssigkeit (alle 2 Jahre)auch den Inhalt der Kupplungshydraulik.
Dadurch das die Bremsflüssigkeit Wasser zieht, kommt es auch hier zu Korrosion.