Seite 1 von 1
Unterdruckschlauch
Verfasst: 10. Feb 2003, 14:13
von KevinM
Hallo,
also ich habe folgendes Problem: Mein MG hat keinen Unterdruckschlauch, dieser sollte normalerweise den Vergaser und die Unterdruckdose an der Zündung verbinden. Ich habe 2 HIF4 Vergaser, und kann keinen Anschluß für einen Unterdruckschlauch finden. An der Ansaugbrücke ist zwar ein Anschluß, aber darauf steckt ein abgeschnittener Schlauch mit Schraube. Verbindet man diesen Anschluß mit der Unterdruckdose, wird die Zündung bereits im Standgas verstellt. Bis jetzt konnte mir keiner eine Antwort geben, bin um jede Hilfe dankbar.
Verfasst: 10. Feb 2003, 21:12
von guy konz
Hallo Kevin,
da ist doch meine erste Antwort im System verlorengegangen. Also nochmals. Bei meinem 73er B wird der Unterdruckschlauch jeweils am unteren Vergaserflansch angeschlossen, also vor der Drosselklappe. An meinem 74er besteht dieser Anschluss nicht, er befindet sich direkt am Ansaugkrümmer, mit dem Resultat, dass bereits Unterdruck/Frühzündung im Leerlauf erzeugt wird und dementsprechend ein absenken der Leerlaufdrehzahl unter 1000 Umdrehungen unmöglich wird. Peter Burgess, der Kopf Guru aus England riet mir einfach ohne Unterdruckverstellung zu fahren Das Resultat ist überzeugend : Leerlauf viel ruhiger und Leerlaufdrehzahl 800 Umdrehungen. Das leichte Auspuffblubbern im Schiebebetrieb stört mich nicht. Vor dieser Radikalkur wurde allerdings fast alles gewechselt von Vergaser bis Verteiler usw.
Verfasst: 11. Feb 2003, 13:27
von DirkB
Hallo Kevin,
ich habe einen 76er B und fahre ohne den Unterdruckschlauch. Eigentlich hatte ich mit dem Ding auch nur Probleme. Wenn er angeschlossen war, hatte ich immer das Gefühl, von den 95 PS wären 30 im Schlauch verlorengegangen. Bislang hat auch keine der von mir bevorzugten MG-Werkstätten eine akzeptable Motoreinstellung mit Schlauch gefunden. Seitdem ich ihn einfach aus dem Motor geworfen habe, läuft dieser wie befreit !!
Scheint also ein Teil zu sein, auf das man leichten Herzens verzichten kann !?
Safety Fast and keep waving!
DIRK
Verfasst: 11. Feb 2003, 17:55
von KevinM
Danke, ich habe genau die selben Syntome beobachtet, und habe deshalb den Unterdruckschlauch auch entfernt, jetzt weiß ich wenigstens, dass dies so sein (muß)
Achteckige Grüße,
Kevin
Verfasst: 11. Feb 2003, 21:24
von Daniel Fulda
Hallo,
erst einmal sollten alle die "Spezialisten", die den Unterdruckschauch einfach so abziehen dann nicht jammern, wenn sie später ein Loch im Kolben haben. Aber jeder trägt ja sein eigenes Risiko.
Der Threat
http://www.mgdc.de/ubb/Forum5/HTML/001199.html gibt weitere Informationen zu der Unterdruckverstellung am Zündverteiler. Wer mit SU Vergasern trotzdem ohne fahren möchte, dem seien die bei allen mir bekannten Teileversendern erhältlichen 43D Verteiler ohne Unterdruckdose ans Herz gelegt. Wenn der Wagen nicht richtig rund läuft oder nicht die ganze Leistung bringt liegt das Problem eher an den Vergasern, welche richtig überholt und eingestellt werden müssen oder an nicht zur Nockenwelle passenden Vergasernadeln. Ich kann nur die konsequente Einstellung der überholten oder neuwertigen Vergaser durch einen Fachmann (davon gibt's in punkto SU Vergaser in Deutschland leider nicht allzu viele)auf einem Leistungstungsprüfstand enpfehlen.
Grüße
Daniel
Verfasst: 12. Feb 2003, 15:14
von stang
Dear All,
wenn ich mich recht entsinne hatte der MG Motor mit 25D4 Verteiler eine Vaccum Verstellung die im Ruhepunkt unverstellt war und mittles Vacuum nahe der Drosselklappe bei der Beschleunigung bei part-throttle auslenkte.
Ich meine mit dem ersten clean-air-act in the US of A um '72 sind Verteiler auf den Markt gekommen, die das Vacuum Signal vom Saugrohr genommen haben, d.h. im Leerlauf ein hohes Signal und beim Beschleunigen weniger Vacuum also weniger Zündvorverstellung. Hatte was mit Abgas zu tun und der neuen lead-free Politik an der Zapfsäule.
Man kann natürlich nicht Verteiler mit "Spätdosen" an die Vergaser anschließen und umgekehrt. Bzw kann schon aber die Vacuum Signale werden falsch umgesetzt...
Stang
Verfasst: 12. Feb 2003, 18:20
von guy konz
Hallo Daniel,
Ich habe völlige Verständsnis dafür, dass der Abzug vom Unterdruckschlauch von einem "Spezialisten" nicht gutgeheissen werden kann. Der Vorschlag das Problem an anderen Teilen des Motors zu suchen, kam von vielen Seiten und hat mich einen Haufen Geld und Nerven gekostet.
Logisch ist der Anschluss am Ansaugkrümmer jedenfalls nicht, und das bestätigen viele englischen Fachleute. Dass der Abzug zu eventuellen Motorschäden führen könnte wage ich zu bezweifeln, hat doch der Unterdruck nur im Leerlauf bis etwa 2000 umdrehungen überhaupt Wirkung und ich glaube nicht, dass durch weniger Frühzündung die Verbrennungstemperatur kritisch ansteigt.
Ubrigens ich dachte immer der normale B hätte einen simplen zuverlässigen Bauernmotor und nicht einen hochgezüchteten Rennmotor der einer Abstimmung auf dem Prüfstand bedarf. Ob er jetzt 90 oder 95 PS hat spielt doch keine Rolle, jede Mittelklasse fährt heute sowieso schneller. Aber Hauptsache er macht Spass, und meiner macht erst Spass ohne Unterdruck.
Verfasst: 12. Feb 2003, 18:50
von Daniel Fulda
Hallo Guy,
wie Du schon richtig bemerkt hast zeigt die Unterdruckverstellung gerade im unteren Drehzahlbereich bis etwa 2000 oder 2500 U/min Wirkung. Wenn Du aber bei niedrigen Drehzahlen in einem hohen Gang Vollgas gibst kommt es schnell zu gefürchtetem und im schlimmsten Fall für den Motor gefürchtetem "Klingeln". So ist es einem guten Freund von mir gegangen, der dann nach der folgenden Motorrevision auf den o.g. 43D Verteiler umgestiegen ist. Der 45D Verteiler hat zwar auch eine Verstellung über Fliehkraft, diese arbeitet aber mit einer anderen Verstellkurve.
Der Komentar sollte auch nur den Schnellen Rat die Unterdruckleitung einfach abzuziehen mit dem Hinweis auf die schlimmstmöglichen Folgen etwas bremsen.
Was Deine Einstellung zu 90 oder 95 PS im MGB angeht ehrt Dich, doch sprechen viele Threats auf dem Board, in denen es um Verbesserung und Tuning des MGB Motors geht eine andere Sprache. Auch kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen, wenn Du einen Fachmann mit Prüfstand an Deine Gasfabrik lässt geht Dein Wagen danach wie ein geölter Blitz - und ich meine dabei nicht jeden x-beliebiget Vergaserdienst, sondern echte Fachleute (und die sind leider selten).
;-) Tuning fängt natürlich auch an einem anderen Ende an: es ist schon ein Unterschied, ob ich mich mit 70 oder mit 150 kg Eigengewicht ins Auto setze. ;-))
Jetzt noch ein letztes Wort zu den erwähnten englischen Fachleuten: Meinen Motor würde ich z.B. auch nur von wenigen Fachleuten von der Insel machen lassen. Will damit sagen auch dort gibt es solche und solche und die sind nicht einfach durch ihre Nationalität qualifiziert.
Grüße Daniel
Verfasst: 12. Feb 2003, 20:29
von guy konz
Hallo Daniel,
Wieso soll eine abgeklemmte Unterdruckverstellung Beschleunigungsklingeln bewirken? Beschleunigungsklingeln wird durch zuviel Frühzündung bewirkt. Ohne Unterdruck hat der Motor weniger Frühzündung, also kann er keinen Fall mehr Klingeln erzeugen. Einer von uns beiden ist im falschen Film. Ubrigens mit 25 D oder 45 D hab ich keinen Unterschied festgestellt, natürlich ohne Prüfstand.
Verfasst: 14. Feb 2003, 10:56
von stang
Hi @Guy,
ich hatte es schonmal erwähnt, Anfang der 70er kamen Verteiler mit Spätdosen und auch doppelten Unterdruckdosen zum Einbau, die teilweise über ein Relais oder Unterdruckschalter geschaltet wurden je nach Last bzw Temperatur.
Wenn Du einen Zündverteiler, der im Ruhezustand eine ausgelenkte Vacuum Verstellung hat hast und bei diesem den Unterdruck NICHT am Saugrohr anklemmst wird die Zündung nicht zurückgenommen unter Teillast und der Motor könnte klingeln. Es gibt eine große Menge von unterschiedlichen Kalibrierungen für den 45D4.
Den benötigten Unterdruck kann man natürlich messen: Einen Schlauch an die Dose des Verteilers, ein T-Stück, eine Schlauch zu einem Vacuum Instrument führen und das andere zu einer Saugspritze. Du ziehst an der Spritze und siehst wie sich die Kontakte bewegen und liest am Instrument ab, wieviel Vacuum Du brauchst um was zu bewegen. Wenn Du es jetzt aufschreibst und nachzeichnest hast Du die Verstellkurve. Wenn Du jetzt noch beim Fahren den Unterdruck misst am Motor und das aufschreibst kannst Du beiden Grafen übereinander zeichnen und siehst was wo passt-oder auch nicht.
Stang
P.S. eigenlich ist MG nur ein kleiner Teil meines Interessen, die meisten Autos die ich habe sind Mustangs und Corvette aber letztendlich funktionieren die Steuerungen überall gleich.
Verfasst: 14. Feb 2003, 11:59
von Harald
Hi Stang,
Dein Bericht über die Unterdruckverstellung
ist nach meiner Ansicht OK. Verteiler mit zwei Unterdruckdosen ist mir von anderen, schon älteren Motoren bekannt.
Hier meine Frage: In welchem Bereich in mbar bewegt sich das Maximale Vakuum bei geschlossener Drosselklappe?
Ich möchte mir für Test-und Einstellzwecke ein Vakuummeter besorgen.
Beste Grüße aus dem Südwesten
Harald
Verfasst: 14. Feb 2003, 13:15
von stang
Hi @Harald,
ich schaue mal am Wochenende in meine Unterlagen welche Werte ich gemessen habe.
Als "Unterdruck-Meter" habe ich Synchrotester genommen, die man zum Synchronisieren von Motorrädern verwendet. Wirst also im Motorradzubehör Bereich bestimmt fündig.
Obwohl sie zum Synchronisieren nur die halbe Wahrheit sagen, weil nur Der Manifold Absolute Pressure gemsessen wird und nicht die Luftmenge, geschweige denn die Luftmasse.
Stang
Verfasst: 17. Feb 2003, 19:07
von Harald
Hi Stang, und DP,
Synchrontester von Krad ist also ausreichend für die Messung des UD in der Vergaserbrücke.
Bis zu 0,8 bar ist viel Holz !
Habe bei Louis nachgesehen,zwei Uhren kosten 39,95 Eur.
Besten Dank
Harald