Seite 1 von 1

Armaturenbrett für den B restaurieren

Verfasst: 31. Jan 2003, 18:36
von bernd
Das Armaturenbrett meines B, Bj. 12/78, hat ein Übel, das wohl häufiger auftritt: 2 tiefe Risse durch die Sonneneinstrahlung. Ich hätte gerne wieder ein schönes, glattes, intaktes Armaturenbrett --- wie bewerkstelligt man das am besten?
Um den Vorschlag vorwegzunehmen, eine dieser Reparaturfolien für den oberen Armaturenbretteil drüberzukleben: Mag ich nicht. Erstens sieht man den Rand sicherlich, zweitens ist das Armaturenbrett um die Risse herum derart "aufgeworfen", daß ich nicht glaube, daß ich das jemals richtig glatt bekomme.
In einer Ausgabe der Oldtimer Markt war mal ein Bericht über das Füllen und Glätten solcher Risse inklusive einer "Nachprägung" der ursprünglichen Oberflächenstruktur mit Hilfe eines Stempels, aber so richtig überzeugen tut mich das auch nicht.
Dritte Möglichkeit: Im Teilehandel gibt es das Dashpad (Armaturenrettüberzug aus Vinyl mit Schaumstofffüllung) für teuer Geld zu kaufen. Allerdings muß man erst das alte Dashpad von dem Blech, auf dem es aufgeklebt ist, abfummeln, bevor man das neue aufkleben kann. Das scheint mir im Moment die Methode der Wahl, aber bevor ich damit anfange, möchte ich erstmal das Risiko abklären, daher folgende Fragen: Wird das wirklich was? Ist das Ergebnis die Mühe auf jeden Fall wert oder besteht die Gefahr, kapitale Fehler zu machen und sich das Ding zu verhunzen? Wie lange dauert eine solche Aktion insgesamt? Ist es ein großer Act, das Armaturenbrett auszubauen? Welche Tips gibt es für die Entfernung des alten Dashpads? Oh je, eigentlich habe ich noch viel mehr Fragen...
Also: Sollte jemand in diesem Forum so etwas schonmal gemacht haben, wäre ich wirklich für jede Hilfe und Anregung dankbar!

Oktagonale Grüße

Bernd

Verfasst: 31. Jan 2003, 22:20
von Andreas
Ich kann nur eine Erfahrung mit den aufklebbaren Reparaturteilen beisteuern (also die Oberteile, die nachträglich aufmontiert werden können) - man sieht es nicht. Ich hatte mich bei meinem MGCGT immer über das so intakte Armaturenbrett gewundert (California Car) - bis ich es mal GAAAAANZ genau inspizierte... ;-)
Hinzuzufügen ist natürlich, daß die Proportionen des frühen Sicherheitsarmaturenbrettes ("Abingdon Pillow") das Arbeiten mit dem "Deckel" etws günstiger gestalten als die Form des späten Brettes.
Trotzdem - in meinen Augen das beste Preis/Leistungs/Aufwandsverhältnis der von Dir dargestellten Reparaturmethoden.
Vielleicht kannst Du bei einem Teilehändler vereinbaren, das Ding gegen Umtauschmöglichkeit zu erstehen (70 Euro sind ja nicht die Welt...). Ich würde diesen Weg mal versuchen.

Gruß, Andreas

[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 31.01.2003 editiert.]

Verfasst: 31. Jan 2003, 23:46
von bernd
Hallo Andreas!

Danke für den Tip.
Das Teil mit Rückgabemöglichkeit zu bestellen, ist kein Problem, ich hab da meine Quellen.
Ich bin allerdings sehr skeptisch, was die rißbedingten Deformierungen meines Armaturenbretts angeht. Das Material ist wirklich um die Risse herum deutlich aufgeworfen (mir fällt leider kein besseres Wort ein, um das zu beschreiben) und ich fürchte, wenn ich das neue Oberteil aufklebe, daß das Resultat dann nicht eben ist, sondern genau an diesen Stellen "hubbelig" (man verzeihe mir diesen saarländischen Ausdruck...). Wie man die aufgeworfenen Bereiche nivellieren könnte? Keine Ahnung. Irgendwer eine Idee?

Viele Grüße

Bernd

Verfasst: 1. Feb 2003, 10:32
von elvis
Bernd,
diese "Aufwürfe" sollten bei der Kunststoffabdeckung nichts ausmachen, da diese ja stabil ist und die Form des Untergrundes nicht annimmt. Falls Du solch ein Teil haben willst, ich habe noch eines im Keller liegen und würde es günstig abgeben. Mail mich einfach mal an unter elvisnocita@gmx.de
Ich brauche es nimmer, bei mir ziert edles schwarzes Leder das Armaturenbrett, durch den Besitzer selbst (ich) überzogen - und der findet es sauuugeil !
c ya

Elvis

Verfasst: 1. Feb 2003, 12:33
von Matthias
Hallo Elvis,

hast Du es tatsächlich geschafft, Dein Kusntoffbrett mit einem Stück Leder ohne Nähte zu beziehen? Wenn ja, würde ich gerne wissen, wie, denn so etwas hatte ich ausch schon im Sinn, habe es dann aber wider bleiben lassen, nachdem ich bislang nur relativ zweifelhafte Ergebnisse gesehen habe.

Viele Grüße


Matthias Schulze #421


PS für Andreas:

Das Reparaturteil ist übrigens auch beim "Nach-Abingdon-Pillow" Brett nahezu unsichtbar. Tatsächlich gibt es nur eine einzige, klitzekleine Stelle auf der Beifahrerseite, wo man den Aufsatz erkennen kann.

Verfasst: 1. Feb 2003, 13:18
von bernd
Hat zufällig jemand ein Foto von diesem Reparaturteil im nicht-eingebauten Zustand?Ich glaube, ich habe langsam eine vollkommen falsche Vorstellung davon, wie das wirklich aussieht...

Gruß

Bernd

Verfasst: 4. Feb 2003, 20:48
von Gagamohn
Hallo Bernd,
das hier habe ich bei Ebay gesehen http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=18325

vieleicht hilft es Dir weiter.

Gruß
Bernd

Verfasst: 4. Feb 2003, 23:54
von bernd
Danke für den EBAY-Tip! Bin mir zwischenzeitlich mit Elvis einig geworden, nachdem ich ursprünglich eine vollkommen falsche Vorstellung von diesem Teil gehabt hatte. Bin gepannt, wie das fertig aussieht ...

Viele Grüße

Bernd

Verfasst: 8. Mär 2003, 13:18
von bernd
Nachdem das Reparaturteil leider doch nicht gepaßt hat, habe ich mich zähneknirschend entschlossen, doch ein komplettes neues Armaturenbrettpolster aufzuziehen. Das alte Armaturenbrettblech freizubekommen war gar nicht so schwierig wie immer behauptet, und jetzt gehts ans Kleben.
Leider kam mit dem neuen Polster bloß eine äußerst unverständliche Bedienungsanweisung in merkwürdigem Englisch mit. Ich habe die soweit jetzt mal in eine mehr oder weniger sinnvolle Deutsche Form gebracht, aber einen Ausdruck gibt es da, mit dem komme ich einfach nicht zurecht: Was in aller Welt ist ein "fender washer"????? Bild ("fender" = Kotflügel oder Schutzblech / "washer" = Dichtung oder Unterlagsscheibe) Angeblich sind auf der Innenseite des Blechs unten solche "fender washers" mit Blindnieten angenietet. Das Dumme ist nur: Bei meinem Armaturenbrett ist nix angenietet. Kann mir vielleicht hier jemand erklären, was "fender washers" sind?

Verfasst: 8. Mär 2003, 22:36
von Kieran Downey
Hi
The fender is metal frame i.e., a bordering.
So the washer speaks for itself. It should be the washer or spring washer for fixing the facia into position.
That in deutsch, could be somthing like:
Die Umrandung mittels mitgelieferten Scheiben respektiven, Feder oder Klemmstücke fixieren.
Mehr fehlt mir nichts ein da Ich mir, mit diese Teil noch nicht auseinandergesetzt habe.

grüße
KD