Seite 1 von 2
MGB oder MGC?
Verfasst: 10. Apr 2003, 00:48
von Nilemann
Hallo ihr,
ich bin Newbie und habe leider noch keinen MG - ich befinde micht noch im Prozess des Sparens auf einen solchen.
Ich habe letztes Jahr mit einem Triumph GT6 geliebäugelt, wegen der besonderen Form (poor man's E-Type) und wegen des kernigen 6-Zylinders. Allerdings war das Angebot nicht gut oder viel zu teuer.
Mittlerweile bin ich MG-infiziert. Es soll in Richtung B oder C Roadster gehen (warum sind die eigentlich fast alle rot?). Ich bin Sechszylinder-Fan und würde gerne die Richtung MGC einschlagen.
Dazu ein paar erste Fragen:
- hat er einen knackigen Sound so wie die 6-Zyl. Triumphs?
- hat ein C spürbar bessere Fahrleistungen als ein B?
-> lohnt sich der Aufpreis für einen C?
Ich bin kein Rennfahrer, aber ich wünsche mir für einen solchen Wagen einen satten Sound - und damit assoziiere ich derzeit noch einen TR5 oder TR6. Ich hoffe, das ändert sich bald.
Gruß
Nils
Verfasst: 10. Apr 2003, 08:30
von Manfred Hürland #224
Hallo Nils,
hier meine Einschätzung:
- hat er einen knackigen Sound so wie die 6-Zyl. Triumphs? >>>>>>>>>>> ja
- hat ein C spürbar bessere Fahrleistungen als ein B? >>>>>>>>>>> ja
-> lohnt sich der Aufpreis für einen C? >>>>>>>>>>> ja
Grüße
Manfred Hürland
C #6679
[Dieser Beitrag wurde von Manfred Hürland #224 am 10.04.2003 editiert.]
Verfasst: 10. Apr 2003, 08:50
von Peter Joos
... und ausserdem sind nicht alle MG (B oder C) rot.
Mein B ist primrose yellow !
Gruss
Peter
Verfasst: 10. Apr 2003, 09:39
von fliermann
Hallo,
sogar ich als B-Fahrer finde den Mehrpreis zum C gerechtfertigt, denn er vereinigt die Vorteile des B (z.B. gutes Platzangebot) mit dem Reiz eines Sechszylindermotors. Allerdings wird es schwierig sein, einen guten C zum vernünftigen Preis zu finden.
Außerdem sind nicht alle B/Cs rot oder grün. Vor allem in den USA sind andere Farben verbreitet (kannst ja mal bei
www.ebaymotors.com schauen). Mein B (Kalifornien-Import ist z.B. senfgelb - wie heißt das eigentlich korrekt???)
Gruß
FRANK
[Dieser Beitrag wurde von fliermann am 10.04.2003 editiert.]
Verfasst: 10. Apr 2003, 09:47
von Jörn
Frank:
mustard yellow!
Es gab (gibt??) im MGDC mal einen B-Fahrer, der sein entsprechend lackiertes Cabrio liebevoll "Senftöpfchen" nannte :-)
Nein, im Ernst, die Farbe müßte "Bronze Yellow" sein, und die Innenausstattung dazu in "Navy". So sagt es die B-Bibel von Clausager.
Jörn
[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 10.04.2003 editiert.]
Verfasst: 10. Apr 2003, 10:09
von Jörn
@ Nils,
ich habe sowohl einen MGB (Bj 64) als einen CGT (Bj. 69). Beide Autos machen tierisch Spaß, aber auf ganz andere Weise:
der B ist eine Krawallbüchse, der Drehzahlen braucht, um richtig flott zu sein (na gut, das gilt für meinen, der eine "leicht" modifizierte Maschine mit anderem Drehzahlband als die Serie besitzt); der C macht das alles aus dem Keller raus mit Drehmoment.
Beim B ist meine persönliche Schaltdrehzahl bei normaler Fahrweise um die 4000 rpm, beim C schalte ich bei 2000 rpm ohne langsamer von der Ampel weg zu kommen.
Der B ist agiler und kurvenfreudiger, im C gleitet man eher (obwohl der C wesentlich besser liegt als die meisten erzählen und glauben!)
Ein normaler B geht in 12 Sekunden auf 100 und läuft ca. 170-180 km/h bei 9-11 Liter/100 Verbrauch. Ein Serien-C ist in 10 Sek auf 100 und läuft mindestens 190 km/h, bei 11-15 Litern/100.
Ich habe bei gemütlicher Landstraßenfahrt über 400km mit 90 km/h Schnitt mit dem C aber auch schonen einen Verbrauch von nur 8,95 L/100 erreicht!!
Ein leicht optimierter B hat 105-110 PS (statt 95), geht in 10 Sek auf 100 und läuft 180; ein optimierter C hat 160-170 DIN-PS statt ca 130 Serien-PS, geht in 8 Sek auf 100 und läuft 215.
Eine gute B-Maschine ist recht drehfreudig bis 5500 rpm, aber nicht sehr kultiviert; ein gut gemachter C-Motor ist absolut vibrationsfrei und dreht ebenfalls bis 5500 rpm, nur nicht so schnell.
Einen B sieht man auf jedem Oldietreffen oft mehrfach, der C ist seltener zu sehen als ein Jaguar XK oder ein Ferrari 250GT.
Ein gutes B-Cabrio kostet in der Anschaffung um die 10.000 - 15.000 Euro, ein guter C zwischen 12.000 und 18.000.
Eine Motorüberholung für den MGB ist mit 2000 Euro erledigt, beim C fallen für denselben Aufwand mindestens 4000 Euro an.
Beide Alternativne versprechen sehr viel Fahrspaß und beide Fahrzeuge sind unkompliziert bei Wartung und Unterhalt - beim C sind einige Dinge (alles das, was nicht mit dem B identisch ist: Vorderachse, Brensanlage, Motor, Getriebe, Hinterachse) allerdings etwas teurer.
Viel Erfolg beim Suchen und wenn Du Fragen hast, immer her damit!
Jörn
MGDC #39
MGB # 42173
MGCGT # 7657G
[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 10.04.2003 editiert.]
Verfasst: 10. Apr 2003, 12:07
von k.plenio
@ Jörn
Zitat:
Ich habe bei gemütlicher Landstraßenfahrt über 400km mit 90 km/h Schnitt mit dem C aber auch schonen einen Verbrauch von nur 8,95 L/100 erreicht!!
90er Schnitt auf der Landstrasse und das ganze in gemütlicher Fahrweise. Nicht schlecht. Bei welchen Schnitt kommst Du den aus, wenn Du es auf der Landstrasse mal eilig hast?
Hast Du bei der Sache einen Helm auf?
cu
Karsten
Verfasst: 10. Apr 2003, 12:39
von fliermann
Hallo Jörn,
ich habe einen US-Prospekt von 73 daheim. "Harvest Gold" ist es also nicht, oder??
Gruß
FRANK
P.S.: Könntest Du mir den Bericht, den Du über den MGC verfasst hast, bitte per mail zukommen lassen?? Danke!!

Verfasst: 10. Apr 2003, 13:15
von Jörn
Karsten,
Du hast es natürlich sofort erkannt:-))
natürlich ist das kein 90er Schnitt, sondern eben gemütliches Cruisen gewesen mit 80-100km/h, der Schnitt ist entsprechend geringer.
Für einen 90iger Schnitt müßte ich schon in den 2. Gang schalten *ggg*
Im Ernst, das war so richtig faules Cruisen im 4. OD mit 2000 - 2500 rpm auf der Uhr, erhöhter Leerlauf sozusagen.
Verfasst: 10. Apr 2003, 13:22
von Heiner Thüroff
Hallo,
nun, es gibt ja noch andere Farben .
Weiss,oder total ausgefallen ,grün .
Ich hatte den Vergleich B oder C ,und habe jetzt einen C und einen CGT.
Ich wollte auch nicht mehr tauschen.
Mit Grüßen ,
Heiner Thüroff
P.S.bei mobile wird ein ganz schöner C angeboten --->in rot .
Verfasst: 10. Apr 2003, 22:23
von Nilemann
Hallo,
danke für die Antworten.
Ich war heute auf der Technoclassica in Essen. Dort stand draußen auf dem Hof ein grüner C (RHD) für 15.800,- Euro - war heute nachmittag noch zu haben.
Ich habe es aber nicht so eilig und habe mich zunächst einmal auf Literatur wie z.B. alle Markt, Motor Klassik, AMS beschränkt, in denen etwas über den B oder C steht.
Ich bin nun todmüde und melde mich morgen ausführlicher.
Gruß
Nils
[Dieser Beitrag wurde von Nilemann am 07.05.2003 editiert.]
Verfasst: 11. Apr 2003, 09:02
von Mark Leitiger
Hallo,
wo sind denn die beiden senkrechten Sicken am Heckabschlußblech?
Zugezinnt oder vielleicht doch zugespachtelt?
Oder hat der C gar keine ?????
Achteckiger Gruß
Mark
Verfasst: 11. Apr 2003, 09:53
von Nilemann
ich glaube nicht, dass es dahingehend Unterschiede gibt. Ich fand nur auf den ersten Blick den km/h Tacho zum RHD-Wagen sowie das schicke 80er-Jahre-Kassettenradio etwas unpassend.
Ein RHD-Wagen kommt für mich leider nicht in Frage, da ich täglich im Büro in die Tiefgarage muss ...
Nils
Verfasst: 11. Apr 2003, 09:53
von Heiner Thüroff
Na ja,
bei den Spaltmaßen an den Hauben und der Tatsache das es ein RHD ist ,
gabs wohl einen saftigen "Techno Classica Bonus".
Mit Grüßen,
Heiner Thüroff
[Dieser Beitrag wurde von Heiner Thüroff am 11.04.2003 editiert.]
Verfasst: 13. Apr 2003, 21:02
von Nilemann
die Kombination B Roadster und C GT erscheint mir auch als anstrebenswert ..

Ist aber noch ein langer Weg dorthin.
Ich möchte mir am (Kar-)Freitag einen C GT in Bochum ansehen (viele haben ihn wahrscheinlich schon entdeckt

).
Ich weiß, silber ist kein Originallack, das Radio sieht nach Eigenkonstruktion aus, ein 68er Lenkrad in einem 69er GT, ein 73/74er Kühlergrill an einem 69er GT, Stoßstange hinten mit Gummi und vorne rein Chrom, keine Seitenreflektoren mehr etc., aber es könnte ja trotzdem etwas sein.
Ich bin zwar noch kein Mitglied, aber besteht evtl. die Chance, dass jemand mit Ahnung am Freitag mitkommt und sich den C GT in Bochum ansieht? Ich komme aus Königswinter bei Bonn.
Und noch ne Frage: die gepolsterten Armaturenbretter in den meisten C's sind ja doch relativ grauenvoll. Gibt es eine stilbruchsichere Möglichkeit, diese z.B. durch ein Holzarmaturenbrett zu ersetzen? Oder ist das eine Todsünde?
Danke & Gruß
Nils
Verfasst: 13. Apr 2003, 21:49
von Jörn
Tja, ein Holzarmaturenbrett am B oder C ist definitiv ein Stilbruch :-)
Und was das "Abingdon Pillow", also das gepolsterte A-Brett angeht: es ist super ergonomisch und nach kurzer Gewähnung gar nicht mehr häßlich!
Verfasst: 13. Apr 2003, 22:18
von Nilemann
OK, das war unmissverständlich. Ich höre aber gerne noch andere Meinungen.
Ist der C auf der Techno Classica verkauft worden? Ich habe die Fotos nun in ein forumfreundlicheres Format geändert.
Nils
[Dieser Beitrag wurde von Nilemann am 13.04.2003 editiert.]
Verfasst: 14. Apr 2003, 08:17
von Manfred Hürland # 224
Hallo, der C stand am Samstagabend in Halle 10 oder 11 bei einem Händler. Vermute das dieser den Wagen als Privatverkauf auf dem Freigelände deklarieren wollte.
Habe den C GT aus Bochum auch schon entdeckt. Würde das Fahrzeug auf Spachtel untersuchen, da es in den USA schon "restauriert" worden ist.
Wenn ich mich richtig erinnere, macht der Verkäufer eine "Privatauktion". Wäre sehr vorsichtig!
Grüße
Manfred Hürland
C GT #6679
Verfasst: 14. Apr 2003, 14:37
von Manfred Hürland #224
Zum besseren Verständnis hier das Objekt der Begierde:

Verfasst: 14. Apr 2003, 17:00
von Manfred Hürland #224
Hallo DeePee,
brauchte nicht zu gucken, hatte ihn schon in meiner eBay-Beobachtungsliste!
Wenn das Auto auf den Fotos schon nicht überzeugend aussieht, wie sieht es wohl in natura aus?
Mit nachdenklichen Grüßen
Manfred Hürland