Gold Seal Motor
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Gold Seal Motor
Hallo Leute,
vor einiger Zeit wurden schon einmal angesprochen, daß die Motornummern bei Gold Seal-Maschinen alle mit 48G beginnen. Mich würde jetzt interessieren, wo ich herausbekommen kann, was die darauffolgende Ziffern/Buchstabenkombination bedeutet (in meinem Fall 48G755E). Weiß jemand Rat?
Vielen Dank im Voraus
Gruss Ohm
vor einiger Zeit wurden schon einmal angesprochen, daß die Motornummern bei Gold Seal-Maschinen alle mit 48G beginnen. Mich würde jetzt interessieren, wo ich herausbekommen kann, was die darauffolgende Ziffern/Buchstabenkombination bedeutet (in meinem Fall 48G755E). Weiß jemand Rat?
Vielen Dank im Voraus
Gruss Ohm
-
Bernd Schröder
- Beiträge: 31
- Registriert: 13. Jul 2001, 01:01
- Wohnort: D-14195 Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe da einen Hinweis aus einem "alten" MGA-Motor-Manual: Bei überholten Motoren (>Gold Seal) wird ein Suffix benutzt, der aus zwei Elementen besteht. Einmal das Kolben(über)maß und zweitens etwas, das im Englischen 'crankshaft journal undersize' heisst (???). 755 würde da wohl stehen für ein Übermaß von 0.00755 Zoll? Aber was für ein 'undersize' wäre das E? Möglicherweise ja auch 0.0075 und 5E?
(Quelle: Olyslager, MGA, London, 1963).
Gruß aus Berlin, Bernd
[Dieser Beitrag wurde von Bernd Schröder am 12.05.2003 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von Bernd Schröder am 12.05.2003 editiert.]
ich habe da einen Hinweis aus einem "alten" MGA-Motor-Manual: Bei überholten Motoren (>Gold Seal) wird ein Suffix benutzt, der aus zwei Elementen besteht. Einmal das Kolben(über)maß und zweitens etwas, das im Englischen 'crankshaft journal undersize' heisst (???). 755 würde da wohl stehen für ein Übermaß von 0.00755 Zoll? Aber was für ein 'undersize' wäre das E? Möglicherweise ja auch 0.0075 und 5E?
(Quelle: Olyslager, MGA, London, 1963).
Gruß aus Berlin, Bernd
[Dieser Beitrag wurde von Bernd Schröder am 12.05.2003 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von Bernd Schröder am 12.05.2003 editiert.]
Danke an alle für die Hinweise zum Gold Seal Motor. Eindeutig scheint mir die Bedeutung der Buchstabenfolge nach 48G noch immer nicht geklärt: Im Archiv habe ich entdeckt, daß das Thema schon mal diskutiert wurde und die ersten beiden Ziffern nach 48G mit dem Jahr der Werksüberholung gleichgesetzt wurden. 48G755E wäre demnach ein 75er Motor. Oder stimmt vieleicht die Übermaß-Version von Bernd Schröder?
Gruß aus Frankfurt
Ohm
Gruß aus Frankfurt
Ohm
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Also die Version mit den Übermassen halte ich für Quatsch: Kolben gibt es bei BL in den Übermassen +010, +020, +030 und +040 (Maß sind 1/1000 Zoll), die Untermasse für KW- und Pleuellager werden ebenfalls in geraden Schritten von -010 und -020 angeboten. Die Ziffern 775 passen also in keines der regulären Über- und Untermaß-Schemata.
-
Bernd Schröder
- Beiträge: 31
- Registriert: 13. Jul 2001, 01:01
- Wohnort: D-14195 Berlin
- Kontaktdaten:
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Meine Info stammt aus dem Buch "Original MGB" von Clausager, dem ehemaligen BMHIT Trust Archivar. Besser als der kannte sich eigentlich keiner aus, weil kein anderer Zugriff zu derart umfangreichen MG Daten hatte. (Vergangenheitsform deswegen, weil Clausager mittlerweile in gleicher Funktion für den Jaguar Heritage Trust arbeitet).
Für das Herstellungsjahr kann die 755 auf jeden Fall nicht stehen, denn dann müsste es auch Motoren mit dem Suffix 745 geben, was aber nicht der Fall ist. Stattdessen gibt es aber die Nummern 343, 279, 280, 344, 392, 527, ...
Und zum Übermaß hat Jörn eigentlich schon alles gesagt.
Gruß
Matthias #421
Für das Herstellungsjahr kann die 755 auf jeden Fall nicht stehen, denn dann müsste es auch Motoren mit dem Suffix 745 geben, was aber nicht der Fall ist. Stattdessen gibt es aber die Nummern 343, 279, 280, 344, 392, 527, ...
Und zum Übermaß hat Jörn eigentlich schon alles gesagt.
Gruß
Matthias #421
-
Bernd Schröder
- Beiträge: 31
- Registriert: 13. Jul 2001, 01:01
- Wohnort: D-14195 Berlin
- Kontaktdaten:
Nichts gegen Clausager, zumal er nicht mehr arbeitet, sondern inzwischen verstorben ist. Clausager war ein großartiger "Historiker", aber er war kein Techniker (ich auch nicht).
Für alle, die nicht das Rätsel 755 und MGB lösen möchten: Bei MGA-Gold-Seal-Motoren war es wohl wie bei Olyslager beschrieben.
Gruß, Bernd
[Dieser Beitrag wurde von Bernd Schröder am 15.05.2003 editiert.]
Für alle, die nicht das Rätsel 755 und MGB lösen möchten: Bei MGA-Gold-Seal-Motoren war es wohl wie bei Olyslager beschrieben.
Gruß, Bernd
[Dieser Beitrag wurde von Bernd Schröder am 15.05.2003 editiert.]
Lt. Neil Cairns, (UK) hat die Nummer zu tun mit "rebore/regrind sizes and a job number."
Eine Liste der engine-codes gibt's auf www.magnette.org als pdf zum Laden. Siehe "Hints&Tips"/"BMC-engine-codes"
Eine Liste der engine-codes gibt's auf www.magnette.org als pdf zum Laden. Siehe "Hints&Tips"/"BMC-engine-codes"