Hallo zusammen!
Sicher rege ich die folgende Diskussionsrunde bestimmt zum X ten mal an, aber ich vermisse meine V8 Power ohne Ende! In der MG Szene bin ich noch nicht heimisch, habe meine Wagen aber schon zwei mal zerlegt und wieder zusammengebaut. Eigendlich komme ich eher aus dem Rover P6 Lager. Habe in den vergangenen 15 Jahren drei Stück gefahren und einen 3500 V8 als „Familienkutschen“ behalten. Der Rover Achtzylinder ist, alle wissen es, eine Wucht. Nun suche ich Mittel und Wege meinen MGB GT etwas mehr leben einzuhauchen. Ich bin dankbar über alle Informationen. Mein Plan ist der, das ich mir einen ausgeleierten Motor besorgen und diesen ganz in ruhe mache bzw. gewisse Sachen machen lasse (aufbohren, wuchten, wiegen ect.). Am Ende sollte eine alltagstaugliche Maschine dabei herauskommen. Wer kennt also Spezialisten, Teilelieferanten, Stammtische und Verrückte im Süddeutschen und Schweizerischen Raum die mir bei meinem Motorprojekt mit Erfahrungen aus Beruf, Hobby, Rennsport usw. helfen.
Ich selbst wohne im Breisgau.
PS: Der Moss-Föhn(Kompressor) kommt Tüv technisch gesehen leider leider nicht in Frage …oder doch?
mfg
Jorgenson Schumann
Frisieren bitte…
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Hallo Zusammen!
Schätze ich habe mich Gestern Abend nicht 100% klar ausgedrückt.
Ich habe mir zum Ziel gesetzt einen Vierzylindermotor aufzubauen.
Ich möchte meinen GT nicht mit einem Rover V8 bestücken weil die Umbau-, Zulassungs-, sowie die Folgekosten zu hoch für mich sind.
Mit freundlichen Grüßen
Jorgenson
Schätze ich habe mich Gestern Abend nicht 100% klar ausgedrückt.
Ich habe mir zum Ziel gesetzt einen Vierzylindermotor aufzubauen.
Ich möchte meinen GT nicht mit einem Rover V8 bestücken weil die Umbau-, Zulassungs-, sowie die Folgekosten zu hoch für mich sind.
Mit freundlichen Grüßen
Jorgenson
- dieterrauh
- Beiträge: 652
- Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
- Wohnort: Penzberg
Hallo Jorgenson,
wie im anderen thread schon beschrieben wäre eine neue Möglichkeit, deinem GT Kraft einzuhauchen das Kompressor-Kit von Moss.
Kannst dir unter
http://www.mossmotors.com/Shop/ViewProd ... exID=37878
mal ansehen. Ob man das bei uns durch den TÜV bekommt würde ich selber gerne wissen. Auf jeden Fall wirds dann nichts mit dem "H". Da wäre dann ein herkömmlich gemachter Motor nötig - soll angeblich so ca. 120 PS bringen und wenn dein Motor eh überholt werden muss wäre die Gelegenheit ja günstig.
cu
Dieter
wie im anderen thread schon beschrieben wäre eine neue Möglichkeit, deinem GT Kraft einzuhauchen das Kompressor-Kit von Moss.
Kannst dir unter
http://www.mossmotors.com/Shop/ViewProd ... exID=37878
mal ansehen. Ob man das bei uns durch den TÜV bekommt würde ich selber gerne wissen. Auf jeden Fall wirds dann nichts mit dem "H". Da wäre dann ein herkömmlich gemachter Motor nötig - soll angeblich so ca. 120 PS bringen und wenn dein Motor eh überholt werden muss wäre die Gelegenheit ja günstig.
cu
Dieter
Hallo dieterrauh!
Der Kompressor ist der Hammer. Was der Deutsche Tüv dazu sagt will ich aber gar nicht wissen!!! Obwohl der Unterhaltungswert wahrscheinlich enorm ist. Der Herkömmliche Motor ist wahrscheinlich der Weg den ich gehen werde.
Gut. Wo und Wie kommen die 120-130 PS also zustande? Das ist hier die Frage die es in meinem Fall zu klären gilt. Da wäre ja als aller erstes mal mehr Hubraum, oder? Ok.
Wie wird also gebohrt? Versetzt habe ich mal so beiläufig mitbekommen. Nockenwelle(Steuerzeiten) muss her. Woher? Welches Profil usw. und so Fort.
Wenn Du da Bescheid weist, oder Datenblätter hast, oder Erfahrungen, lass es mich wissen. Ich will nicht einfach nur von einen MG Motorenpast einen Motor kaufen.
Sondern die Maschine selbst aufbauen und gewisse Sachen und Komponenten vom Motorenbauer machen lassen.
Gruss
Jorgenson
PS: Aber last uns im Forum weiter über die Sache reden und diskutieren. Das sollte doch nicht nur für mich spannend sein.
Der Kompressor ist der Hammer. Was der Deutsche Tüv dazu sagt will ich aber gar nicht wissen!!! Obwohl der Unterhaltungswert wahrscheinlich enorm ist. Der Herkömmliche Motor ist wahrscheinlich der Weg den ich gehen werde.
Gut. Wo und Wie kommen die 120-130 PS also zustande? Das ist hier die Frage die es in meinem Fall zu klären gilt. Da wäre ja als aller erstes mal mehr Hubraum, oder? Ok.
Wie wird also gebohrt? Versetzt habe ich mal so beiläufig mitbekommen. Nockenwelle(Steuerzeiten) muss her. Woher? Welches Profil usw. und so Fort.
Wenn Du da Bescheid weist, oder Datenblätter hast, oder Erfahrungen, lass es mich wissen. Ich will nicht einfach nur von einen MG Motorenpast einen Motor kaufen.
Sondern die Maschine selbst aufbauen und gewisse Sachen und Komponenten vom Motorenbauer machen lassen.
Gruss
Jorgenson
PS: Aber last uns im Forum weiter über die Sache reden und diskutieren. Das sollte doch nicht nur für mich spannend sein.
- dieterrauh
- Beiträge: 652
- Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
- Wohnort: Penzberg
Hallo Jorgen,
über die Suchen-Funktion findest du etliche Beiträge zu dem Thema. Ich hab mal einen, der ziemlich viel beschreibt, rauskopiert. Der Kommentar stammt von Jörn Müller-Neuhaus, der glaub ich ganz zufrieden ist mit seinem Motor. Hört sich jedenfalls so an.
Also ab jetzt Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo Frank,
bevor hier wieder die Litanei vom V8-Umbau beginnt (nichts dagegen zu sagen, hat nur nichts mit MGB tunen zu tun !!) mal ein paar Tips wie man dem alten Graugußteil Beine machen kann. ((Ich bin ja schon froh, dass hier nicht auch sie v&-Nummer geblasen wird, die in den USA so populär ist))
1.) Aufbohren auf 83.5 mm ist eine gute Idde, bringt 1930 cc ohne die ZUuerlässigkeit zu schmälern (fahre ich seit 230 Jahren mit).
2.) Kolben mit diesem Maß gibt es von Heopolite, kann jeder bessere MGB-Händler besorgen. Und bohren kann das jeder qualifizierte Motorbauer-Betrieb, er muß nur die Kolben samt Ringen haben und nach den damaligen Toleranzen bohren. Viele meinen es gut und bohren die Zylinder mit den viel knapperen Toleranzmaßen für neue Motoren und das hilft im B-Block nicht!
3.) Kopf MUSS optimiert werden, am besten gleich einen bleifreien Stage2-Kopf im Tausch besorgen mit größeren Einlaßventilen und polierten Ports.
4.) Finger weg von höherer Verdichtung! Bringt zwar Leistung, aber auch Probleme, weil der Sprit nicht paßt.
5.) rollengelagerte Kipphebel sind sicherlich eine schicke Sache, für das Geld solltest Du aber eher die SChwungscheibe um 10-20% erleichtern und den gesamten Kurbeltrieb wuchten lassen. DAS ist nämlich lebenswichtig für eine gute Maschine, die Rollenkippis nicht.
6.) Vergaser lass mal zunächst bei HS4, häng aber einein Fächerkrümmer an die Auslassports, damit der Dreck auch schnell raus kommt!
7.) Dann brauchst Du eine gescheite Nockenwelle, ich bin sehr zufrieden mit der C-AEH714 (BMC-Nummer für Halfrace-Welle), aber eine andere mit 270° tut es wohl auch. Mehr Überschneidung binrgt ein paar PS jenseits der 4000 RPM, aber das Auto hat unter 3000 RPM keine Leistung mehr - nix für die Strasse.
Also, in Kurzform: Kurbeltrieb wuchten, 83,5 mm Bohrung, Stage2-Kopf, 270°-Nocke, Fächerkrümmer, ansonsten nur sehr gut zusammenbauen! Das bringt eine Maschine mit guten 105 PS oder mehr, einem NUTZBAREN Drehzahlband von 1500RPM bis 5500RPM. Die Kosten? Nun ja, umsondt ist der Tod :-))
Wenn Du noch Fragen hast, mail mir oder ruf mich an: 08231-91070
Zitat ende
cu
Dieter
über die Suchen-Funktion findest du etliche Beiträge zu dem Thema. Ich hab mal einen, der ziemlich viel beschreibt, rauskopiert. Der Kommentar stammt von Jörn Müller-Neuhaus, der glaub ich ganz zufrieden ist mit seinem Motor. Hört sich jedenfalls so an.
Also ab jetzt Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo Frank,
bevor hier wieder die Litanei vom V8-Umbau beginnt (nichts dagegen zu sagen, hat nur nichts mit MGB tunen zu tun !!) mal ein paar Tips wie man dem alten Graugußteil Beine machen kann. ((Ich bin ja schon froh, dass hier nicht auch sie v&-Nummer geblasen wird, die in den USA so populär ist))
1.) Aufbohren auf 83.5 mm ist eine gute Idde, bringt 1930 cc ohne die ZUuerlässigkeit zu schmälern (fahre ich seit 230 Jahren mit).
2.) Kolben mit diesem Maß gibt es von Heopolite, kann jeder bessere MGB-Händler besorgen. Und bohren kann das jeder qualifizierte Motorbauer-Betrieb, er muß nur die Kolben samt Ringen haben und nach den damaligen Toleranzen bohren. Viele meinen es gut und bohren die Zylinder mit den viel knapperen Toleranzmaßen für neue Motoren und das hilft im B-Block nicht!
3.) Kopf MUSS optimiert werden, am besten gleich einen bleifreien Stage2-Kopf im Tausch besorgen mit größeren Einlaßventilen und polierten Ports.
4.) Finger weg von höherer Verdichtung! Bringt zwar Leistung, aber auch Probleme, weil der Sprit nicht paßt.
5.) rollengelagerte Kipphebel sind sicherlich eine schicke Sache, für das Geld solltest Du aber eher die SChwungscheibe um 10-20% erleichtern und den gesamten Kurbeltrieb wuchten lassen. DAS ist nämlich lebenswichtig für eine gute Maschine, die Rollenkippis nicht.
6.) Vergaser lass mal zunächst bei HS4, häng aber einein Fächerkrümmer an die Auslassports, damit der Dreck auch schnell raus kommt!
7.) Dann brauchst Du eine gescheite Nockenwelle, ich bin sehr zufrieden mit der C-AEH714 (BMC-Nummer für Halfrace-Welle), aber eine andere mit 270° tut es wohl auch. Mehr Überschneidung binrgt ein paar PS jenseits der 4000 RPM, aber das Auto hat unter 3000 RPM keine Leistung mehr - nix für die Strasse.
Also, in Kurzform: Kurbeltrieb wuchten, 83,5 mm Bohrung, Stage2-Kopf, 270°-Nocke, Fächerkrümmer, ansonsten nur sehr gut zusammenbauen! Das bringt eine Maschine mit guten 105 PS oder mehr, einem NUTZBAREN Drehzahlband von 1500RPM bis 5500RPM. Die Kosten? Nun ja, umsondt ist der Tod :-))
Wenn Du noch Fragen hast, mail mir oder ruf mich an: 08231-91070
Zitat ende
cu
Dieter
-
k.plenio
- Beiträge: 492
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
- Wohnort: Deutschland
Hallo Jorgonson,
hier der Link zum ganzen Beitrag: http://www.mgdc.de/ubb/Forum8/HTML/000046.html
Eine kleine Anmerkung zu Jörns Zitat:
Die Block sollte asymmetrisch aufgebohrt werden, sonst gibt es Probleme.
Zum Thema Tuning des Gussklumpens hat Volker Kuckartz mal einen sehr guten Bericht in einem Drivers Magazin geschrieben! Solltest Du Dir auf jeden Fall z.B. über Jörn Müller-Neuhaus besorgen.
Und wie der Zufall es gerade will, hat Volker neulich noch einen Motor angeboten: http://www.mgdc.de/ubb/Forum2/HTML/001428.html
Ist auf jeden Fall eine sehr gute Basis
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!
Außer durch noch mehr Hubraum!!
In diesem Sinne
Karsten
MGB V8
[Dieser Beitrag wurde von k.plenio am 23.06.2003 editiert.]
hier der Link zum ganzen Beitrag: http://www.mgdc.de/ubb/Forum8/HTML/000046.html
Eine kleine Anmerkung zu Jörns Zitat:
Die Block sollte asymmetrisch aufgebohrt werden, sonst gibt es Probleme.
Zum Thema Tuning des Gussklumpens hat Volker Kuckartz mal einen sehr guten Bericht in einem Drivers Magazin geschrieben! Solltest Du Dir auf jeden Fall z.B. über Jörn Müller-Neuhaus besorgen.
Und wie der Zufall es gerade will, hat Volker neulich noch einen Motor angeboten: http://www.mgdc.de/ubb/Forum2/HTML/001428.html
Ist auf jeden Fall eine sehr gute Basis
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!
Außer durch noch mehr Hubraum!!
In diesem Sinne
Karsten
MGB V8
[Dieser Beitrag wurde von k.plenio am 23.06.2003 editiert.]