Bei meinem MGA Bj.56 wurde nachträglich ein 1622er Motor eingebaut.
Für diesen Motor habe ich bei Kischka einen Verteiler bestellt.
Geliefert wurde mir ein Verteiler
25D-Konfiguration in 45-D Gehäuse.
Er hat hinter der Unterdruckdose KEINE Rändelschtaube.
Im MGA war drin:
Ein Lucas Verteiler mit Rändelschraube hinter der Dose
Auf dem Schild ist mit Schlagzahlen
40919 A
563
eingeschlagen.
Von den Maßen her müßten Beide passen.
Nur, welcher ist eigentlich der richtige Verteiler für den 1622er Motor
bzw. was unterscheidet die beiden Verteiler?
Gruß Werner
Verteiler MGA
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
26kanal
- Beiträge: 237
- Registriert: 22. Jun 2003, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B et al.
- Wohnort: 49594 nördlicher Landkreis Osnabrück, Ni
Also den 45D-Verteiler gab es m.W. doch erst lange nach dem MGA, ca. in den 70ern.
Der alte Verteiler sollte ein 25D sein, oder eine noch aeltere Vorgaengerversion, das weiss ich nicht. Wenn Dein alter Verteiler ein 25D ist, sollte das im Gehaeuse irgendwo eingegossen sein.
Die Raendelschraube des 25D-Verteilers dient der Feineinstellung, das ganze funktioniert aber meist nicht richtig. In der Praxis kriegt man das aber "konventionell" eingestellt.
Die 40919 sowie die Unterdruckdose kennzeichnen die Spezifikation des Verteilers, also Fliehkraft- und Unterdruckverstellung.
Von der Funktion her sind beide Verteiler gleich aufgebaut.
Volker
Der alte Verteiler sollte ein 25D sein, oder eine noch aeltere Vorgaengerversion, das weiss ich nicht. Wenn Dein alter Verteiler ein 25D ist, sollte das im Gehaeuse irgendwo eingegossen sein.
Die Raendelschraube des 25D-Verteilers dient der Feineinstellung, das ganze funktioniert aber meist nicht richtig. In der Praxis kriegt man das aber "konventionell" eingestellt.
Die 40919 sowie die Unterdruckdose kennzeichnen die Spezifikation des Verteilers, also Fliehkraft- und Unterdruckverstellung.
Von der Funktion her sind beide Verteiler gleich aufgebaut.
Volker
-
26kanal
- Beiträge: 237
- Registriert: 22. Jun 2003, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B et al.
- Wohnort: 49594 nördlicher Landkreis Osnabrück, Ni
Also den 45D-Verteiler gab es m.W. doch erst lange nach dem MGA, ca. in den 70ern.
Der alte Verteiler sollte ein 25D sein, oder eine noch aeltere Vorgaengerversion, das weiss ich nicht. Wenn Dein alter Verteiler ein 25D ist, sollte das im Gehaeuse irgendwo eingegossen sein.
Die Raendelschraube des 25D-Verteilers dient der Feineinstellung, das ganze funktioniert aber meist nicht richtig. In der Praxis kriegt man das aber "konventionell" eingestellt.
Die 40919 sowie die Unterdruckdose kennzeichnen die Spezifikation des Verteilers, also Fliehkraft- und Unterdruckverstellung.
Von der Funktion her sind beide Verteiler gleich aufgebaut.
Volker
Der alte Verteiler sollte ein 25D sein, oder eine noch aeltere Vorgaengerversion, das weiss ich nicht. Wenn Dein alter Verteiler ein 25D ist, sollte das im Gehaeuse irgendwo eingegossen sein.
Die Raendelschraube des 25D-Verteilers dient der Feineinstellung, das ganze funktioniert aber meist nicht richtig. In der Praxis kriegt man das aber "konventionell" eingestellt.
Die 40919 sowie die Unterdruckdose kennzeichnen die Spezifikation des Verteilers, also Fliehkraft- und Unterdruckverstellung.
Von der Funktion her sind beide Verteiler gleich aufgebaut.
Volker
-
Mathias Tolle
- Beiträge: 1003
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)
... die 5 Grad gelten nur für den hochverdichteten Motor ab Motornummer 4000, sonst 10 Grad! Die meisten sind zwar hochverdichtet, aber der Vollständigkeitshalber wollte ich das nur erwähnen.
Grüße
Mathias
P.S. Wenn der Motor trotz 5 Grad vOT klingelt, dann die 5 Grad bei niedrigster Leerlaufdrehzahl dynamisch einstellen.
Grüße
Mathias
P.S. Wenn der Motor trotz 5 Grad vOT klingelt, dann die 5 Grad bei niedrigster Leerlaufdrehzahl dynamisch einstellen.
Also
Ich sehe das so;
Das Gehäuse meines Verteilers,
ist neuerer Bauart und hat
die Bezeichnung 45 - D
das Innenleben des Verteilers
Konfiguration ist 25 - D
Somit dürften die Werte der Zündkurve die gleichen sein, wie sie der originale Verteiler hat.
Fakt ist, der Motor zieht in allen lebenslagen "göttlich" und hat im unteren Drehzahlbereich merklich an Leistung zugenommen.
Gruß Werner
ach ja
Habe die Markierung des Keilriemenrades der Kurbelwelle zwischen die beiden kleinen Spitzen gestellt, das müßten dann ca. 7,5° sein.
Klingeln tut er nicht, soll ich´´s mal mit 10° versuchen?????
[Dieser Beitrag wurde von Renrew am 29.10.2003 editiert.]
Ich sehe das so;
Das Gehäuse meines Verteilers,
ist neuerer Bauart und hat
die Bezeichnung 45 - D
das Innenleben des Verteilers
Konfiguration ist 25 - D
Somit dürften die Werte der Zündkurve die gleichen sein, wie sie der originale Verteiler hat.
Fakt ist, der Motor zieht in allen lebenslagen "göttlich" und hat im unteren Drehzahlbereich merklich an Leistung zugenommen.
Gruß Werner
ach ja
Habe die Markierung des Keilriemenrades der Kurbelwelle zwischen die beiden kleinen Spitzen gestellt, das müßten dann ca. 7,5° sein.
Klingeln tut er nicht, soll ich´´s mal mit 10° versuchen?????
[Dieser Beitrag wurde von Renrew am 29.10.2003 editiert.]
-
Mathias Tolle
- Beiträge: 1003
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)