Motorölsorte

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Ruprecht
Beiträge: 31
Registriert: 15. Aug 2003, 01:01
Wohnort: Bayern,82467 Garmisch-Partenkirchen
Kontaktdaten:

Motorölsorte

#1

Beitrag von Ruprecht » 1. Apr 2004, 11:43

Zunächst mal herzlichen Dank für die Antworten zur Spritsorte und Reifendruck für meinen MG. Schön, daß auch Anfängerfragen spontan beantwortet werden.Und da hätte ich gleich noch so eine Frage: Gibt es für die Motorölsorte eine spezielle Empfehlung, welche Wechselintervalle sollte man einhalten ? Der Motor wurde zwar generalüberholt, aber derjenige, der dies gemacht hat ist leider nicht mehr aufzufinden, da das Fahrzeug zwischenzeitlich wieder 19 Monate gestanden ist.Wie heißt es so schön? "oktagonale"
Grüße aus Garmisch

Ruprecht

chris33
Beiträge: 91
Registriert: 2. Jun 2003, 01:01

#2

Beitrag von chris33 » 1. Apr 2004, 11:56

Hallo,

die Ölfrage ist oft eine Glaubensfrage. Ich würde dir raten sammle alle Infos und galube der Mehrheit.

Ich wechsle den Ölfilter einmal im Jahr und tausche das Öl nach der Session.
Als Öl nehme ich 20W50 von der preiswerten Marke-Sorte (ca. 11€/5l)

Gruß Christian

Ruprecht
Beiträge: 31
Registriert: 15. Aug 2003, 01:01
Wohnort: Bayern,82467 Garmisch-Partenkirchen
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Ruprecht » 1. Apr 2004, 12:12

Hallo Christian,
Danke für die schnelle Antwort, die ist echt cool.Ich werde der Mehrheit glauben, sofern sich eine herausstellen wird. Danke

newfoundlanddog
Beiträge: 392
Registriert: 21. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ. 1967
Wohnort: Österr. 4040 Linz

#4

Beitrag von newfoundlanddog » 1. Apr 2004, 12:23

Hollo,

ich mach es seit 15 Jahren wie Christian,

Günter

Mark Leitiger
Beiträge: 329
Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
Wohnort: D-39118 Magdeburg
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Mark Leitiger » 1. Apr 2004, 13:25

Zustimmung,
20W50 ist genau die Herstellerempfehlung, und Öl sollte man vor längeren Standpausen immer wechseln, damit korrosive Öl-Bestandteile, die aus der Verbrennung herrühren, entfernt werden, weil die sonst Zylinderlaufbahnen etc. angreifen können. Zu diesen Bestandteilen im Öl zählt in der Bleifrei-Ära auch das Benzin mit seinem sehr komplexen Additivpotpouri. Das kann bis in den 2-stelligen Prozentbereich in altem Motoröl nachgewiesen werden.

Selbst ein voller Tank ist nicht mehr vor Rostschäden gefeit, denn Wasser sammelt sich unten...und Bleifreies ist mitunter hygroskopisch. Stand mal irgendwo zu lesen. Benzinstabilisator könnte echt von Nutzen sein, das nur nebenbei erwähnt.

Gruß
Mark

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#6

Beitrag von jupp1000 » 1. Apr 2004, 13:29

Hallo Ruprecht,

ich schließe mich in der Ölfrage meinen Vorrednern(schreibern) an.
Ich beherzige einen Tip, den ich mal irgendwo gelesen habe und mische dem Sprit vor der Winterpause etwas (100ml) Zweitaktöl bei.
Das schützt inwändig alle Metallteile vor Korrosion.

Gruß
Heinz #1565

chris33
Beiträge: 91
Registriert: 2. Jun 2003, 01:01

#7

Beitrag von chris33 » 1. Apr 2004, 17:54

Ach noch was
achte auf einen guten Ölfilter zB(MANN)
d.H. Rücklaufsperre/Ventil mit dem Richtigen Druck.
Rücklaufsperre damit der Ölfilter nicht leer läuft.

Gruß Christian

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#8

Beitrag von jupp1000 » 2. Apr 2004, 13:37

Und heute wieder im Sonderangebot....
4 Liter Mineralöl 20W-50 f. 12,95 € + 3,95 € Versand
bei Detlev Louis, www.louis.de.

Gruß
Heinz #1565

(nein, ich bekomme keine Provision!)

[Dieser Beitrag wurde von jupp1000 am 02.04.2004 editiert.]

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Peter Joos » 2. Apr 2004, 16:22

... und vergangene Woche beim örtlichen Teilehändler:
5 Liter Liqui Moly 20W/50 € 14,55

Sonnige Grüsse aus dem Süden

Peter

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#10

Beitrag von jupp1000 » 2. Apr 2004, 18:25

...ach ja, welche Nummer hat der MANN Filter?

Gruß
Heinz #1565

chris33
Beiträge: 91
Registriert: 2. Jun 2003, 01:01

#11

Beitrag von chris33 » 3. Apr 2004, 08:42

Hallo Heinz,

auch ich hab ihre Nummer schon,
unter 32-16-8
herrscht Konjunktur die ganze Nacht.

nein das ist do die Nummer von Rosi

Deine Nummer mußt du selber finden http://www.mann-hummel.com/mannfilter/i ... .2.269.2.2

Gruß Christian

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Peter Joos » 3. Apr 2004, 13:30

... dann müsste also der Typ W 916/1 für den MGB passen.

Gruss

Peter

26kanal
Beiträge: 234
Registriert: 22. Jun 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MG B et al.
Wohnort: 49594 nördlicher Landkreis Osnabrück, Ni

#13

Beitrag von 26kanal » 4. Apr 2004, 09:56

Der B laeuft auch mit 15W-40 ordentlich, noch duennere Ploerre wuerde ich nur im Notfall reinschuetten und dann acuh ganz schnelle wieder rausholen.
Ich selber fahre aber auch 20W-50, bin vor 2 Jahren umgestiegen, hatte anfaenglich das Gefuehl, dass (exorbitanter) Oelverbrauch runter und Oeldruck rauf gingen. Mittlerweile hat sich das bei meinem B zumindest mit dem Oelverbrauch wieder gegeben (aber das ist ein anderes Thema).
Das 20W-50 ist nicht mehr so ganz einfach zu beschaffen. Nachdem zuletzt auch Walmart es aus dem Programm genommen hat, habe ich mir einen 20L-Kanister vom Mineraloelhandel hingestellt, auch der Autoteilehandel kann helfen.
Wichtig erscheint mir aus eigener Erfahrung der Tip von Christian (chris33) mit dem Oelfilter, da ich gerade selbst diese Erfahrung gemacht habe. Mein MG hat ca. 2 Jahre und min. 2 Filterwechsel geklackert, als ob es ein Lagerschaden waere. Hatte der Wagen gestanden (da reichte beim letzten Filter schon ein halber Tag), klapperte er beim Kaltstart die ersten ca. 5 Sek. besorgniserregend (klingt furchtbar, wie Lagerschaden), mit steigendem Oeldruck war das dann erledigt. Den Tip mit dem Oelfilter gab man mir bei Heuten, und seit dem letzten Filterwechsel ist das auf einmal deutlich besser. Uebrigens ein Noname-Filter vom Heuten.
Den letzten Champion, den ich jetzt noch im Keller habe werde ich wohl bei ebay verticken muessen... ;-)

Volker

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 571
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#14

Beitrag von dieterrauh » 17. Apr 2004, 19:04

Hola,

komm grad aus Spanien zurück wo ich beim Carrefour-Supermarkt die Auswahl unter 11 verschiedenen Marken 20W50 hatte. Hab mich dann für ein Produkt von ELF entschieden. Hat VW-Freigabe 501 und 505 und hat als 5-Liter-Kanister im Sonderangebot mit einem 12-Volt-Staubsauger 10,70 Euro gekostet. :-)

Hab mal drei Kanister mitgenommen, einen Staubsauger im Wohnmobil deponiert, einen meiner Frau ins Auto gelegt und hebe mir den dritten Sauger für irgend einen Geburtstag auf. :-)

Vielleicht kommt demnächst mal einer von euren Bekannten nach Spanien oder schaut bei Carrefour in Frankreich nach??

Bei den Ölfiltern müsste glaub ich auch Mahle OC23 passen.

hasta luego
Dieter

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#15

Beitrag von jupp1000 » 6. Mai 2004, 10:34

Hallo zusammen,

ich habe noch eine preiswerte Quelle f. 20W-50 Motoröl aufgetan (Restposten - Herst. Crosland API SF, CC...):
20 x 1 Liter Dose = € 23,99 (Literpreis € 1,20) + € 6,- Verand
Erhältlich bei: superteile@web.de

Gruß
Heinz #1565

Antworten