Seite 1 von 1
US-Midget zum EU-Midget
Verfasst: 5. Feb 2004, 20:36
von Tosch
Moin,
ich habe seit kurzem einen 1500er Midget (US-Modell BJ 79, aber auf Chromstoßstangen umgebaut) und denke über zwei Modifikationen nach.
a) Doppelvergaser statt Einzelvergaser: Wie viel kostet mich der Spaß und wie groß ist das Plus an Fahrfreude? Wie groß ist eigentlich der Leistungsunterschied zwischen der US und der EU-Version? Gibt es irgendwo günstige Gebrauchtteile, die ich bedenkenlos verwenden kann?
b) Tieferlegung auf normales Niveau: Ist der Einbau der Federn auch für mittelmäßig begabte Schrauber in der Garage zu schaffen oder ist Spezialwerkzeug erforderlich? Wer könnte helfen? Wer hat Praxiserfahrungen vorher/nachher?
Beste Grüße aus Kölle,
Tosch
Verfasst: 5. Feb 2004, 21:40
von MikeH
Hallo Tosch ,
ich habe bei meinem US-Midget gerade die Federn getauscht . Habe welche vom 1275er vorne eingebaut . Sieht besser aus und er liegt auch besser . Hinten habe ich nur neue Blattfedern vom 1500er eingebaut . Steht noch etwas höher , sieht aber gut aus .
Federn sollte man besser auf einer Bühne wechseln , da man die Feder zusätzlich belasten muß . Besonderes Werkzeug braucht man nicht .
Der Vergaser steht bei mir auch noch an .
Ich denke da an eine HS4-Anlage , muß mich aber noch informieren ( Preis , welche umbau maßnahmen sind nötig ) .
Gruß
Michael
Verfasst: 6. Feb 2004, 08:19
von jupp1000
Hallo Tosch,
der Vergaserumbau ist eigentlich relativ simpel. Besorge Dir einen Ansaugkrümmer vom Spitfire, er hat den gleichen Motor wie der 1500er Midget ( gebraucht, Spitfire Club im Web.). Dann noch zwei HS 4 Vergaser, die sind ebenfalls günstig, gebraucht zu bekommen, und ggf. noch ein paar Schläuche f. d. Vorwärmung, dann kann's schon losgehen.
Der Leistungszuwachs ist stark spürbar und das Drehmoment ist auch viel besser.
Es gibt auch noch die Möglichkeit die komplette Ansaugung vom 1275 Midget (Mini Cooper) einzubauen. Das sind allerdings HS 2 Vergaser. Aber auch damit läuft er schon ordentlich. Den gibts oft günstig in Mini Kreisen, oder bei Ebay.
Gruß
Heinz #1565 ( der gerade seinen Midget umgerüstet hat )
[Dieser Beitrag wurde von jupp1000 am 06.02.2004 editiert.]
Verfasst: 6. Feb 2004, 08:30
von Volkmar
Hallo
Die Tieferlegung ist auch in einer Garage zu bewältigen, evtl. braucht man noch zwei zusätzliche Hände wegen der angesprochen Belastung der Ferdern.
Zu den Vergasern: Hier kommt nur die Variante mit Doppel HS4 in Frage. Keine HS2 oder 1275er Zeug, passt alles nicht. Ebenfalls kann es Probleme mit der Ansaugbrücke vom Spitfire geben, da sie etwas länger ist , als die vom Midget 1500er.Dazu kommt noch ein Problem mit der Karosse. Bei weiteren Fragen ruf mich an 0561/9513862, kann dir einen kompletten Vergasersatz besorgen.
Gruß Volkmar
Verfasst: 6. Feb 2004, 12:11
von jupp1000
@Volkmar,
und das Zeug passt doch !!! Fotos gefällig? - Nur der Ordnung halber, sonst würde ich es nicht behaupten.
Allerdings hast Du recht, HS 4 ist die bessere Wahl - keine Frage.
Gruß
Heinz #1565
Verfasst: 6. Feb 2004, 18:20
von Volvodidi
Hi Heinz,
Volkmar hat recht, das Zeug vom 1275er passt nicht, ausser den Vergasern kannst du nichts verwenden, da die Ansaugbrücke bei den 1275er
eine Dualportbrücke ist, und keine 4-port wie bei den 1500ern.
Nur die Vergaserflansche von HS2 und HS4 sind identisch.
Volvodidi
Verfasst: 6. Feb 2004, 21:09
von Tosch
Hallo Leute,
besten Dank für die super-schnellen Antworten. Ich werde gleich mal bei Volkmar anrufen und ihn etwas löchern. Wenn ich einigermassen günstig an die Vergaser+Zubehör komme - Hinweise hierzu nehme ich gerne entgegen - werde ich wohl noch im Frühjahr zur Umrüstung schreiten (eingetragen werden muss sie auch nicht, weil bei mir schon 67PS im Brief eingetragen sind). Das Fahrwerk hebe ich mir vielleicht bis zum nächsten Jahr auf.
Tosch (mit Saisonkennzeichen)
-wartet auf März-
Verfasst: 16. Aug 2004, 22:28
von Tosch
Hi,
ich habe den Vergaserumbau nun endlich über die Bühne bringen können und wollte nur mal ein kurzes Feedback geben.
Also, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Im Vergleich zum (gut eingestellten) US-Einfachvergaser nimmt der Wagen echt spitzenmäßig Gas an (in der Stadt könnte ich glatt Ampelkönig werden) und auch der Durchzug bei Landstraßentempo ist super.
Ich habe mir die HS4-Vergaser zum fairen Preis direkt in England vom Hersteller bestellt. Die Firma Burlen fertigt die Vergaser auf den original SU-Werkzeugaschinen nach (
www.burlen.co.uk). Die Qualität der Teile ist super und der Preis ist fast mit einer professionellen Überholung von Gebrauchtvergasern vergleichbar.
Wichtige Zusatzkomponenten (Ansaugkrümmer, Luftfiltergehäuse, Vergasergestänge) habe ich über einen englischen Kollegen für kleines Geld gebraucht organisiert.
Die übrigen Kleinteile (Choke- und Gaszug, Dichtungen etc.) habe ich in Deutschland gekauft.
Insgesamt kann ich den Umbau wirklich empfehlen, da der Fahrspaß immens steigt.
Noch viele sonnige Tage und beste Grüße aus Köln,
Thomas
Verfasst: 17. Aug 2004, 20:35
von MikeH
Hallo Thomas ,
super , das du ein Feedback gibst !! Auch ich habe mir eine HS4 Anlage besorgen lassen ( Dank nochmal an Volkmar ) , habe sie aber immer noch nicht angebaut . Zeitmangel und Angst vor der Einstellerei :-( . Aber dein Beitrag ermutigt mich , es bald in Angriff zu nehmen .
Gruß
Michael
PS: Hast du auch tiefergelegt??
Verfasst: 18. Aug 2004, 00:59
von chris33
hallo
ich habe den umbau letztes jahr gemacht
eng wird es beim vergaser
hitzeprobleme für den vergaser
us motor hat mulden im kolben daher geringere verdichtung
ich habe einen spitfire motor eingebaut
versuche die midget ansaugbrücke zu bekommen
hitzeblech am vergaser einbauen wegen dampfblasen im benzinschlauch
gruss chris