Seite 1 von 1
Drehmoment V8 Getriebe
Verfasst: 3. Sep 2004, 08:08
von Andreas Pumpa
Hallo V8-Fahrer!
Sicher ist die Frage etwas fehlplatziert auf einem MG Board, aber trotzdem: weiß jemand welches Drehmoment das verstärkte spätere SD1 Getriebe, das LT380(so heißt es glaube ich) aushält?? Verbaut wurde es in die späteren RV8-Modelle.
Wie die Jungfrau zum Kinde kam ich die Tage zu einem Jensen mit einem sehr potenten Motor, leider aber mit Automatik. Nun interessiert es mich, ob es ein (Fünfgang-)Getriebe gibt, das 590 Nm (sic!)aushält.
Vielleicht kennt ja jemand eine URL zu einem AMI-Board, denn Jensen hat seine Fahrzeuge mit einem Crysler Big Block ausgestattet.
Mit übermotorisierten Grüßen,
Andreas (ansonsten ein treuer MGB-Fahrer)
Verfasst: 3. Sep 2004, 08:22
von Jörg Hüsken
Hallo Andreas
Die 590Nm hält das R380 Getriebe nicht lange aus. Der Vorgänger LT77 aus dem SD1 sowieso nicht.
Was gehen könnte wären Borg Warner T5 oder besser T56, wenn du eine entsprchende Kupplungsglocke findest oder anfertigen kannst.
Für den CV8 hat Jensen überigens in 7 oder 8 Autos das A-833 Renngetriebe von Chrysler verbaut - alle andreren hatten ein Automatikgetriebe.
Lass mich mal wissen was für einen Jensen du "gefunden" hast. Ich suche nämlich auch einen CV8.
Schönen Gruß
Jörg
mit 8 Töpfen im B unterwegs.
PS: Daten findest du hier:
http://www.users.bigpond.com/tfmuch/index.html
[Dieser Beitrag wurde von Jörg Hüsken am 03.09.2004 editiert.]
Verfasst: 3. Sep 2004, 08:36
von Andreas Pumpa
Hallo Jörg,
danke für Deine schnelle Antwort. Da sieht man mal: kaum ist der V8-Umbau fertig, schon schaut man weiter.
Ich habe den Nachfolger vom CV8, den Interceptor MK I, Baujahr 1968, erworben. Zu einem Preis, für den man nicht mal einen schrottigen B bekommt. Ausgestattet ist er, genau wie die späten CV8, mit einem 6.2 Liter Block. Immerhin, in den Jensen passen nicht nur Frau oder Freundin, wie beim MG, sondern auch Mama und Papa auf die Rücksitzbank. Alle werden das breite Grinsen nach der Fahrt bekommen, das wir V8 Fahrer nur zu gut kennen (einen Freund musste ich einmal fast mitsamt dem Lenkrad losschrauben....).
Leider hat der Jensen auch eine bittere Pille: das Tanken. Englische Tests rechnen zwar stets mit Gallonen, aber das macht es auch nicht besser.
So wird man dereinst einmal im Monat die Chance haben, sich auf der Straße zu treffen: kurz nach dem 1., wenn man sich wieder eine Tankfüllung leisten kann...
Viele Grüße mit 108 mm Bohrung
Andreas
Verfasst: 3. Sep 2004, 09:56
von Jörg Hüsken
12 MpG hört sich eben freundlicher an als 25 Liter auf 100 km. Da gibt es aber reichlich Möglichkeiten der Verbrauchminderung, leider alle ziemlich teuer da du in die tiefsten Tiefen des Triebwerks eingreifen mußt.
Sicherlich der Hauptgrund warum die Preise für Interceptor momentan im freien Fall sind.
Schönen Gruß
Jörg
Verfasst: 3. Sep 2004, 11:26
von Andreas Pumpa
... und deshalb fahren wir alle so gerne MGB V8! Den kann man auch regelmäßig fahren, ohne vorher die Tochter eines Ölscheichs heiraten zu müssen. Ich habe mir sagen lassen, dass man mit dem 3 Liter Healey auch schon nahe an die 20 Liter Grenze kommt, wenn man ihn tritt. ...aber: dieselbe Performance bringt der Jensen schon im Standgas...
Leider brauchen aber alle Maserati, Aston Martin, Gordon Keeble, Iso etc mit vergleichbarer Ausstattungen so viel vom teuren SuperPlus. Dass Jensen relativ günstig sind, kann mir nur Recht sein. Immerhin ist Amitech genau wie auch Rovertech noch halbwegs bezahlbar. Mich reizt beim Jensen vor allem aber die Restaurierung.
Heute ist meine Buick 4barrel Brücke aus den USA angekommen und los geht's wieder mit dem MGB GT V8.
Viele 215CU MG-Grüße
Andreas
Verfasst: 5. Sep 2004, 09:18
von 26kanal
Die Bezeichnungen kommen mir aus Land Rover und Range Rover bekannt vor, dort fanden die Getriebe auch Verwendung, also habe ich hier mal ein bisschen geblaettert:
Die Bezeichnung R380 beantwortet eigentlich schon Deine Frage, R fuer Rover und 380 Nm ist das max. Eingangsmoment.
Das R380 ist eine Weiterentwicklung des LT77, LT steht fuer Leyland Transmission, 77mm Abstand von Haupt- zu Vorgelegewelle (dieses Mass hat auch das R380). Angeblich ist dieses Getriebe eine aeltere Jaguar-Konstruktion.
Wenn Du darauf das Drehmoment der Hemi-Motoren (?) loslaesst gibt es wohl bald "Heulen und Zaehneklappern".
ZF-Getriebe findet man doch in den Jahren wiederholt, wo derartig drehmomentstarke Motoren mit einem Handschaltgetriebe ausgestattet wurden, das ist , glaub ich, immer das gleiche Getriebe, soll eine etwas sperrige Box sein. Vielleicht recherchierst Du mal in der Richtung weiter.
Interessantes Auto hast Du da an Land gezogen, von vorne wunderschoen, von hinten eher bizarr fuer meinen Geschmack, aber das hat natuerlich auch seinen Reiz. Ist das schon einer mit dem Fergusson-Allrad, oder kamen die in den spaeteren Serien zum Einsatz?
Gruss
Volker
(bleibt bei den 4-Zyl.)
Verfasst: 6. Sep 2004, 10:50
von Andreas Pumpa
Hallo Volker,
gerade wollte ich meine neu erworbene Schläue zum Thema RV8-Getriebe(LT 380=380 Nm) ins Netz stellen, da lese ich Deine freundlichen Ausführungen, die das vorweggenommen haben. Danke dafür!
Mein Interceptor ist ein MK I, die Allradversion heißt FF und wurde nur ganz kurze Zeit gebaut. Der FF wiegt fast 200kg mehr und würde auch schraubertechnisch die Sache wieder verschlimmern. Die einfache heckgetriebene Version ist mit dem MGB GT V8 zu vergleichen: hinten Starrachse mit Längsblattfedern (aber Scheibenbremsen) und vorne ein MGC-artig eingeschweißter Querträger mit Spiralfedern und Hebeldämpfern (natürlich nicht beim MGC). Das einzige technische Feature, das über MG hinausgeht, ist der elektrische Fensterheber.
Der Motor ist zwar klumpenschwer, aber das nimmt man als (auch) MGC-Fan relativ gelassen.
Das einzige, was mich ersthaft stört, ist die Automatik, welche keinen Överväxel (schwedisch für Overdrive) hat. Letzenendes hat man die gleiche Hinterachse, wie ein früher MGC oder ein MGB V8, eine 3,07:1 und das bei einem LKWartigen Drehmoment. Zu kurz!
Deine Bezeichnung "bizarr" trifft es sehr gut. Der Wagen ist nicht einfach schön, wie ein MG, sondern hat stylistische Ecken und Kanten (siehe Wintergarten als Heckfenster).
Nebenbei habe ich kürzlich für meine Freundin einen MGB GT fertiggebaut und wir genießen ihn, so wie er ist, ohne Umbau und ohne Tuning.
Viele Grüße,
Andreas
Verfasst: 6. Sep 2004, 11:04
von Andreas Pumpa
Hallo Jörg,
um nicht zu weit von Inhalt eines MG Boards abzudriften: Du schreibst von Möglichkeiten, einem V8 das Saufen abzugewöhnen. Welche Ideen hast Du denn da?
Ich fahre sei 3 Jahren regelmäßig MG und Rover V8 und muss feststellen, dass der Verbrauch zumindest beim P6 V8 selten unter 13 Liter ist. Da ist natürlich jeder Spritsparvorschlag herzlich willkommen.
Beim MGB V8 lebe ich mit ca 2-3 Liter Mehrverbrauch zum 1800er, also 11-12 Liter. Sogesehen ist weniger der Motor, bei gleicher Fahrweise, als das Gewicht des Wagens relevant. Ein Liter Verbrauch pro 100kg Gewicht ist bei alten Autos eine realistische Hausnummer. Ein Jensen sollte daher mit 15- 17 Litern zurechtkommen und nicht mit 25. Vielleicht ist es aber der heiße Gasfuß, der auch bei früheren Testern zu solchen Verbräuchen führte.
Mit dem Lächeln meines Tankwartes grüßt,
Andreas
Verfasst: 6. Sep 2004, 12:21
von Jörg Hüsken
Hallo Andreas
1. Zum Thema Getriebe:
http://www.mantrans.com/
oder wenn du den Platz unter deinem Auto "ausmessen" kannst denk mal über ein Toyota Getriebe nach. Es gibt da einige sehr stabile Varianten.
2. Verbrauchsreduzierung durch Motoroptmierung:
Natürlich hast du recht, die erste und günstigste Möglichkeit Benzin zu sparen ist eine devensive Fahrweise. Darüber hinaus führt die gesamte Palette des klassischen Tunings (auslitern, Pleul winkeln, alles feinstwuchten, polieren und was man da sonst noch so macht zu einer Verringerung des Verbauchs - insbesondere bei den in Massen hergestellten Ami V8´s)Einige Liter lassen sich zudem mit einer Einspritzanlage sparen. Aber die abschließende Frage ist natürlich dabei ob es sich lohnt eine Sack voll guter Euros auszugeben um dann im Jahr 150 Liter Benzin zu sparen.