Seite 1 von 1

Zollwerkzeug

Verfasst: 3. Feb 2005, 22:27
von MGB1969
Hallo!
Nennt man das Zollwerkzeug fuer britische Fzg. Withworth,ist das korrekt?
(Passend fuer MGB)
Gruss
Christian

Verfasst: 3. Feb 2005, 22:40
von MAD
Salut Christian

Withworth ist die Bezeichnung für das Gewinde selbst. Da gibt es verschiedene Sorten. Das Withworth Gewinde ist das Englische Gasrohrgewinde.
Schlussendlich kommt es nicht darauf an, was für ein Gewinde du hast, sondern wie gross der Kopf ist, un da unterscheidet man nur metrische und zöllige. Das heisst, mit einem Zölligen Schlüsselsatz hast du das richtige Werkzeug.

Ich hoffe ich habe gehilft.

Gruss

Martin

Verfasst: 4. Feb 2005, 07:35
von MGB1969
Vielen Dank, dass wollte ich wissen.


Gruss
Christian

[Dieser Beitrag wurde von MGB1969 am 04.02.2005 editiert.]

Verfasst: 4. Feb 2005, 09:10
von Mike Standring
Vorsicht! Joseph Whitworth hat in Manchester im 19. Jahrhundert Gewindeschneider und -bohrer in der Massenherstellung erfunden, und dadurch die erste Standardgewinden durchgesetz. Darunter gibt es das Gasgewinde, das man immer noch sogar bei Bauhaus trifft.

Es gibt auch Whitworth-Gewinden für normale Verschraubungen und diese findet man sehr oft bei Britischen Vorkriegsfahrzeuge. Nach dem zweiten Weltkrieg haben die Amerikanische UNF gewinden sich langsam durchgesetzt, aber immer wieder gibt es bei späteren Fahrzeugen den groberen Whitworth gewinden. Lustigerweise (oder listigerweise?) sind die Schraubenschlüssel zu Whitworthgewinden nach ihren Gewinde genannt und nicht nach der Kopfweite. Daher gibt es manchmal rätselhafte angaben auf alten englischen Schraubenschlüsseln.

Ich hoffe, ich habe Euch nicht gelangweilt...

Mike

Verfasst: 4. Feb 2005, 09:27
von woiza
Ich habe hier das "machinery's Handbook", passend zu meinem MGB von 1966 (Erbstück eines Kollegen, der in Rente ging und fast 20 Jahre lang in den USA Konstrukteur war). Es gibt BSF (British standard fine) und british standard whitworth (BSW). Du wirst am MGB jedoch UNC (unified coarse -grobgewinde) oder UNF (unified fine thread -feingewinde) vorfinden. Du wirst aber kaum Zollwerkzeug brauchen, da metrisch in den meisten Fällen auch passt.

Soviel zum Schraubenchaos....
Woiza

[Dieser Beitrag wurde von woiza am 04.02.2005 editiert.]

Verfasst: 4. Feb 2005, 09:37
von MAD
Ouu.. das mit den metrischen Werkzeugen auf zölligen Schrauben, da würde ich vorsichtig sein. Klar passt oft etwas, aber gerade bei älteren Autos sind die Schrauben oft festgegammelt und da hat man oft keine Chance ohne passendes Werkzeug. Hab ich auch lernen müssen und dann hab ich in den sauren Apfel gebissen und Zollwerkzeug gekauft.

Grüsse

Martin

Verfasst: 4. Feb 2005, 09:56
von H.Georg
Nur noch eine Bemerkung:

Hat zwar nichts mit der eigentlichen Frage zu tun, aber-Wissen macht ja nix:
Withwordgewinde hat einen Flankenwinkel von 55°, metrisches und UNF/UNC - Gewinde dagegen 60°.Sollte das eine nicht ins andere gewürgt werden.

Gruß H.Georg

Verfasst: 4. Feb 2005, 10:09
von jupp1000
...dann brauchst Du keine Schraubensicherung!! Bild ( Spässle!!)

Gruß
Heinz #1565

Verfasst: 4. Feb 2005, 20:19
von Gabanyi Bela
beim MG kommt man mit 11 ; 13 und 17 er schlüssel ziemlich weit.
Bela

Verfasst: 4. Feb 2005, 22:01
von Marcus Clausius
Im Owners workshop manual von Haynes ist auf Seite 9 eine schöne Tabelle:
spanner jaw gap comparison table.
Da ist das ganze Elend mal aufgelistet. So ist z.B. ein Schlüssel mit 0,600 inch Gabelweite sowohl ein 5/16 in Whitworth als auch ein 3/8 in BSF.

Das ist aber alles nur tolles theoretisches Wissen, mit dem man bei Alfa- oder Mercedes-Fahrern entweder Mitleid oder Ehrfurcht erwecken kann. Brauchen tut man das beim MGB nicht.

Ich habe es mir einfach gemacht und vor Jahren einen Satz Nüsse und Schlüssel von Metrinch gekauft. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Ganz selten ist der konstruktiv bedingte Leerlauf wirklich lästig. Für solche Fälle habe ich auch noch einen Satz Zollwerkzeug, der aber nur zum Einsatz kommt, wenn man die ET-Finger braucht.

Nachteil dabei ist aber, dass man bequem um die Brüche herumkommt und sie so nie lernt.
½ Zoll sieht halt aus wie 13 und mit diesem Werkzeug stimmt das sogar.

Inzwischen gibt es derartiges Werkzeug auch von anderen Herstellern, von Stahlwille heißt es glaube ich AS-drive.

Wenn man sowohl metrisch als auch zöllig schrauben will, ist das eine gute Investition.

Gruß Marcus