MGB Chromspeiche 5,5 x 14 mit 185/70 ???

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
F.Gewiese
Beiträge: 30
Registriert: 15. Jan 2005, 01:01
Wohnort: D - 53797 - Lohmar

MGB Chromspeiche 5,5 x 14 mit 185/70 ???

#1

Beitrag von F.Gewiese » 26. Jan 2005, 07:48

Moin moin,

die 4,5 x 14 Variante mit 165-ern finde ich nicht allzu prickelnd.

Welche Alternativen sind bekannt ?
Wie im Betreff genannt ?
Oder (noch) andere - damit´s ein wenig "stämmiger" aussieht und der Roadster satter auf der Straße liegt ?

Was kostet so ein Radsatz ?
Und wird man die Vorhandenen gegebenenfalls in einer Art "Tausch" los ?

Ganz toll wäre, wenn jemand mal ein "Bildchen" ggfls. von seinem eigenen Schmuckstück mit breiterer Speichenfelgenbereifung an seine Antwort anhängen könnte.

Schönen Dank !

FG

Benutzeravatar
dan_mgblau
Beiträge: 89
Registriert: 9. Feb 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT 69, MGB 63, DB 250 SE, DB 300 SE
Wohnort: 50226 Frechen

#2

Beitrag von dan_mgblau » 26. Jan 2005, 08:12

Morgen und Hallo,

also ich habe sowohl bei meinem MG B GT und dem B Tourer meines Vaters auf 185 / 70 / 15 Zoll mit 72 Speichen gewechselt und es ist ein enormer postitiver Unterschied. Sowohl optisch als auch vom fahren her. Bei meinem BGT hatte ich jedoch ein Problem, denn als dieser beladen war, schrammte ein hinteres Rad in Kurven an die Kante des Radhauses. Grund dafür war das schon fast serienmäßig die B´s Ihre Hinterachsen nicht 100% gerade drunter sitzen hatten. Ist aber kein Problem man kann die kannte mit Gefühl, Hitze und Hammer umbiegen dann ist sie nicht mehr im Weg.(Bei dem B meines Vater gab es keine Probleme) Als Reifen kann ich Dir nur die Sprint Classic von Vredestein empfehlen. ( http://www.vredestein.de , http://www.reifen.com )Nicht allzu teuer und extra für Oldtimer nach altem Muster aber mit neuer Technik gefertigt.
Trotzdem die von dir angesprochenen 185 / 70 gehen auch. Ich habe auch schonmal von 195 / 65 gehört. kA ob das aber so toll aussieht. Kosten waren bei mir damals ca 1200 Euro (mit vom Speichenfelgenprofi auswuchten und aufziehen)
mfG
Daniel

[Dieser Beitrag wurde von dan_mgblau am 26.01.2005 editiert.]

[Dieser Beitrag wurde von dan_mgblau am 26.01.2005 editiert.]

Benutzeravatar
ghn4
Beiträge: 264
Registriert: 2. Aug 2004, 01:01
Wohnort: 52477 Alsdorf

#3

Beitrag von ghn4 » 26. Jan 2005, 12:44

Hallo FG,

mein B(east) läuft auf 5,5 x 14 lackierten Speichenfelgen ( 72 ) mit 185er x 70 R14 Firestone F 570 Reifen. Funktioniert wunderbar.
Es müssen nicht immer die teueren Vredesteins sein. Mit der Originalität nehme ich es eh nicht so genau.
Für den kompletten Radsatz solltest Du mit ca. 800 - 850 Euro rechnen.
Den vorhandenen Satz 4,5 x 14 würde ich verwahren. Eignet sich z.B. für den Winterschlaf Deines 'Babys', um evtl. Standschäden zu vermeiden.
Anbei ein paar Bilder von meinen Schluppen !

Bild

Bild

Schönen Gruß,
Johannes

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

#4

Beitrag von Daniel Fulda » 26. Jan 2005, 13:10

Hallo,

als erstes solltest Du mal klären ob Dein Wagen echte Speichenfelgenachsen (schmaleres Hinterachsgehäuse) oder über Adapter an die Stahtradachsen montierte Speichenfelgen hat. Dann ist die Frage sollen es weiter Speichenfelgen sein (s.o.) oder kommen auch Alufelgen im klassischen Minilite-Style in Betracht. Die gibt es sowohl für die Stahlradachsen zur Befestigung über Radmuttern als auch für die Befestigung über den Zentralverschluß der Speichenfelgen (auch wenn sie dann "sauteuer" sind).
Grundsätzlich verbessern sich die Fahreigenschaften des MGB über die Alufelgen deutlich und das Auto fährt sich deutlich ruhiger und direkter, so wie auf Schienen. Zudem sind die Alufelgen nicht halb so putzintensiv wie die Speichenfelgen - sollte man nie aus dem Auge verlieren, wenn der B häufiger und auch mal bei schlechterem Wetter gefahren werden soll. Beim Verbauen breiterer Reifen/Felgen kann es zudem sein, daß Du die Kanten der hinteren Kotflügel umbördeln musst um das Schleifen des Reifens an der Karosserie zu unterbinden.
Für alle Veränderungen der Reifen- / Felgenformate gilt aber, daß Du vor der Invetition in Felgen und Reifen mit dem TÜV direkt oder mit einer Werkstatt die Eintragungsfähigkeit klären solltest.
Ich selbst fahre 195er Reifen auf 6x15" Alufelgen von KN in Minilite-Optik. Dem MGB steht es fantastisch, er fährt sich ruhig und direkt wie ein Gokart und die Felge ist klassischen Sportfelgen aus den Endsechzigern entsprechend.

Grüße
Daniel Fulda (#1111)

P.S. Nicht vergessen sollte man allerdings auch, daß die Fahreigenschaften des Autos immer auch vom Zustand der restlichen Fahrwerkskomponenten (Stoßdämpfer, Achsgummis etc.) abhängen.

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#5

Beitrag von Jörn » 26. Jan 2005, 13:43

Also, ich hab auf meinem MGB seit "immer schon" (nämlich seit 1978) 5,5-Zöller mit 1 Zoll Spurverbreiterung (Leyland St Competition wheels - gab es in den 60igern zu kaufen) und fahre darauf Reifen der Dimension 175H14.
Steht ihm gut, fährt ihm gut.
Diesen Sommer habe ich zusätzlich 15-Zöller mit 6 Zoll Felgenbreite und 185/65-15 eintragen lassen. Steht ihm noch besser, fährt ihm noch besser!

Auf den 5,5-14ern kann man (meist) ohne Platzprobleme sogar 195/65-14 aufziehen. Das bringt aber gegenüber den 185/70 oder 185/65er keinen Vorteil und sieht, meiner Meinung nach, nicht besser aus als 185er. Das scheint die natürliche Größe für den B zu sein.

P.S.: Und alles mit "H"

F.Gewiese
Beiträge: 30
Registriert: 15. Jan 2005, 01:01
Wohnort: D - 53797 - Lohmar

#6

Beitrag von F.Gewiese » 26. Jan 2005, 21:15

Zunächst mal an alle "Antworter": herzlichen Dank !

An Daniel Fulda die Frage: hättest Du mal ein Bild von der 6x15 KN - Variante ?

Hört sich ziemlich verlockend an.

Merci !

FG

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

#7

Beitrag von Daniel Fulda » 27. Jan 2005, 11:17

Hallo FG,

du hast Post!

Grüße
Daniel Fulda (#1111)

guy konz
Beiträge: 801
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

#8

Beitrag von guy konz » 27. Jan 2005, 17:54

Hallo,
Ich finde die Alufelgenalternative ja ganz in Ordnung, aber nur bei Autos mit der normalen Schraubenbefestigung.Falls die Felgen auf ein Fahrzeug mit Zentralverschluss montiert werden sollen, werden sogenannte Adapter nötig, und genau diese Paarung sollte man erst mal wiegen. Da wag ich gar nicht daran zu denken wiewiel ungefederte Massen man damit herumschleppt.
Gruss
Guy

F.Gewiese
Beiträge: 30
Registriert: 15. Jan 2005, 01:01
Wohnort: D - 53797 - Lohmar

#9

Beitrag von F.Gewiese » 30. Jan 2005, 19:29

Nochmal zur Klarstellung: (in erster Linie an Jörn Bild

Es gibt 6x15 "Speiche" ? Die sind "H"-fähig eintragbar ?


Bitte nenne doch mal die Bezugsquelle !!!

Gruß FG

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#10

Beitrag von Jörn » 31. Jan 2005, 00:28

Natürlich gibt es 6x15 Felgen. Von Dayton sowieso und meines Wissens nach auch von Dunlop.
Und wenn der Tüv-Prüfi das akzeptiert ist es auch H-fähig, ist ja schließlich keine unübliche Felgengröße für die 60iger Jahre!
Das er bei mir die 185/65er gefressen hat, hat folgende Bewandnis: ich habe dieselben Reifen auf dem MGC und konnte dem Prüfer klar machen, das es viel praktischer ist, wenn ich auf beiden MGs dieselben Reifen- und Felgengrößen habe - von wegen der Kompatibilität und so……

Marcel
Beiträge: 4
Registriert: 26. Jan 2004, 01:01
Wohnort: Österreich

#11

Beitrag von Marcel » 3. Feb 2005, 23:17

Hallo!

Habe auf meinem 66er GT 5,5x15 Speichen mit 185er-Bereifung. Der Wagen stammt aus Deutschland (jetzt Österreich) und hatte dort H-Kennzeichen. Ein Typenblatt für diese Dimension hab´ ich von meinem Verkäufer dazubekommen. Falls wer Interesse hat, könnte ich Bilder senden.

Grüsse
Marcel

Benutzeravatar
BlackB
Beiträge: 107
Registriert: 9. Jan 2004, 01:01
Wohnort: 14480,Potsdam

#12

Beitrag von BlackB » 4. Feb 2005, 12:48

..nochmal ne (evtl. blöde) Frage. Kann man auf 4,5x14 Felgen nicht auch 185er aufziehen (und natürlich eintragen lassen)??
Hab die meines erachtens so gesehn (kann ja sein das nix besonderes ist Bild)

Benutzeravatar
BlackB
Beiträge: 107
Registriert: 9. Jan 2004, 01:01
Wohnort: 14480,Potsdam

#13

Beitrag von BlackB » 8. Feb 2005, 20:29

hab nämlich einen B mit 185er auf 4,5x14 gesehen.
Die meisten vergessen aber das ein 2cm breiterer Reifen nicht automatisch (bei gleicher Felge) 2 cm nach aussen wandert. Ich denk mal das auch bei 15 Zoll Felgen sich nichts an der Einpresstiefe ändert und somit der Reifen letztendlich zwar dicker ist,aber auch nur einen cm nach aussen wandert.Manchmal werden hier auch Äpfel mit Birnen verglichen. Denn verschiedene Reifenbreiten haben nicht die gleiche Reifenhöhe (die setzt sich ja aus der breite des Reifen zusammen) .
Nur als Anmerkung,da manchmal im Forum völlig konfuse Reifengrössen beschrieben werden Bild

Benutzeravatar
chilterngreen
Beiträge: 219
Registriert: 17. Nov 2004, 01:01
Fahrzeug(e): (ehemals) 1974er MGB GT namens "Percy"
Wohnort: D-64646 Heppenheim
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von chilterngreen » 9. Feb 2005, 11:09

Hallo Jörn,

kurze Frage zur Spurverbreitung: Für meine MINIs gab es Spurverbreiterungen in Form von Aluminiumscheiben, die einfach auf die Stehbolzen, hinter der Felge, aufgesteckt und beim Befestigen des Rades mit angezogen wurden. Gibt es dies auch für den B? (In meinem Fall '73er GT).

Besten Dank und schöne Grüße

Michael

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#15

Beitrag von Jörn » 9. Feb 2005, 12:43

Keine Ahnung, ob und wo es sowas speziell für den MGB gibt. Ich gehe aber mal davon aus, dass man solche Verbreiterungen kriegt, denn das hängt ja nur von der Anzahl und dem Abstand der Radbolzen ab.
Bei Speichenrädern mit Zentralverschluß gibt es definitiv keine Spurverbreiterungen, da es nicht möglich ist, den Verschlußzapfen zu “verlängern” und da das Radlager in der Zentralverschlußnabe ist, kann man auch keine Distanzstücke zwischen Verschluß und Achse machen.
Bei Speichen geschieht die Verbreiterung durch die Einpresstiefe der Felge.

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1121
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

#16

Beitrag von DirkH » 12. Feb 2005, 08:38

Hallo Jungs,
Ihr habt ja immer Spaß mit den Reifengrößen, aber auch wenn einige es immer noch nicht glauben geht 185er/70 auf 4,5x14 auch mit TÜV Segen. Einziger Grund aufzurüsten ist der Wunsch nach geänderter Optik mit der 15er Felge vom MG A oder C, für die Breite ist es unnötig. Und mehr als die 185er auf dem späten B gab es nie serienmäßig, Ihr schlimmen Tuner :-).
Grüße, Dirk

Benutzeravatar
MGB1969
Beiträge: 49
Registriert: 14. Okt 2004, 01:01
Wohnort: 24976 Handewitt, OT Weding

#17

Beitrag von MGB1969 » 7. Mär 2005, 20:17

Hallo an Alle!
Welche Reifenbreite kann man maximal montieren, ohne dass man Probleme mit den Kanten des Radkastens hinten bekommt?
(Habe 4,5*14 Speichenraeder, und derzeit 165er drauf)
Gruss
Christian

Antworten