Seite 1 von 2
Frosch springtnicht an
Verfasst: 2. Apr 2005, 20:21
von Thomas B
Hallo zusammen,
nach der Winterpause will mein Frosch (948er Motor mit mechanischer Spritpumpe) einfach nicht anspringen. Zündung OK, Spritpumpe war undicht, wurde gegen eine neue getauscht. In der Pumpe selbst befindet sich Sprit und wenn ich die Leitung zum Vergaser abschraube und nach unten halte, läuft auch Sprit raus, aber die Pumpe fördert nichts. Wer aht eine Idee wie ich den Kleinen wieder zum Laufen bringe?
Gruß
thoams B
#1427
Verfasst: 3. Apr 2005, 08:59
von Volvodidi
Hi,
Pumpe mal reinigen, und einen Filter "vor" die Pumpe, es scheint als ob die Ventile in der Pumpe verdreckt sind.
Volvoddi
Verfasst: 3. Apr 2005, 19:26
von Thomas B
Hi danke für den Tipp, aber wie ich schon schrieb, die Pumpe habe ich schon gegen eine neue ausgetauscht weil die Alte undicht war.
Gruß
Thomas
Verfasst: 3. Apr 2005, 20:22
von Volvodidi
Hi Thomas,
was hast du denn geschrieben?
Wenn ich dich richtig verstehe, hast du die Pumpe getauscht, aber die Neue fördert nicht. Also solltest du mal die Pumpe reinigen, und einen Filter vor die Pumpe setzen.
Volvodidi
Verfasst: 3. Apr 2005, 20:29
von Geronimo
du hattest eine mechanische pumpe oder? wenn du die nun gegen eine neue getauscht hast, hast du doch wohl hoffentlich auf eine elektrische umgestellt oder?
Verfasst: 3. Apr 2005, 22:00
von Andreas
...und checken, ob die Leitung zwischen Tank und Pumpe frei ist, nötigenfalls bei geöffnetem Tankverschluß Richtung Tank durchblasen...
Gruß, Andreas
Verfasst: 4. Apr 2005, 21:12
von holgii
Lasst Mechanik walten, wo Mechanik verbaut war/ist. Eine elektr. Pumpe in einem orginal 948ccm Frosch ist Frefel. Und die mechanischen tuns immer. Ich jedenfalls hatte in meinem Frosch noch nie Probleme damit. Außer, das die Membran in der Pumpe trocken war. Dann fördert das Teil kein Sprit mehr. Also..Membran in der Pumpe checken.
Gruß von der Froschfront
-Holgi-
Verfasst: 5. Apr 2005, 07:58
von Volkmar
Hi
Früher haben die Menschen auch noch getrommelt , heute funktioniert es auch komfortabler seine Nachricht zu vermitteln.
Daher mechanische Pumpe raus und eine vernünftige elelktrische Pumpe ( Pierburg ) rein.
Aber schau erst nach der Membran.
Verfasst: 5. Apr 2005, 10:38
von holgii
Aber auch im Jahre 2005 bleibt eine Trommel eine Trommel, eine Trommel. Und keine Hammond Orgel. Also warum sollte ich eine Trommel in die Steckdose stecken wollen, nur damit sie mit Strom versorgt ist? Trommelt sie besser? Schneller? Weiter?
Also ich bleib dabei: Man nehme 2 gesunde Arme, 2 Schlagstöcke und eine Trommel.
Und der Strom kann in der Steckdose bleiben.
Eines Tages werdet ihr wissen, das man Strom nicht essen kann ;-)
Ich bin wirklich kein Orginalofreak, aber immer gleich alles nicht ganz funktionierende gegen etwas neues/anderes (sicher besser funktionierendes) auszutauschen finde ich nicht wirklich sinnvol/stilvoll.
-Holgi-
..dessen Drehzahlmesser immer noch mech. betrieben wird
Verfasst: 5. Apr 2005, 10:43
von Jörn
Holgi,
Danke!!
Verfasst: 5. Apr 2005, 11:57
von chilterngreen
Liebe Leute,
der Mann (Thomas) wollte einfach nur Hilfe bei seinem Problem, keine Grundsatzdiskussion über "Originool", "Nicht-Originool", elektrisch, mechanisch, etc.
Manchmal habe ich den Eindruck, dass einige den Sinn eines Forums, in dem Personen mit Fragen um Hilfestellung bitten, nicht richtig verstehen. Wie oft enden Eintragungen in schier endlosen Grabenkämpfen der verschiedenen Überzeugungen und am Ende kann sich keiner mehr an die eigentliche Frage erinnern. Jeder hat sich Luft gemacht, aber dem Fragenden wurde nicht wirklich geholfen. Daher: Frage (genau) lesen - überlegen - ja, ich kann helfen - antworten. Alles andere ist störendes Beiwerk. Vielleicht sollte hier ein neues Forum mit dem Titel "Meine Meinung" eingerichtet werden?
Nichts für ungut,
im Sinne der Fragenden,
Michael
[Dieser Beitrag wurde von chilterngreen am 05.04.2005 editiert.]
Verfasst: 5. Apr 2005, 13:00
von Andreas
Ein Forum zum "klönen" (oder Meinungen austauschen oder ganz allgemein über dieses und jenes tratschen) gibt es bereits, es heisst "Drivers Talk".
Das Forum für die Abfrage technischer Tipps ist "Tipps und Tricks".
Meistens klappt es mit der Einsortierung ja auch ganz gut!
Viele Grüße,
Andreas
PS: Ich gebe Dir ansonsten völlig Recht, Michael.
Verfasst: 5. Apr 2005, 14:29
von Thomas B
Hallo zusammen und vielen Dank für die Tipps, insbesondere Holgi und Andreas für die zum Thema gehörenden und zielführenden Tipps.
Um das Ganze nicht wieder in eine Grundsatzdiskussion "original oder nicht" ausarten zu lassen, können wir das Thema denke ich, zumindest von der sachlichen Seite abschließen.
Mann sieht sich auf der TC oder ?
Bis denne
Thomas
Verfasst: 5. Apr 2005, 16:30
von MichaelW
Hallo Thomas,
also ich würde ja erst mal auf einen Fluxkompensator unrüsten
Wenn ich mich richtig erinnere ist zwischen der Pumpe und dem Motorblock ein Abstandsblock dazwischen. Dieser Block klebt gerne mal an der Pumpe mit fest und es sieht aus wie ein Teil. Ohne diesen Abstand bekommst Du die Pumpe zwar rein aber der "Pumpenhebel" geht nicht mehr weit genug zurück um den erforderlichen Hub zu haben. Vergleiche einfach mal die alte und die neue Pumpe in dieser Richtung.
Ich hatte vor ewigen Zeiten mal so ein Problem am Mini und das war damals wenn ich mich richtig erinnere der Abstandsblock. Ist aber schon lange her und da ich ja ein Hirn wie ein Sieb habe.....
Viel Erfolg und viel Spaß mit dem Kleinen.
Michael
PS und an alle Dichtungen denken!
EDIT:
wenn ich mir den letzten Beitrag von Thomas noch mal so anschaue hat er das Problem also schon gelöst. Nach dem lesen also doch erst denken
[Dieser Beitrag wurde von MichaelW am 05.04.2005 editiert.]
Verfasst: 5. Apr 2005, 17:06
von Thomas B
Hallo Michael,
leider ist das Problem, obwohl ich alle Ratschläge befolgt habe, noch nicht gelöst. Froggy weigert sich noch immer zu laufen (oder zu fahren)
Das dort ein Distanzstück zwischen Motorblock und Pumpe zwischengehört , habe ich noch nicht gewußt und auch beim Ausbau der alten Pumpe nicht bemerkt.
Heute habe ich die Pumpe wieder ausgebaut, zerlegt (es war kein Schutz drin und die Pumpe war auch richtig montiert), die Leitung Richtung Tank mit Druckluft durchgeblasen und wieder befüllt (Überdruck im Tank erzeugt bis der Sprit wieder vorn war) und die Pumpe nach dem Zusammenbau wieder mit Sprit gefüllt. ebenso habe ich die Schwimmerkammer der Vergaser befüllt und versucht den Motor zu starten. Er sprang sofort an und lief genau so lange, wie noch Sprit im Vergaser war. Das war`s dann wieder. Gleiches Spiel wie vorher

Die Pumpe fördert aus einem, mir nicht nachvollziehbaren Grund einfach kein Sprit!
Gruß
Thomas B
[Dieser Beitrag wurde von Thomas B am 05.04.2005 editiert.]
Verfasst: 5. Apr 2005, 17:13
von Axel Krug
Hallo Thomas,
ist die Entlüftung vom Tank ok? Wenn der Sprit raus soll muß Luft rein ;-)
Ansonsten würd ich sagen.... elektrische Pumpe nehmen und wenigstens mal damit testen.
Gruß
Axel
Verfasst: 5. Apr 2005, 17:36
von Thomas B
Hallo Axel,
der Tank war sogar während der diversen Versuche offen - ohne Wirkung. Das der Motor läuft weiß ich ja weil ich den Versager aufgefüllt habe und der Kleine dann tadellos anspringt.
Gruß
Thomas
Verfasst: 5. Apr 2005, 20:15
von Dr.Ralph Meyers
Hallo Leute,
nur mal so eine Frage, nachdem ich eure diversen Tipps gelesen habe. Als Nicht-Techniker bekomme ich die Idee, ob die Pumpe eventuell verpolt sein könnte und einfach jetzt Richtung Tank und nicht Richtung Vergaser fördert? Einfach mal checken?
Nette Grüße,
Ralph
Verfasst: 5. Apr 2005, 20:19
von reinhard.kuhn
Hallo Thomas,
bei meinem MG MIDGET halfen zum Saisonstart 2-3 leichte Hammerschläge auf das Gehäuse.
Nachdem ich am Tag zuvor lange ohne Erfolg georgelt hatte, sprang am nächsten Tag der Motor nach den leichten Schlägen sofort an.
Ursache ??
Gruß
Reinhard
Verfasst: 5. Apr 2005, 20:58
von Thomas B
Hallo Reinhard,
auch wenn mir der Kleine langsam auf die Nerven geht, bin ich NOCH nicht so weit ihn zu mißhandeln

@Ralph:
die Idee hatte ich auch schon, nachdem ich nachgesehen habe, bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass der dem Motor zugewandte Anschluß an den Vergaser geht und der andere die Zuleitung ist. Ich würde mich aber sehr freuen wenn ich mich da irre. Das könnte des Prblems Lösung sein!
Gruß
Thomas