Seite 1 von 1
FilterMAG
Verfasst: 19. Jul 2005, 08:38
von jupp1000
Hallo zusammen,
im Forum:
www.oltimerinfo.de wird derzeit über den FilterMAG von Limora diskutiert. Es handelt sich dabei um einen sehr starken Magneten, der aussen am Ölfilter angebracht wird und eisenhaltigen Abrieb im Öl festhält. Sozusagen die ultimative Weiterentwicklung der magnetischen Ölablassschraube.
Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt, wie ist Eure Meinung dazu?
Gruß
Heinz #1565
Verfasst: 19. Jul 2005, 11:38
von Josef Eckert
Bisher ging es auch ohne.
Gruß
josef
Verfasst: 19. Jul 2005, 12:47
von Whitehall_999
Ich glaube grundsätzlich nur, was durch nachweisbare Ergebnisse (Fakten) belegt ist. Es gab schon soo viele Wunderteile, die im Endeffekt nur rausgeschmissenes Geld waren.
2³eckige Grüße
Walter
Verfasst: 19. Jul 2005, 13:59
von UvG
Hallo Heinz,
nachdem ich nun schon 2 alte Land Rover hatte, einer angeblich empfindlicher als der andere (und war doch nicht so ), kann ich Dir sagen, ich habe so etwas nie gebraucht oder vermißt. Wenn Du beim Ölwechsel Späne siehst, hast Du sowieso ein Problem, bei dem wird Dir der Magnet nicht helfen. Die Spiele im Motor sollten eigentlich ausreichen, um die Kleinstspäne durchzulassen, auch habe ich noch nie gehört, das sich irgendwelche Kanäle davon zusetzen. Grundsätzlich bin ich ein Skeptiker von HiTech in alten Autos. Damals in Physik sagte man mir das Hitze und Erschütterungen dem Magneten schaden, wie lange sollte das also halten? Ich glaube zwar das die Idee für eine Woche ganz gut funktionieren könnte, aber danach??? Ich glaube nicht, daß man soetwas braucht.
Verfasst: 19. Jul 2005, 14:48
von Mark Leitiger
Hallo,
wenn ihr den Effekt von Magnethülllen für den Ölfilter unbedingt testen wollt, zerlegt doch einfach einen alten E-Motor o.ä. Darin gibt es genug gekrümmte Magnete, die ihr rings um die Filterkartusche pappen könnt. Und nach dem nächsten Ölwechsel zersägt ihr den Filter zum Nachschauen. Wobei dann die Sägespäne leider das Ergebnis verfälschen.
Ich werde das vielleicht mal probieren, aber nie 29 EUR für die Basisversion der neuen Wunderwaffe von Limora ausgeben.
Oktagonale Grüße
Mark
Verfasst: 19. Jul 2005, 14:57
von jupp1000
...nimm die Blechschere, die spant nicht so!
Ernsthaft, natürlich gibt es heute Dinge, die es früher nicht gab, aber deshalb muss es ja nicht schlecht sein. Den Tipp von Mark finde ich gut.
Ich habe das Ding übrigens im Test. Die Magnetkraft ist wahrhaft gigantisch. Er ist manuell nicht ablösbar, es funktioniert nur, wenn man weiß wie es geht.
Am Auspuffkrümmer fiele er wahrscheinlich bald ab, aber am Filter ist er weit genug entfernt.
Gruß
Heinz
Verfasst: 19. Jul 2005, 15:08
von Andreas
Heinz,
wieso thematisierst Du denn jetzt den Auspuffkrümmer? Da kommen doch bei Deinen MGs hoffentlich keine Metallteile, die Du an der Innenwand festhalten möchtest, damit sie die Schalldämpfersteinwolle nicht beschädigen...
Tut mir leid, den konnte ich nicht auslassen!
Gruß, Andreas
Verfasst: 19. Jul 2005, 17:07
von jupp1000
Andreas, immer wieder gerne.....
Es ging doch um hohe Temperaturen und nachlassenden Magnetismus, da fiel mir halt nix besseres ein!
Selbstverständlich hoffe ich, dass dort keine Metallteile rauskommen. So ein paar Kolbenringbrösel z.B.
Welche Steinwolle? Ich fahre ein offenes Flammrohr, damit die vielleicht 65 PS so richtig zur Geltung kommen

.
Gruß
Heinz
Verfasst: 19. Jul 2005, 18:27
von Mathias Tolle
Hallo zusammen,
aus alten Entenzeiten kenne ich noch die magnetischen Ölablassschrauben. Da blieb zwischen den Ölwechelintervallen immer ein ordentlicher Eisenstaub-'Pinsel' hängen und wurde mit einem Lappen abgewischt. Sofern man natürlich den klassischen Ölwechsel ohne Saugrohr durchführte

Wollte nur sagen, es geht auch einfacher
Viele Grüße
Mathias
Verfasst: 20. Jul 2005, 10:41
von jupp1000
@ mathias,
der MAG ist halt "highTecher", und der Abrieb wird einfach und ohne Dreck mit dem Filter (hoffentlich) fachgerecht entsorgt.
Gruß
Heinz