Seite 1 von 1

Bremsdruckschalter MG Midget Bj 65

Verfasst: 12. Jul 2005, 13:58
von Katja
Hallo,

mein TÜV hat bemängelt, dass die Bremsleuchten zu spät reagieren, die Werkstatt konnte allerdings an dem Schalter nix finden, es sei auch nichts anderes einstellbar.
Gibt es evtl. verschiedene Schalter, die dann eben verschieden früh reagieren?

Gruß Katja

Verfasst: 12. Jul 2005, 14:28
von Mr.Pacer
hi katja..
ich weiß nicht wie das beim midget aussieht aber bei meinem 76 GT ist der Bremslichtkontaktgeber direkt oben am Hebelwerk hinter dem Hauptbremszylinder einzustellen, indem man ihn weiter rein oder raussschraubt...!? aber ich denke doch dass eine Werkstatt sowas finden sollte oder? ansonsten kann ich die beantwortung der frage nur an midget spezies weitergeben sorry

Verfasst: 12. Jul 2005, 14:41
von Josef Eckert
Hallo Katja,
es gibt keine verschiedenen Schalter. Sie sind auch nicht justierbar, da sie auf Überdruck in der Bremsleitung reagieren.
Es kann sein, dass Dein Schalter aufgrund seines Alters etwas spät reagiert. Du kannst ihn gegen einen Neuen austauschen lassen. Schalter kostet nicht viel und ist schnell eingebaut.
Gruß
Josef

Verfasst: 12. Jul 2005, 14:53
von Katja
Hallo Josef,

das Auto fährt aber noch gar nicht sooo lange, er ist seit 2000 fertig restauriert und wird im Jahr kaum mehr als 1000 km gefahren. Wäre das schon ein Alter für den Schalter??
Aber ist wohl die einfachste Lösung das Ding zu ersetzen, bevor wir uns die Finger wund suchen, er braucht sowieso eine neue Ventildeckeldichtung. Danke!

Verfasst: 12. Jul 2005, 18:11
von Ulix
Die nachgefertigten neuen Schalter sollen angeblich nicht viel taugen und öfters mal den Geist aufgeben...

Gruß Ulix
67er Sprite

Verfasst: 24. Jul 2005, 19:36
von jörg2
Hallo,
möglicherweise ist Korrosion im Schalter die Ursache. Ein Tropfen Caramba kann das verbessern. Mit etwas Geschick kann man den Schalter auch auseinandernehmen. Achtung, der kleine bewegliche Stift verbiegt sich schnell.
Gruß
Jörg

Verfasst: 25. Jul 2005, 19:57
von Gerd E
Hallo,

was Josef da erzählt, von wegen dass der Bremslichtschalter beim Midget von der Bremshydraulik gesteuert wird, ist kompletter Bullshit.

Bei jedem Midget, um den geht es ja hier wohl, wird der Schalter direkt vom Bremspedal betätigt wird. Der Schalter ist eine NC-Ausführung (Normal Closed) d. h. er ist so zu positionieren, dass der Schalterstift in Pedalruhestellung betätigt wird und beim treten des Pedals gelöst wird, dadurch schließt sich der Kontakt und bringen die Bremslichter zum Leuchten.

Ein einziger Grund für eine mögliche Verzögerung könnte nur sein, dass der Schalterstift beim Bremspedaltreten hängt, weil die Feder im Schalter erlahmt ist, oder die Stiftführung verschmutzt ist, und somit später "loslässt"; Hier könnte Kontaktspray helfen.

Die Positionierung des Schalters erfolgt, wie Pacer es beschrieben hat, durch Rein- bzw. Rausdrehen des Schalters im Pedalwerkgehäuse (ziemlich fummelige Arbeit).

Grüßle, Gerd



[Dieser Beitrag wurde von Gerd E am 25.07.2005 editiert.]

Verfasst: 26. Jul 2005, 08:40
von MichaelW
Hallo Gerd,

leider ist Deine Aussage "Bullshit" Bild . Ich hatte meinen Kopf schon in einigen Midgets stecken und habe auch schon öfters mal die Elektrik an den Zwergen komplett erneuert. Bei allen Midgets und Fröschen die ich in den Fingern hatte war der Bremslichschalter hydraulisch! Beim 1500er gab es mal einen mechanischen sowie einen hydraulischen Schalter.

Da Katjas Midget ein 65er ist wird es ein 1100er oder 1300er sein und die hatten (ab Werk) den hydraulischen Schalter.

Ein kurzer Blick in einen der vielen Onlinekataloge der Händler bringt hier auch noch einmal Klarheit. Bild


Safety Fast

Michael

Verfasst: 26. Jul 2005, 12:30
von Josef Eckert
Hallo Gerd,
Retourkutsche, ich habe einen 65er Sprite mit Hydraulischem Schalter und das werksmäßig. Der Schalter läßt sich auch nicht öffnen und reparieren.
Kann mich nur der Meinung von Michael anschließen - Was Du schreibst ist Bullsch... -. Wer keine Ahnung hat, sollte sich raushalten.
Gruß
Josef

Verfasst: 26. Jul 2005, 13:43
von holgii
Stelle mich fachkompetent hinter Josef.
keine Frage, die Spritgetsschalter sind werksmäßig hydraulisch und NICHT zu rep.

Froschgrinsend
-Holger-

Verfasst: 26. Jul 2005, 17:44
von Gerd E
Hallo ihr lieben Mitstreiter,

Zwischenzeitlich habe ich mich genauer informiert; es gab wohl früher Spridgetversionen mit hydr. Bremslichtschalter - aber es ist mir noch nicht klar, bis zu welchem Baujahr. Die Autos, die ich dahingehend betrachtet habe, waren wohl alle jünger, incl. meinem eigenen.

Josef, entschuldige bitte, das mit dem „Bullshit“ nehme ich dann zurück!

Aber es ist auch folgendes klar: Jemand der nicht weiß, dass auch mechanische Bremslichtschalter im Spridget verbaut sind, sollte anderen nicht unterstellen, dass sie keine Ahnung haben.

Ich habe durch diese Diskussion mal wieder was dazugelernt, danke!

Aber bleibt zu klären, welcher Schaltertyp tatsächlich für Katja’s Midget relevant ist; das hat sie uns bis jetzt noch nicht verraten. Sollte es sich um den mech. handeln, kann man den Abstand einstellen und den Schalter gängig machen, wie oben beschrieben; aber reparieren geht wohl nicht.

Grüßle, Gerd


[Dieser Beitrag wurde von Gerd E am 26.07.2005 editiert.]

Verfasst: 26. Jul 2005, 18:00
von uwi
Hallo Leute,

ich muss auch mal meinen Senf dazu geben und hoffe, das hilft.

Bei meinem A (mit hydraulischem Bremslichtschalter, da bringt mich auch keiner von ab) hatte ich mit dem Originalteil auch Probleme. Auf Empfehlungen hier im Board kaufte ich mir einen Schalter von VW, der aber nach ca. einem Jahr auch seinen Geist aufgab (in der beschriebenen Form, dass die Bremslichter erst bei sehr hohem Bremsdruck hell leuchteten - durch Steigerung/Verringerung des Drucks waren sie sogar dimmbar).

Also wieder los, einen neuen Schalter kaufen. Nach wieder ca. einem Jahr ... wieder das gleiche Problem. Da bin ich natürlich nicht wieder los, einen neuen Schalter kaufen, sondern wollte erstmal der Sache auf den Grund gehen. Per Brutalmethode (Säge) den vorletzten Schalter zerlegt - und siehe da: die Kontakte waren sehr stark oxidiert (wie schon von Jörg vermutet).

Also habe ich den jüngsten Schalter leicht modifiziert: von der Unterseite durch die Kunststoffisolierung, in der die Anschlussfahnen liegen, ein 3mm-Loch gebohrt, ordentlich Kontaktspray rein, das Loch verschlossen, Schalter wieder eingebaut - und siehe da: er funktioniert wieder hervorragend.

Mal sehen, wie lange das hält, bevor ich wieder Kontaktspray verwenden muss ...

Gruß,
Uwe

Verfasst: 27. Jul 2005, 13:18
von chris_c
Hallo,

Hier wird die Diskussion auch geführt, inklusive Lösungsansatz (Link im letzten Beitrag).

Gruß,
Christopher

Verfasst: 1. Aug 2005, 09:42
von -Stefan-
Hallo Katja
Das Problem mit den Schaltern (auch den neuen, die es zu kaufen gibt) sind mir leider nur zu gut bekannt. Was mich betrift habe ich einen Schalter der Fußbremse meines Motorrades eingebaut (nicht hydraulisch) und paralel geschaltet. Seit dem ist Ruhe, und die Bremslichter funktionieren wie sie es sollen
Gruss Stefan