Seite 1 von 1
Spritzverdeck zu kurz???
Verfasst: 8. Jun 2004, 11:11
von Joerg
Hallo zusammen!
Bei dem schönen Wetter bin ich ja doch froh, das Klappverdeck nicht aufbauen zu müssen. Um den Wagen nachts nicht offen stehen zu lassen, zieht man einfach schnell das Spritzverdeck auf und gut. Dachte ich zumindest.
Habe dabei aber große Schwierigkeiten, da die Plane allem Anschein nach 2-3 cm zu kurz ist, es ist nicht im geringsten daran zu denken, die Denke hinten richtig einzuhängen ohne daß sie vorne aus der Halterung rausspringt, weswegen sie mehr so labberig drüberhängt und ich jedesmal hoffen muß, daß keine Katze draufsteht. Die sackt sonst bestimmt ein und straft mich dann auf ihre Art.... :-(((
Vorn ist in der Mitte so ein "Lift the dot"-Pin und an den Seitenfenstern jeweils ein Druckknopf. Fürs Lenkrad gibt es ein passendes "Öhrchen", die Lehnen klappe ich um.
Kann es sein, daß die Plane im Lauf der Zeit schrumpft? Oder liegt es daran, daß mein Klappverdeck sich nicht ganz versenken läßt und die Plane über die entstehenden Buckel gespannt werden muß? Oder bin ich einfach zu blöd dafür???
Über jeden hilfreichen Hinweis freut sich
Joerg,
(dessen Vinyl-(klapp)-verdeck auch immer irgendwie zu kurz ist, haha!)
Verfasst: 8. Jun 2004, 12:07
von uncle sam
Hallo Jörk,
ich weis nicht was für einen MG du hast. Bei meinem Midget ist es so, dass ich erst das Dach demontieren muß.
Dann paßt es auch einigermaßen.
Zusätzlichen halt bekommt die Persenning bei mir dadurch, dass die Form der Kopfstützen mit eingelassen wurde.
Gruß
Rainer
Verfasst: 8. Jun 2004, 12:31
von jupp1000
Hallo Joerg,
spann sie doch mal im Sonnenschein auf, das müsste z.Z. ja möglich sein. In der Wärme wird sie geschmeidiger. Vielleicht zieht sie sich dann wieder passend.
Gruß
Heinz #1565
Verfasst: 8. Jun 2004, 12:35
von Joerg
Ach ja, ich vergaß: es ist ein MGB-Gummi Bj. 1975, falls das irgendeinen Einfluß hat. Vielen Dank schonmal für den Tip mit der Sonne, ich werds mal probieren.
Gruß,
Joerg
Verfasst: 8. Jun 2004, 12:57
von Stefan.Beck
Hallo Jörg,
Du solltest eigentlich die Plane erst hinten einhängen, und dann auf den vorderen "Dot" zerren. Dann hast Du den Weg über den Hacken schon mal gesparrt. Geht bei mir auch mega-schwer, aber es geht. Wenn Du eine Plane mit Reißverschluß in der Mitte hast (also um mit aufgespannter Plane fahren zu können), mach ihn beim Aufspannen auf.
Viel Spaß
Stefan
Verfasst: 8. Jun 2004, 13:36
von Burkhard
Hallo, ich öffne auch die Reißverschlüsse hinter den Sitzen, das hilft auch.
Gruß
Burkhard
Verfasst: 8. Jun 2004, 13:48
von Mark Leitiger
Hallo Joerg,
genau das Problem habe ich mit meiner Plane auch (gehabt). 5 Sachen halfen bei mir etwas:
1) Reißverschlüsse öffnen
2) Wärme/Sonne
3) Glycerin aus der Apotheke
4) tagelanges Aufhängen der Plane mit kiloschweren Gewichten
5) versetzen des zentralen Druckknopfes nach vorne
Du liest richtig, perfekt ist es immer noch nicht, speziell an den Seiten nicht. Und ich benutze die Plane auch eher selten. Leider zieht sie sich im entpannten Zustand gerade über den Winter immer wieder zusammen.
Mit dem Klappverdeck hat es wenig zu tun.
Oktagonale Grüße
Mark
Verfasst: 8. Jun 2004, 14:34
von fox
Hallo Joerg,
ich kann Marks Aussagen weitest gehend bestätigen: eine Spritzplane war vor fast 13 Jahren eine der ersten Anschaffungen für meinen MGB. In meiner damaligen Euphorie dachte ich, bei englischen Autos sei es ähnlich wie bei einem Mercedes: Teil kaufen, einbauen, passt und schluss. Stimmt aber nicht. Auch meine Persenning musste ich erst durch das annähen einer zentralen vorderen Befestigungslasche samt Lift-The-Dot-Knopf gefügig machen. Je höher die Temperatur desto einfacher die Montage und das Spannen der Plane erfogt tatsächlich über das schliessen der vorher geöffneten seitlichen Reissverschlüsse. Diesa musste ich übrigens bereits irgendwann durch kräftigere ersetzen lassen ebenso wie einige der Druckknöpfe, deren Passgenauigkeit sehr englisch ist.
Du siehst: MG fahren hält Geist (wg. ständiger Suche nach geeigneten Lösungen) und Körper (wg. nie endender Schrauberei) fit
Beste Grüsse aus Berlin
Martin
[Dieser Beitrag wurde von fox am 08.06.2004 editiert.]
Verfasst: 8. Jun 2004, 14:47
von Joerg
Hallo zusammen, das Thema scheint doch bei vielen gegenwärtig zu sein, was ich nicht erwartet hatte.
Das mit dem Annähen einer weiteren Lasche hört sich gut an. Stärkere Druckknöpfe an den Seiten wären auch nicht schlecht. Was mich sowieso wundert: Auf Höhe der Kopfstützen sind in der Plane zwei Streifen obendrauf aufgenäht, die etwa so breit sind wie der Sitz und an den Enden je eine Dot-Öse aufweisen (jedoch ohne passendes Gegenstück an der Rückenlehne o.ä.). Reißverschluss gibt es nur einen in der Mitte. Eventuell ist diese Plane also gar nicht für dieses Modell gedacht, obgleich sie auf Fotos von vor 10 Jahren auch schon zu sehen ist. Hm.
Anscheinend ist es dann wohl doch normal, daß sich die Verdeckriegel von unten durch die Plane spießen wollen.
Ich häng sie wohl mal ein wenig in die Wärme, und sehe was sich tut. Sonst basteln wir halt ein wenig... ;-)))
Danke schonmal und viele Grüße
Joerg
Verfasst: 8. Jun 2004, 17:29
von Manfred Hürland
Hallo, keine Probleme hat man mit einer Persenning aus Sonnenlandstoff (altert auch mit einer schönen Patina)!
Grüße
Manfred Hürland
[Dieser Beitrag wurde von Manfred Hürland am 08.06.2004 editiert.]
Verfasst: 8. Jun 2004, 18:18
von Daniel Fulda
Hallo Joerg,
wenn ich mich richtig erinnere gibt es Spritzplanen mit verschiedener Länge für den MGB, je nachdem ob ein Blech- oder Plastikarmaturenbrett verbaut war. Für das Plastikarmaturenbrett gibt es dann auch wieder 2 verschiedene Längen je nach Baujahr. Ich habe damals selber relativ lange suchen müssen bis ich eine passende Plane gefunden habe, die lässt sich dafür ruck zuck straff ins Auto spannen und auch einem Wollkenbruch hält sie das ganze stand ohne das der Wagen geflutet wird. Allerdings müssen die Rücklehenen der Sitze aus der Arretierung raus damit die Persenning einspannbar ist.
Ruf doch einfach mal Herrn Claasen bei Limora Aachen an (der hat kürzlich die Stelle von Heuten zu Limora gewechselt) - der versteht wirklich was von MGB und kann Dir sicher mit der richtigen Persenning helfen.
Sonst bleibt Dir sicher nur der Gang zum nächsten Autosattler um Dir eine Persenning anfertigen zu lassen. Die Persenning aus Sonnenlandstoff mag zwar gut aussehen - auch wenn sie für mein Empfinden auf einem "Billigauto" wie dem MGB ein wenig überkandidelt wirkt (aber über Geschmack kann man halt nicht streiten) - wenn sie nach einem Regenguss aber mal nass ist und wieder verstaut werden soll dauert es deutlich länger bis sie trocken ist als bei der damals in Serie erhältlichen aus Kunststoff. Zudem laufen meiner Erfahrung nach Verdecke oder Planen, die aus Stoff gefertigt sind immer leicht ein, wenn sie noch feucht verstaut werden, so daß das nächste Aufziehen zum reinen Vergnügen wird.
Grüße
Daniel (#1111)
Verfasst: 8. Jun 2004, 19:10
von jupp1000
@Joerg,
die angesprochenen Streifen mit Lift the Dots dienen dem Einhängen der Plane am hinteren Fußraum, da sitzen (vielleicht) die Gegenstücke dazu. Also: vorderes Teil der Plane einrollen bis zu den Streifen, Rolle runterhängen lassen und unter dem Verdeck verstauen, Knöpfe einhängen, fertig. Du sparst so die Verdeckplane.
Ich hoffe ich konnte mich verständlich machen.
Gruß
Heinz #1565
Verfasst: 8. Jun 2004, 20:35
von Det
Hallo, Jörg,
hatte bei meinem Midget das gleiche Problem. Habe drei verschiedene Persennings (alle angeblich passend exakt für mein 73er-Modell) ausprobiert, es gab große Schwankungen bei den Abmessungen. Die letzte, am besten passende, saß immer noch so straff, daß ich sie nicht korrekt einhängen konnte. Wärmeeinstrahlung durch die Sonne erleichtert das Ganze, aber: meist benötigt man die Persenning ja dann, wenn es kühler ist. Es klingt blöd, aber bei mir hat es phantastisch geholfen: Die Persenning kurz (aber wirklich nur kurz, ca. 1/2 - 1 min.) im Wäschetrockner durchlaufen lassen und dadurch vorsichtig erwärmen, dann einige Tage aufgespannt auf dem Fahrzeug lassen. Hinterher paßte alles bei mir optimal.
Viel Erfolg!
Det
Verfasst: 9. Jun 2004, 09:26
von Joerg
Hallo,
gestern abend hing die Plane eine halbe Stunde in der Sonne, anschließend war der Weg bis zum Dot in der Mitte diesmal nicht zu weit und ließ sich relativ einfach einhängen. Vermute jetzt, daß die Plane grundsätzlich schon passen sollte, obwohl ich hinten auf jeder Seite zwei Dots offenlassen mußte. Martins Ratschlag hinsichtlich besserer Druckknöpfe werde ich umsetzen, da diese nach wie vor leicht rausspringen.
@Daniel: danke für den Tip. Bei Limora wollte ich sowieso mal anrufen und fragen, wo mein Katalog bleibt... ;-)) ein Versuch kann nicht schaden.
@Heinz: des Rätsels Lösung, hätte man vielleicht auch selber drauf kommen können. Danke. Eigentlich eine gute Idee, aber so wie es scheint sind die Dots im Fußraum einem der unzähligen Vorbesitzer zum Opfer gefallen, oder sind einfach abgebrochen. Werde mal genauer nach den Spuren suchen....
@Det: stimmt, wenn man die Plane aufzieht, ist die Sonne meist schon weg. Trockner? Wieso nicht.
Vielleicht hilft ja auch reger Gebrauch, den Eindruck hatte ich schon beim Klappverdeck.
Viele Grüße und noch viel Sonne
Jörg
Verfasst: 9. Jun 2004, 09:36
von Ulix
Moin,
ich gebe auch noch meinen Senf dazu.
Hatte das gleiche Problem mit einer alten Spritzdecke.
Sämtliche Versuche (wie hier schon beschrieben) haben auf die Dauer nichts gebracht. Ich hatte teilweise das Auto bei 40° in der Sonne stehen mit noch einem Heizlüfter unter der Plane im Auto. Da ging dann tatsächlich die Plane irgendwann drauf, aber beim Abkühlen hat es fast das Auto in der Mitte durchgebrochen :-)
Ich habe dann auch die Befestigungspunkte mechanisch verlängert.
Jetzt habe ich eine brandneue Spritdecke, die war aber im allgemeinen zu lose und ich mußte die Knöpfe Richtung "enger" versetzten.
Gruß Ulix
Verfasst: 9. Jun 2004, 18:23
von Manfred Hürland
Zitat:
---------------
wenn sie nach einem Regenguss aber mal nass ist und wieder verstaut werden soll dauert es deutlich länger bis sie trocken ist als bei der damals in Serie erhältlichen aus Kunststoff. Zudem laufen meiner Erfahrung nach Verdecke oder Planen, die aus Stoff gefertigt sind immer leicht ein, wenn sie noch feucht verstaut werden, so daß das nächste Aufziehen zum reinen Vergnügen wird.
Grüße
Daniel (#1111)
---------------
Kann ich nach Gebrauch seit 1988 nicht bestätigen!
Grüße
Manfred Hürland
[Dieser Beitrag wurde von Manfred Hürland am 09.06.2004 editiert.]
Verfasst: 23. Okt 2005, 11:49
von Alexander Krutisch
Hallo,
das Problem das Du hast ist ganz einfach,Du hast eine Abdeckungfür ein Blecharmaturenbrett,die natürlich etwas kürzer ist.Lasse sie Dir beim Sattler verlängern,habe es selbst gemacht und funktioniert.
MfG
Alexander
Verfasst: 23. Okt 2005, 17:02
von dieterrauh
Oder man besorgt sich ein Persenning ganz ohne Befestigungspunkte (Lift the dot und Druckknöpfe) und setzt die gleich selbst passend ein - hab so eine Persenning mal bei einem Händler aus GB gesehen, kann mich aber nicht mehr an den Namen erinnern. Aber vielleicht können die deutschen Teilehändler ja auch so was besorgen?? Eine Nachfrage wär´s wert.
Gruß
Dieter
Verfasst: 13. Nov 2005, 17:59
von Guido_K
Hallo Dieter,
z.B. Moss liefert die Spritzdecken in dem von Dir beschriebenen Zustand ( Lift th Dot's sind selber zu montieren.
www.moss-europe.co.uk
Viele Grüße Guido