Smith Drehzahlmesser

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Gagamohn
Moderator
Beiträge: 1372
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Smith Drehzahlmesser

#1

Beitrag von Gagamohn » 18. Okt 2009, 15:08

Hallo,
ich habe hier einen Drehzahlmesser mit Negative earth den ich in den Sprite MK III meiner Frau einbauen will. Nun mein Problem: Der im Sprite verbaute ist einer mit Induktiverschleife und dieser hier nicht und ich weis nicht an welchen Pin, welches Kabel kommt, weil es ist nichts gekennzeichnet.

Gruss
Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4333
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Smith Drehzahlmesser

#2

Beitrag von Günter Paul » 18. Okt 2009, 16:59

Hallo Bernd,
ich habe gestern einen Drehzahlmesser " voll funktionsfähig " angepriesen bei Ebay geschossen,meiner tanzt hin und wieder,d.h. Nadeltanz.
Wir hatten derartiges hier im Forum bereits diskutiert,Holger hat seinen reparieren können,mir fehlt dazu das techn.Verständnis,deswegen werde ich das Innenleben austauschen oder aber ihn direkt ersetzen,..
warum schreib ich das,..weil ich ihn schon ausgebaut habe und da kann ich Dir doch auch gleich ein entsprechendes Foto mit den Anschlüssen schicken :D
Gruß
Günter Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Gagamohn
Moderator
Beiträge: 1372
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: Smith Drehzahlmesser

#3

Beitrag von Gagamohn » 18. Okt 2009, 17:14

Hallo Günter Paul,
das ging ja fix, ich danke Dir.

Gruss
Bernd

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4333
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Smith Drehzahlmesser

#4

Beitrag von Günter Paul » 18. Okt 2009, 17:24

Da fällt mir ein,Du musst ja auch noch wissen,welches Kabel bei eingeschalteter Zündung Strom führt,..schau mal,ich hab eine Leuchte dazwischengeschaltet und die Zündung eingeschaltet,ich denke man kann es eindeutig zuordnen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
mgm-grand
Beiträge: 145
Registriert: 18. Apr 2009, 20:17
Fahrzeug(e): MG Midget MK III RWA (1972)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Smith Drehzahlmesser

#5

Beitrag von mgm-grand » 18. Okt 2009, 22:37

Moin Zusammen,

Mein Drehzahlmesser hatte mir in den vergangen Monaten auch ziemlich Kopfschmerzenbereitet.

zum Anschluss gibt es zwei möglichkeiten:
Laut dem MGB Electric guide ( http://books.google.de/books?id=b55_ZAs ... er&f=false)
geht der obere Pin zur Zündung und der geschützte untere zur Zündspule. Das Gehäuse sollte dann gut geerdet werden und an die Zunge kommt Plus. (Seite 151 Bild 14.23 unten)

Sollte das zu keinem Erfolg führen (wie bei mir), kann man auch den Drehzahlmesser zwischen Zündspule und Verteiler schalten. Da muß man nur ein wenig Kabel verlegen, aber es gibt unter Umständen eine bessere/genauere Anzeige. Der Tip kommt von John Twist: http://universitymotorsltd.com/qa-display.php/169

Die Verbindung vom Zündschloss zur Zündspule muß natürlich dann direkt/geschlossen sein.

An Günters DZM sieht man auch noch ein Loch im Gehäuse in dem ein Potentiometer hinter ist, damit man den Drehzahlmesser genau einstellen kann. Sollte der Drehzahlmesser nichts oder kaum etwas anzeigen, könnte der DZM verstellt sein.

Gruß
Henrik

Benutzeravatar
mgm-grand
Beiträge: 145
Registriert: 18. Apr 2009, 20:17
Fahrzeug(e): MG Midget MK III RWA (1972)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Smith Drehzahlmesser

#6

Beitrag von mgm-grand » 18. Okt 2009, 22:41

Kurzer Nachtrag, die gezeigten DZMs haben auch alle die Induktivschleife, nur liegt die "im" Gehäuse!

Gruß
Henrik

Benutzeravatar
Gagamohn
Moderator
Beiträge: 1372
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: Smith Drehzahlmesser

#7

Beitrag von Gagamohn » 19. Okt 2009, 08:26

Hallo Henrik,
danke für den Link.

Gruss
Bernd

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4333
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Smith Drehzahlmesser

#8

Beitrag von Günter Paul » 23. Okt 2009, 13:08

Ach,herrjeh...
war ein tolles Angebot,habe auch um ein Foto von hinten gebeten und um Angabe des Durchmessers,was kam,war der Durchmesser und elektrisch,na ja,und jetzt liegt er vor mir auf dem Tisch,der Drehzahlmesser..
Mein eingebauter hat die Nummer RVI 1433/00
Der vor mir liegende RVC 1410/00AF
Eigentlich ein schönes Teil,weiß jemand von Euch wie der angeschlossen war ??
Danke und Gruß
Günter Paul
PS..hab ich fast vergessen,den hinteren Anschluss meines derzeit eingebauten sieht man weiter oben...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4333
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Smith Drehzahlmesser

#9

Beitrag von Günter Paul » 23. Okt 2009, 18:31

Hi Rainer,
das kommt dann dabei heraus.....





Hallo Freunde,

nach fast 6 Jahren verabschiede ich mich aus der "britischen Szene", da ich mich anders orientiere. Es war sehr angenehm bei Euch, besonders möchte ich mich bei Ralph7H und Peter bedanken und danke auch für die diversen Tricks und Tipps der anderen. Mein MGB ging nach Wiesbaden und hoffentlich in gute Hände. Man hängt ja doch irgendwie an der Kiste!


Euch allen alles Gute und viele schöne Stunden in der Sonne mit Euren MG

Reinhard H. Weidner
Niederkrüchte

traurige Sache,wenn sich hier einer verabschiedet,aber zunächst danke für diesen Hinweis von Dir,ist ja wirklich interessant,dass er es genau umgekehrt gemacht hat :D nur schade,dass ich nicht mehr nach dem Ergebnis fragen kann.
Also ich muss das alles noch sacken lassen,ich weiß,dass der ersteigerte wohl der bessere ist,wesentlich präziser arbeitet aber dann doch nicht mehr das Originalteil darstellt,obwohl man es von der Optik nicht direkt feststellen kann.
Ich habe inzwischen quergelesen man hat mit dem Einbau des neuen Typs auch die Ansteuerung der Zündspule verändert,die kommt direkt von der Sicherung und nicht mehr direkt vom Zündschloss und das ist das eigentliche Problem für mich ich weiß nicht,ob ich den Strom vom Zündschloss direkt zur Spule durchleiten kann,nicht dass der Stromfluss zu hoch ist und ich mit dem Kabel Probleme bekomme.Auf Seite 149 schreibt der Autor,dass beide Kabel zusammengesteckt werden müssen,wenn der Drehzahlmesser draußen ist,aber dann fehlt mir die nächste Seite,vielleicht hat er da ja Vorbehalte gemacht??
Deswegen die Frage,hat hier im Forum schon mal jemand die Umstellung gemacht ??
Wenn es denn so wäre,dass ich die beiden weißen Kabel nur zusammenstecken muss,dann würde ich es wahrscheinlich machen,Umbauten im Kabelbereich scheue ich ein wenig,weil er doch ein H hat :wink:

Grüße nach Hamburg
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4333
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Smith Drehzahlmesser

#10

Beitrag von Günter Paul » 24. Okt 2009, 17:02

Hallo zusammen,
ich versuch`s nochmal anders...
"If a current driven tachometer is removed,the male and female connectors (oh wie schön :oops: )attached to white harness wires that carry the signal current to the Tachometer must be joined together "
So,das steht nun,wie schon geschrieben auf Seite 149 in dem link von Henrik,das Problem,die Seite 150 fehlt,wer hat das Buch,hat der Autor da Vorbehalte gemacht,oder ist dann so etwas durchaus als endgültige Lösung anzusehen ?
Vielleicht hat ja auch schon jemand den Umbau gemacht,wenn das so unproblematisch ist,wäre die Drehzahlmesserumstellung eine Kleinigkeit,ansonsten werde ich an eine Überholung des alten denken und das Loch mit dem Neuzugang füllen :?
Eigentlich ziemlich ruhig hier,bastelt Ihr alle..oder...Kurzurlaub wegen der Ferien ?
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

Re: Smith Drehzahlmesser

#11

Beitrag von Hobi » 24. Okt 2009, 18:06

Hallo Günter,

du hast Post !

Grüße
Holger
Grüße
Holger

meine Homepage: my little red MGB GT

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4333
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Smith Drehzahlmesser

#12

Beitrag von Günter Paul » 25. Okt 2009, 13:10

Hab mich bei Holger schon bedankt,..er hat mir die Informationen geschickt,die ich brauchte,es gibt keine Vorbehalte,nur weiblichen und männlichen Stecker zusammenstecken ja und dann fließt der Strom !
Wer hätte das gedacht :wink: .
Dann werd ich das demnächst mal ausprobieren,sehr interessant ist im übrigen,dass lt.Autor der RV1 1433/00 wohl das schlechteste war,was im MG verbaut worden ist,Ursache,..Geld sparen..während der Vorgänger,der RV1 1419/00 noch 17 Komponenten hatte,waren es beim Nachfolger RV1 1433/00 nur noch 7 !
Das führte zu sehr ungenauer Anzeige und soll lt.Autor auch zu Problemen bei Elektronischen Zündanlagen führen,Tatsache ist,dass ich in der Tat eine Veränderung nach dem Einbau der 123 festgestellt habe,jetzt weiß ich jedenfalls warum.
Ja und das Teil,welches ich geschossen habe,wenn es denn nun funktioniert,soll ja vom feinsten sein ,mal schaun...
Henrik,was machen Deine Kopfschmerzen,bist Du mit dem Drehzahlmesser weitergekommen ??
Euch noch einen schönen Sonntag
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
mgm-grand
Beiträge: 145
Registriert: 18. Apr 2009, 20:17
Fahrzeug(e): MG Midget MK III RWA (1972)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Smith Drehzahlmesser

#13

Beitrag von mgm-grand » 26. Okt 2009, 00:15

Moin Günter,

meine Kopfschmerzen mit dem Drehzahlmesser sind ja schon vorbei. Meiner zeigt zwar aktuelle nicht die richtigen Werte an, aber das ist zu vernachlässigen und kann richtig eingestellt werden wenn ich ihn mal an einem richtigen Tester dranhänge.

Von letztem Montag bis Freitag wurde mein Kleiner (klassische Englische Restauration ;-)) auf Herz und Nieren geprüft: TÜV/AU/Baurat!

Ich hoffe, dass ich morgen dann endlich die Papiere in die Hand bekomme um beim Straßenverkehrsamt vorstellig zu werden, mit hoffentlich allen Eintragungen!!!

Aber ich sag erst was, wenn ich es dann auch wirklich TÜV habe...

...jetzt interessiert mich aber mal, wie man denn nun den modernen Drehzahlmesser angeschlossen bekommt. dass mit Männlich und Weiblich zusammenstecken damit der Motor überhaupt anspringt ist klar, aber wo greift man sich das Signal für den DZM mit nur einem Anschluss ab? Hat einer das das Buch?

Gruß
Henrik

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4333
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Smith Drehzahlmesser

#14

Beitrag von Günter Paul » 26. Okt 2009, 09:26

Du greifst das an der Zündspule ab,die hat einen Plusanschluss und einen Minusanschluss,beide bieten die Möglichkeit,doppelt zu stecken,Du musst den Minusanschluss nehmen,dort wird das Kabel zusätzlich aufgesteckt,und zum Drehzahlmesser geleitet...
Wenn Du die richtige Farbgebung wünscht,dann muss das Kabel schwarz/weiß sein.
Kannst Du Dir auch hier in den Schaltplänen ansehen,ich glaube ab 1974...
Gruß
Günter Paul
http://www.advanceautowire.com./mgb.pdf

Henrik,da fällt mir noch ein,-kann man auch im Schaltplan sehen-,um den Drehzahlmesser zu schützen,sollte man in die schwarz/weiße Leitung eine Sicherung einbauen !
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
mgm-grand
Beiträge: 145
Registriert: 18. Apr 2009, 20:17
Fahrzeug(e): MG Midget MK III RWA (1972)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Smith Drehzahlmesser

#15

Beitrag von mgm-grand » 26. Okt 2009, 10:16

Moin,

danke, Farbe ist bei mir egal, da zwar alle Kabel auch eine Farbe haben, nur nicht die Originale! ;-)

Gruß
Henrik

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4333
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Smith Drehzahlmesser

#16

Beitrag von Günter Paul » 28. Okt 2009, 16:55

Hallo Jungs,
so,der ist drin und angeschlossen,neues Kabel zur Zündspule,Sicherung eingebaut,weiße Kabel auf Durchgang gesteckt das war`s dann schon :D ach nein,doch nicht,Hardtop ab,Kragen hoch und dann mal los bei diesem herrlichen Wetter Ende Oktober.
Und wieder diese tollen Kaltlaufeigenschaften,ach ja,die 123 tut ja jetzt ihren Dienst und wie,..wirklich toll ! Hallo Rainer :wink:
Der RVC ist absolut Spitze,nie zuvor war mein alter DZM so ruhig,ruhig in allen Positionen,kein tanzen der Nadel,keine Unruhe,wenn der Blinker blinkt,nein wirklich so,wie Rick Astley geschrieben hat,neuzeiliche Qualität,
ich bin begeistert und wer Gelegenheit hat zu wechseln,der sollte es m.E.tun,zumal dann,wenn man ihn für dreizig Euro schießen kann :wink:

Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Smith Drehzahlmesser

#17

Beitrag von Meenzerbub » 15. Nov 2009, 23:21

Hallo,
kann das sein, daß mein DZM (Smith RVi 2401/008) nur die hälfte :roll: der Drehzahl anzeigt? d.h. im Stand wenn der Motor warm ist ca.500rpm., auf der Autobahn im 4.Gang bei ca. 100kmh ca.2100rpm. An den Anschlüssen hab ich mal drann rum gewackelt, aber da tut sich nix. Hat da vieleicht jemand einen Tipp für mich :idea: ?
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4333
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Smith Drehzahlmesser

#18

Beitrag von Günter Paul » 16. Nov 2009, 10:53

Wenn Dein RV1 so aussieht,wie mein ehem.den ich als Foto auf der ersten Seite eingestellt habe,dann gibt es in der Tat die Möglichkeit die Empfindlichkeit zu justieren,Henrik hat auf Seite eins bereits darauf hingewiesen.
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Smith Drehzahlmesser

#19

Beitrag von Meenzerbub » 16. Nov 2009, 12:04

Hallo Günter Paul,
ich habe stundenlang nach dieser Beschreibung/Bild gesucht, ich habe diesen mit der kleinen Induktionsschleife, jetzt kann man sich das, nachdem ich die Abbildung gesehen hab, erst mal so richtig vorstellen :?:
Konnte leider noch nicht unter's Armaturenbrett krabbeln, wegen Mangels an Licht in unsrer Tiefgarage, da es seit heut Morgen Schüttet wie Sau :x , hab ich keine Lust mit meinem Kleinen zu meines Bruders Garage zu fahren.
Das Schlimme is nur, ich (der Alde Mann) kann mich nicht mehr erinnern :oops: , ob diese falsche Anzeige schon von Anfang (hab den Kleinen erst seit 4 Mon.und bin bis Dato sehr wenig gefahren) oder erst seit vorgestern da ist.
PS.: Habe die Seite wieder gefunden:
http://www.mgb-stuff.org.uk/tach.htm
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4333
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Smith Drehzahlmesser

#20

Beitrag von Günter Paul » 16. Nov 2009, 14:30

Das ist ja interessant,Meenzerbub :roll: ,wie sich das anhört ? Na ja.. :wink: in jedem Fall hast Du den Vorgänger von meinem abgelegten,der ja grundsätzlich nicht schlecht,ja sogar besser als sein Nachfolger sein soll,der hat allerdings keine Einstellungsmöglichkeit der Empfindlichkeit,dafür kannst Du den aber Calibrieren !
Andreas hat hier mal umfassend darüber geschrieben,getan hat es daraufhin Holger,er hat es dann eingehend beschrieben und ich denke,obwohl er gerade mit bewundernswerter Schnelligkeit seinen Wagen auseinandernimmt,wird er Dir diesbezüglich helfen können,vielleicht blätterst Du ja auch einmal in seinen Beiträgen,dann kannst Du alles nachlesen...

Viel Erfolg
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Antworten