MGC Ölwanne aus und einbauen

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
ml
Beiträge: 166
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Wohnort: Germany, 25348 Glückstadt

MGC Ölwanne aus und einbauen

#1

Beitrag von ml » 19. Jul 2017, 21:39

Moin zusammen

Es steht an, beim MGC die Ölwanne abzubauen, ein Löchlein oder Miniriss (direkt am Flansch der Ölablassschraube) zu schweissen (aus dem es immer ein wenig tropft) und dann wieder einzubauen. Lackieren nicht vergessen.
Matthias, dessen Meinung ich schätze, hat im Forum mal geschrieben, es würde vermutlich auch ohne Motorausbau und nur mit anheben gehen. Ich glaube das auch, aber hat es inzwischen mal jemand beim MGC GT gemacht und kann berichten?

Grüße aus dem Norden
Manfred

Benutzeravatar
Rockola1438
Beiträge: 212
Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
Fahrzeug(e): MGC 1969 US
Wohnort: Langwedel bei Nortorf

Re: MGC Ölwanne aus und einbauen

#2

Beitrag von Rockola1438 » 19. Jul 2017, 22:54

Hallo Manfred !
Ich habe exakt das gleiche Problem , da die Vorbesitzerin dort mal
aufgesetzt hat. Ich habe es nach hinten geschoben , da der Motor im
Winter sowieso raus soll ( Dichtungen sind überall hin).
Mein Schrauber , der schon diverse C's gemacht hat , sagte zu mir ,
es geht , aber es ist absoluter Quelkram , da es überall beim C so
eng zugeht. Ohne Overdrive soll es einfacher sein?! Hängt wohl
mit dem Winkel zusammen , wie weit man kippen kann.
Der Kühler etc. muß sowieso raus dafür.
Bin gespannt , ob irgendwelche Antworten kommen.
Habe das erstmal mit hitze und ölbeständigen Silikon dicht
gemacht .
Gruß auch aus dem Norden
Klaus

ml
Beiträge: 166
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Wohnort: Germany, 25348 Glückstadt

Re: MGC Ölwanne aus und einbauen

#3

Beitrag von ml » 20. Jul 2017, 11:30

Wir wollen doch nicht so genau wissen warum ich das Problem habe ...oder.................. ;-) ;-)

Mich würde interessieren, wer der Schrauber ist den Du erwähnst. PN ?

Gruß Manfred

ml
Beiträge: 166
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Wohnort: Germany, 25348 Glückstadt

Re: MGC Ölwanne aus und einbauen

#4

Beitrag von ml » 23. Jul 2017, 15:36

Nachdem ich mich dann mal durchgerungen habe in die Literatur zu gehen - siehe an: die MGC Ölwanne ein- und auszubauen geht nach Original Manual OHNE den Motor auszubauen.
Dann schaun mer doch mal......

Benutzeravatar
Rockola1438
Beiträge: 212
Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
Fahrzeug(e): MGC 1969 US
Wohnort: Langwedel bei Nortorf

Re: MGC Ölwanne aus und einbauen

#5

Beitrag von Rockola1438 » 23. Jul 2017, 17:37

Manfred ,
sei bitte so nett und berichte hier von Deinem Vorhaben !

Danke
Klaus

ml
Beiträge: 166
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Wohnort: Germany, 25348 Glückstadt

Re: MGC Ölwanne aus und einbauen

#6

Beitrag von ml » 3. Sep 2017, 13:08

Aber natürlich.

Hat alles gut geklappt. Es geht genau so, wie im Werkstatthandbuch beschrieben - ohne Motorausbau.
Wer die ehemalige C Werkstatt von Graham Pearce (was ist aus ihm geworden?) kannte, der kannte auch Trevor. Ein genialer Schrauber, aber etwas rustikal. Und so ist auch der Ablauf des Ölwannenausbaus, wenn man es so macht.
Einiges muss man aber wissen. So ist die Wanne vorne nicht mit Schrauben, sondern mit vier Muttern gesichert. Warum - keine Ahnung. Und worauf sitzen die? Natürlich auf Stehbolzen. Die müssen raus, denn sonst kann man die Wanne nicht nach vorne herausziehen. Sollten die abbrechen, hat man ein etwas grösseres Problem. Aber warum sollten sie, schließlich haben wir ja eine undichte Ölwanne, die für Korrosionsschutz in der Umgebung sorgt.

Unser C ist wirklich noch sehr original, wie in Abingdon aus der Halle gerollt. Nichts ist restauriert. Die Ölwanne war wohl noch nie runter, was man an den verwendeten Schraubensicherungen sehen konnte. Und siehe da, die Briten haben von Anfang an zwei Dichtungen übereinander eingebaut. Fertigungstoleranz? Was ist das? Da ich aber in weiser Voraussicht zwei neue Dichtungen besorgt hatte, ist der Originalzustand wieder hergestellt. :D

Die Wanne ist ausgebeult und der kleine Riss unterhalb der Ablassschraube geschweißt. Zum Glück bin eher so aus der „original mit Patina“ Fraktion, sonst hätte mich das jetzt neue (etwas dunklere) grün der Wanne in den Wahnsinn getrieben. Dabei war die beigestellt Farbe doch erst zwanzig Jahre alt. :roll:

Neuer TÜV war auch kein Problem und das Wetter ist schön. Alles gut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten