Hat jemand Erfahrung mit einem Z3

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 678
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Hat jemand Erfahrung mit einem Z3

#1

Beitrag von Burkhart » 29. Aug 2018, 23:51

Liebe MGBler,

ich weiß, falsches Forum aber im Z3-Forum komme ich nicht weiter und hier wird ja immer geholfen :P . Kennt sich jemand unter uns mit frühen Z3s (1.8 Liter, M43, Baujahr 1996) aus. Meiner hat (geringe aber nervige) Motor-Peripherie-Probleme, bei denen ich patrout nicht weiterkomme.

Beste Grüße

Burkhart

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Hat jemand Erfahrung mit einem Z3

#2

Beitrag von Ralph 7H » 30. Aug 2018, 15:51

Hallo Burkhart,

welche Anbauteile sorgen denn für Probleme?

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 678
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Hat jemand Erfahrung mit einem Z3

#3

Beitrag von Burkhart » 30. Aug 2018, 16:28

Hi Ralph,

wenn ich das mal wüsste. Ich habe im Frühjar einen neuen Motor eingebaut, der alte hatte einen Kurbelwellenschaden. Alle Peripheriegeräte sind die vom alten Motor. Da der alte Motor bereits exakt dieselben Probleme machte wie der neue, gehe ich davon aus, dass es nicht am Motor liegt sondern an einem der Peripheriegeräte.

Symptome: Wenn der Motor kalt ist, dann läuft der Motor unruhig, so als ob das Gemisch zu mager wäre, insbesondere im Bereich um die 2.000 RPM. Man merkt das beim Fahren auf gerader Strecke, da ruckelt es leicht und er nimmt schlecht Gas an, einfach nervig.

Nach ca. 10 Minuten Fahrt ist alles ok, man hat jedoch das Gefühl, dass der Motor im unteren DZ-Bereich (< 2.000 RPM) nicht die volle/erwartete Leistung bringt (mein Bruder hat das neulich treffend so formuliert: "Fühlt sich an, wie gehemmt").

Ab 3.000 RPM legt er dann los und mobilisiert, was er an Pferden hat.

Wenn ich dann Abends von der Arbeit nach Hause fahre (also der Motor wieder fast so kalt ist, wie nach der Nacht), dann ist es fast schlimmer, man hat wirklich das Gefühl, dass das Gasgeben nicht umgesetzt wird. Wieder ist dann alles ok (bis auf das "Gehemmmte"), wenn man ca. 10 Minuten gefahren ist.

Der Verbrauch ist ok, bei ca. 8.5 bis 9.5 Liter, je nachdem. Anspringen tut der Motor absolut problemlos, im Leerlauf merkt man auch nichts, erst wenn man ein wenig Gas gibt. Wie gesagt ab ca. 3.000 RPM werden dann die 118 PS merkbar (es ist der kleine M43 4-Zylinder).

Ich habe bereits folgendes gemacht:

1.) Alles auf Dichtigkeit geprüft (mit Bremsenreiniger)
2.) Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Ventil erneuert (Neuteil)
3.) DISA getauscht (gegen Gebrauchtteil)
4.) Nockenwellensensor getauscht (gegen Gebrauchtteil)
5.) Leerlaufregelventil getauscht (gegen Gebrauchtteil)
6.) Drosselklappensensor getauscht (gegen Gebrauchtteil)
7.) Luftmassenmesser getauscht (gegen Gebrauchtteil mit Garantie)
8.) Drosselklappe vorsichtig gereinigt
9.) Alle Kontakte (inklusieve Motorsteuergerät) mit Kontaktspray versehen, Relais geprüft
10.) Zündkerzen neu

Die Diagnose bei BMW war zweimal unauffällig, allerdings hat der gute noch den allerersten runden OBD-1 Stecker mit nur 15-Polen, da kann man wenig wirklich/nichts aus dem Speicher auslesen.

Wie gesagt alles blieb bis jetzt beim alten...so dass ich nicht mehr weiß, what else I could do.

Viele Grüße

Burkhart

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 600
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Hat jemand Erfahrung mit einem Z3

#4

Beitrag von 2sheep » 30. Aug 2018, 18:37

Hi,

Lambdasonde ist neu/ nachgewiesen ok (Heizung?).

Nur so eine Idee. Die Dinger machen die seltsamsten Fehler nach zwanzig Jahren.

Viele Grüße

Matthias

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 678
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Hat jemand Erfahrung mit einem Z3

#5

Beitrag von Burkhart » 30. Aug 2018, 18:41

HI Matthias,

die Lambdasonde ist so fast das einzige, was ich noch nicht angefasst habe...........Ich weiß allerdings nicht, ob sie beheizt ist, sie ist noch so ein frühes Modell, welches kurz nach dem Krümmer installiert ist........

Cheers

Burkhart

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 678
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Hat jemand Erfahrung mit einem Z3

#6

Beitrag von Burkhart » 30. Aug 2018, 18:43

Müssten deren Störungen aber nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden selbst bei den alten Kisten und OBD-1?

Cheers

Burkhart

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 600
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Hat jemand Erfahrung mit einem Z3

#7

Beitrag von 2sheep » 30. Aug 2018, 18:45

Wenn’s ganz ausfällt schon.
Zur Sonde: wieviele Leitungen sind dran? Eine, drei, vier?

Viele Grüße

Matthias

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 678
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Hat jemand Erfahrung mit einem Z3

#8

Beitrag von Burkhart » 30. Aug 2018, 18:48

Muss ich mal nachschauen, mach ich heute Abend, ich melde mich....Das mit der Sonden-Heizung hatte ich auch schon überlegt. Ich melde mich.

Viele Grüße

Burkhart

Benutzeravatar
Guido B.
Beiträge: 41
Registriert: 1. Nov 2013, 12:08
Fahrzeug(e): MGBGT MK2 Bj.12/70 NSU Konsul,BMW R100RS
Wohnort: Dinslaken
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand Erfahrung mit einem Z3

#9

Beitrag von Guido B. » 31. Aug 2018, 05:57

Hallo Burkhart,

der M43 hat auch Probleme mit den Zündspulen die zu einem unruhigen Lauf führen können, obwohl diese allem Anscheinen nach funktionieren.
Dieses ist aber häufig ein Trugschluss und würde diese einmal tauschen ob dann der Fehler verschwindet. Der M54 oder M40 hatten die gleichen Symptome.

Gruß
Guido

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 678
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Hat jemand Erfahrung mit einem Z3

#10

Beitrag von Burkhart » 31. Aug 2018, 09:16

Moin Guido,

vielen Dank für den Tip. Ich wechsele jetzt erst mal die Lamdasonde, habe gestern gelesen, dass die nach 100.000 km gewechselt werden sollte, was nicht geschehen ist. Wenn das nix nutzt wäre die nächste Aktion ein Wechsel der Zündspule.

@Matthias: Ich hatte gestern keine Zeit, um nach den Kabeln zu schauen. Wenn ich im Internet recherchiere scheint es so zu sein, dass 4 Anschlüsse vorhanden sind.

Viele Grüße

Burkhart

Antworten