Rizinusöl???

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 226
Registriert: 12. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Reutlingen

Rizinusöl???

#1

Beitrag von Geronimo » 9. Okt 2005, 19:07

Hallo.

Mir sagte ein Mann auf einem Treffen er würde bei jeder Tankfüllung einen Esslöffel Rizinusöl in seinen MGB GT kippen. Das würde denn kolbenringen gut tun, und der wagen würde richen wie die Rennwägen in den 60ern in Le Mans! War das eine verarsche???

Gruß Ferdi

Benutzeravatar
chris_c
Beiträge: 281
Registriert: 8. Okt 2000, 01:01

#2

Beitrag von chris_c » 9. Okt 2005, 19:56

Ja. Hoffentlich.

Gruß,
Christopher

Benutzeravatar
dan_mgblau
Beiträge: 89
Registriert: 9. Feb 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT 69, MGB 63, DB 250 SE, DB 300 SE
Wohnort: 50226 Frechen

#3

Beitrag von dan_mgblau » 9. Okt 2005, 21:35

Hallo,

ja riechen tut das so, aber dass das den Kolbenringen gut tut halte ich mal für ein Märchen. Außerdem denke ich dass das auch Verbrennungstechnisch nicht gerade von Vorteil ist.

schönen Abend Daniel

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Andreas » 9. Okt 2005, 22:15

Es riecht ziemlich rennmäßig :-)
Es ist aber darauf zu achten, dass das Rizinus nicht einfach in den MG gekippt wird, sondern tunlichst in den Tank ;-)

Gruß, Andreas

[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 09.10.2005 editiert.]

Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 226
Registriert: 12. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Reutlingen

#5

Beitrag von Geronimo » 9. Okt 2005, 23:39

also stimmt das??? kann das keinen schaden am motor machen???

Dieter_K
Beiträge: 190
Registriert: 5. Nov 2001, 01:01
Wohnort: 36251 Bad Hersfeld
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Dieter_K » 10. Okt 2005, 01:23

... also, wenn ich mich recht an die ewig zurückliegende jugendliche Modellbauerei erinnere...
Da haben wir mit Rhizinusöl und >??vergessen??< den Sprit für die kleinen 1ccm Kompressionsmotore zusammengebraut. Das ging, und war billiger als die 1 Liter Dosen die man bei Graupner kaufen konnte.
Bild

Gruß
Dieter
PS. mancher kommt aber auch auf Ideen ...

newfoundlanddog
Beiträge: 392
Registriert: 21. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ. 1967
Wohnort: Österr. 4040 Linz

#7

Beitrag von newfoundlanddog » 10. Okt 2005, 08:59

Hallo,
die Formel war: 1/3 Äther, 1/3 Petroleum und 1/3 Rizinusöl. Damit holte man vor 50 Jahren aus den Zweiakt - Selbstzündern mit 2,5 ccm bei 16.000 trs 0,3 PS, das war ein Literleistung von 120 PS. Schlecht?
Günter

8eckler
Beiträge: 87
Registriert: 10. Dez 2004, 01:01
Wohnort: D-90765 Fürth

#8

Beitrag von 8eckler » 10. Okt 2005, 09:27

Hallo Geronimo,

nen Schaden für den Motor würde es auf keinen Fall bedeuten.
Wie bereits geschrieben, riecht das Auto halt "rennmäßiger". Kann man auch jedes Jahr auf der Mille Miglia "riechen", wo sich Hinz und Kunz das Zeug in den Tank kippen.
Ich kann mir aber vorstellen, das Rhizinusoel schon das Auto schneller macht, dafür müßtest aber Du selbst nen guten Schluck davon nehmen. Lt. Andreas ist ja das billigste Tuning immer noch die Gewichtsreduzierung, und nach nem Schluck Rhizinus ......

Gruß aus Franken

Ralf

Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 226
Registriert: 12. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Reutlingen

#9

Beitrag von Geronimo » 10. Okt 2005, 15:48

Hallo.

Also das Zeug kauf ich mir jetzt einfach mal... wieviel würdet ihr auf 20 Liter Super+ geben??? 1x esslöffel???

8eckler
Beiträge: 87
Registriert: 10. Dez 2004, 01:01
Wohnort: D-90765 Fürth

#10

Beitrag von 8eckler » 10. Okt 2005, 16:55

Gibt es glaub ich in Apotheken. Und ein Esslöffel sollte reichen. Vertraue einfach mal Deiner Nase nach einigen Runden MG!

Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 226
Registriert: 12. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Reutlingen

#11

Beitrag von Geronimo » 10. Okt 2005, 16:58

aber im reformhaus ist das billiger!!!

achja, ich vertraue meiner nase nach einigen runden frosch, nicht MG Bild

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Andreas » 10. Okt 2005, 17:32

Bild

Ferdi,

ließ noch mal ein bischen auf dieser Seite hier - die müssen es wissen, die haben es erfunden...

Cheers, Andreas

Benutzeravatar
chris_c
Beiträge: 281
Registriert: 8. Okt 2000, 01:01

#13

Beitrag von chris_c » 10. Okt 2005, 18:21

Also ich bin jetzt ja doch leicht verwirrt. Wenn ich das richtig verstanden habe, kommt der "Renngeruch" daher, daß Rennöle ganz gerne auf Rizinusöl-Basis hergestellt werden, was bei "normalen" Ölen nicht so optimal wäre, da das Zeug relativ schnell verharzt. Um den Renngeruch zu simulieren, kippt man das Zeug also besser gleich in den Benzintank, in etwa in der Menge, die ansonsten an Öl im Motor verbrannt wird. Soweit zum Geruch. Nun frage ich mich, ob das Zeug sich wirklich gut mit dem Benzin mischt (wäre ja von Vorteil), oder, wenn das nicht so toll klappt, nicht auch verharzt (wäre ja nicht so gut)?

Naja, zumindest der Hinweis mit der Gewichtsreduzierung von Ralf leuchtet mir natürlich ein, ansonsten bleibe ich dann doch lieber bei Benzin.

Gruß,
Christopher

P.S. Welchen billigen Fusel kippt man eigentlich in den Tank, um den original Indy Car - Geruch zu erreichen?

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#14

Beitrag von jupp1000 » 11. Okt 2005, 05:39

Hallo Chris,

in Indy fährt man mit reinem Methanol. Das ist besonders bei Fahrzeugbränden interessant, weil Methanol "unsichtbar" verbrennt, d.h. ohne sichtbare Flammen. Der Fahrer wälzt sich auf dem Boden wie im Veitstanz, weil er lichterloh brennt, doch die Flammen sieht man nicht-!!!!

Gruß
Heinz #1565

Andreas Pumpa
Beiträge: 148
Registriert: 30. Jan 2001, 01:01
Wohnort: NRW

#15

Beitrag von Andreas Pumpa » 11. Okt 2005, 10:29

Hallo,

Erstmal einen Schluck Rizinus und dann auf dem Klo in Ruhe nachdenken...

Ich kann mich auch an die Modellflugzeiten erinnern, als wir Glühkerzenflieger mit Methanol, Nitromethan und Rizinusöl unsere kreischenden Zweitakter befeuerten (Neufundlanddog ist offensichtlich noch eine Generation älter und hat mit Selbstzündermotoren hantiert).

Der Geruch von dem Zeug ist mir noch in der Nase, nicht unähnlich den heutigen Rapsöldieselabgasen. Rizinus aber war ein klebriges und sehr schnell verharzendes Zeug, dass sich unlösbar fest am und im Motor eingebrannt hat. So sind wir schon vor 20 Jahren auf synthetische Ersatzschmierstoffe umgestiegen.

Ihr könnt euch also auch gerne ein Pinnchen Rapsöl von aldi in den Tank kippen oder die Straße damit ölen, alles hat den gleichen nicht vorhandenen Erfolg! Außer beim Diesel, mein Nachbar ist auf 1/3 Diesel plus 2/3Raps umgestiegen, da klappt das offenbar gut.

Soll ich bei der Firma DOUGLAS mal den Vorschlag machen: "INDYCAR RACINGSHAVE FOR MEN" der herbe Duft für schnelle Männer???

Also wie gesagt, erstmal einen Schluck Rizinus in den Hals und dann auf dem Klo in Ruhe über den Unsinn nachdenken!

;O))))))))))))))

Gruß Andreas

Antworten