HS 6 Vergaser optimal einstellen

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
Reiwei
Beiträge: 131
Registriert: 1. Sep 2002, 01:01
Wohnort: D-41372 Niederkrüchten

HS 6 Vergaser optimal einstellen

#1

Beitrag von Reiwei » 26. Jul 2007, 22:49

Hallo Freunde,

ich benötige mal wieder Euren Rat. Ich möchte meine Vergaser HS 6 optimal einstellen. Grund ist ein zu hoher Verbrauch 11l – 14l, dunkelbraun bis schwarze Kerzen und schwarzes Endrohr. Technische Daten: MGB 1.800 cm³, 2 X HS6, Fast Road Nocke 286˚, ZZP 10˚ v.OT. Ich habe mir alle möglichen Unterlagen besorgt. Kenne alle Schrauben am Vergaser, die ich einstellen muss und habe ein Gerät um die Synchronisation zu prüfen. Trotzdem komme ich mit einer Sache nicht klar, und zwar das „Kontrollieren des Gemischverhältnisse mittels Hebestift am Vergaser“. Dieser Hebestift soll den Kolben leicht anheben, dadurch verändert sich dann die Drehzahl.

An meinen Vergasern ist jedoch kein Hebestift vorhanden!

Gibt es eine andere Möglichkeit das Gemisch zu prüfen und zu optimieren. Natürlich ohne großen Aufwand und für mich verständlich.


Mit besten Dank im Voraus

Reinhard

Jörn
Beiträge: 1590
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#2

Beitrag von Jörn » 27. Jul 2007, 08:02

Was hast Du denn für Düsennadeln in deinen HS6ern? Wenn die nicht passen, kannst Du einstellen bis die Gewinde abfaulen, aber das auto wird nicht gut laufen.

Ich habe an meinem B auch HS6, allerdings mit 1930cc Hubraum und habe RR-Nadeln in den Vergasern. Die wurden vor vielen, vielen Jahren bei Cambridge Motorsport auf dem Prüfstand als optimal ermittelt. Verbrauch damit je nach Fahrweise zwischen 9 und 13 Litern.

Benutzeravatar
Reiwei
Beiträge: 131
Registriert: 1. Sep 2002, 01:01
Wohnort: D-41372 Niederkrüchten

#3

Beitrag von Reiwei » 27. Jul 2007, 10:26

Hallo Jörn,

danke für die schnelle Anwort. Hat Dein Vergaser diesen besagten "Hebestift" zur Prüfung des Gemischverhältnisses? - Welche Nadeln ich im Vergaser habe, kann ich im Moment nicht sagen. Muß nochmal in den Unterlagen suchen. Ich habe das Fahrzeug so vor 5 Jahren übernommen. Mein B lief ansich in allen Drehzahlbereichen immer gut, nur der Benzin-Verbrauch lag mir zu hoch und eben das Kerzenbild stimmt nicht. Wobei ja der Verbrauch bei Dir nur unwesentlich niedriger ist. Ich gehe davon aus, dass der Verbrauch beim HS 6 immer etwas höher liegt als beim HS 4.

Mit freundlichen Grüßen vom westlichen Niederrhein

Reinhard

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#4

Beitrag von Ralph 7H » 27. Jul 2007, 11:05

Hallo Reinhard,

beim Verbrauch muss man natürlich der Nockenwelle Tribut bezahlen und Leistung kostet eben Energie. Bei meinem B habe ich in den HIF 6 'BDR' Nadeln und liege im Verbrauch geringfügig unter den Werten von Joerg.
Wenn die Hebestifte nicht zu finden sind, was ungewöhnlich ist, kann man die Kolben aber auch mit einem Dorn ca. 1 mm anheben. Die Drehzahlveränderung dadurch ist ja auch im Werkstatthandbuch beschrieben und mit einer Zeichnung dargestellt.

Bei den Kerzen gibt es natürlich auch Unterschiede, speziell für überarbeitete Motoren mit hoher Verdichtung sind die Serienkerzen nicht optimal!

Gruß aus Dülken

Ralph

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

#5

Beitrag von Josef Eckert » 27. Jul 2007, 11:28

Hallo Reinhard,
das Gemisch läßt sich am besten mit "Colortune" Zündkerzen einstellen. Bei 2 Vergasern brauchst Du 2 Stück. Die Zündkerzen gibt es günstig bei Limora oder anderen Quellen.
Gruß
Josef

mghausen
Beiträge: 108
Registriert: 24. Apr 2007, 18:29

Vergasereinstellung

#6

Beitrag von mghausen » 27. Jul 2007, 13:35

Hallo,
wenn keine Hebestifte vorhanden sind,Luftfilter demontieren,Kolben leicht bis 5 mm anheben,Drehzahl des Motors sollte leicht ansteigen,dann wieder in Normal abfallen.Geht die Drehzahl direkt nach unten,sind die Vergaser zu mager eingestellt.Sind Deine Kerzen schwarz,zu fettes Gemisch,Düsenstock reindrehen.S ind die Kerzen hell verbrand,Gemisch zu mager,Düsenstock rausdrehen.

Viel Spass

Benutzeravatar
Reiwei
Beiträge: 131
Registriert: 1. Sep 2002, 01:01
Wohnort: D-41372 Niederkrüchten

#7

Beitrag von Reiwei » 27. Jul 2007, 14:31

Besten Dank für Eure Tipps,

werde heute nun nochmal die Sache angehen. Übrigens die Nadeln haben die Bezeichnung CUD 1113. Colortune-Kerzen sind mir bekannt, aber das Geld will ich mir ersteinmal sparen.

Mit freundlichen Grüßen aus Niederkrüchten

Reinhard

Jörn
Beiträge: 1590
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#8

Beitrag von Jörn » 30. Jul 2007, 19:50

Ich hab die Hebestifte an den Vergasern dran.
Zum Thema Kerzen: die Serien-Kerzenwerte haben sich bei mir immer bewährt. Ich habe BOSCH W7 oder W8 drin, macht keinen Unterschied beim Kerzenbild, ist bei allen Temperaturen und im Stau gleich problemlos.

Colortune ist schon mal ein guter Start! Ich würde auch die Zündung mal überprüfen. Mein B hat auf dem Prüfstand als optimal ermittelte 34-36° bei 3000 U/min (Verteiler 43D ohne Unterdruckdose), danach erfolgt keine weitere Verstellung mehr.
10° vor OT bei Serienverteiler gibt bei voller Verstellung unter 30° und das ist vielleicht nicht genug. Aber bitte Zündverstellung in dem Bereich nur mit großer Vorsicht und am besten auf dem Prüfstand, damit man merkt, ob er klingelt.

Ergänzung zum Spritverbrauch: bei normaler Fahrweise sind es eher 10 Liter, die genannten 13 gurgelt er nur durch, wenn ich ihn richtig trete..

Antworten