Motor klackert

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1028
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Motor klackert

#1

Beitrag von HeikoVogeler » 1. Mai 2012, 14:10

Hallo liebe MGler,
rechtzeitig zum Frühjahr beginnt der Motor meines B zu klackern.
Hier ist eine Hörprobe:
http://youtu.be/U3MV9AkV8M8

Kennt jemand von Euch das Klackern im Hintergrund?

Danke Euch,
Heiko
Köln

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Motor klackert

#2

Beitrag von Ralph 7H » 1. Mai 2012, 15:06

Hallo Heiko,

das klackern kann viele Ursachen haben.
Neben Ventilspiel fallen die Kipphebelwelle, Stößel und Nockenwelle ein. Andere Ursachen können auch banaler sein. Eine schlechte Befestig der Lichtmaschine oder des Kühlvebtilators, lose Riemenscheiben, all das kann lärmen.
Wie verändert sich das Geräusch denn beim Gas geben oder unter Last?

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1028
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Motor klackert

#3

Beitrag von HeikoVogeler » 1. Mai 2012, 16:01

Hallo Ralph,
Ich höre das Klackern im Leerlauf und mit dem Ohr am Motor bis ca. 1500-2000rpm.
Bei normalen Fahrdrehzahlen ist es nicht zu hören. Ab 2000 rpm dreht er ganz sauber, weich, zügig und geräuschlos hoch. Es macht richtig Freude, ihn über die 4000 rpm zu fahren.

Ventilspiel habe ich nochmal geprüft. Ist der Motor warm gefahren, ist es viel besser, aber ich meine, immer noch was zu hören. Habe auf Deine Antwort hin eben nochmal die Aggregate und Riemenscheiben geprüft. Sitzt alles gut. Lose Lüfter und Riemenscheiben wären mir sicher aufgefallen, weil ich den motor beim Ventil einstellen durch drehen des Lüfters und ein wenig ziehen am Keilriemen drehe.

Wir planen, Anfang Juli eine große Tour ins Piemont. Würdest Du mit so einem Klackern so eine Reise antreten? Wie hört sich eigentlich ein sich ankündigender Lagerschaden an?
Heiko
Köln

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Motor klackert

#4

Beitrag von Ralph 7H » 1. Mai 2012, 16:40

Hallo Heiko,

so wie jetzt geschildert, vermute ich den Ventiltrieb als Ursache.
Über eine neue Kipphebelwelle würde sich dein Auto sicher freuen, die Betriebssicherheit des Motors gefährdet Verschleiß dort aber nicht unmittelbar. Mit sowas sind andere schon fünf- und sechsstellige KM gefahren.
Um aber ein genaues Urteil abgeben zu können, muss man das Auto selbst überprüfen.

Wäre es mein B, würde ich fahren.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Hdmanne
Beiträge: 30
Registriert: 27. Aug 2009, 18:22
Fahrzeug(e): MGB Bj. 72
Wohnort: Tettnang

Re: Motor klackert

#5

Beitrag von Hdmanne » 2. Mai 2012, 18:26

Hallo Heiko,

der Motor meines B hat sich auch so angehört, als ich das Auto bekommen habe. Ich habe dann als erste Aktion den oberen Teil des Ventiltriebs (Kipphebel, Kipphebelwelle) getauscht. Ist nicht sehr teuer. Seitdem ist es viel besser, mal sehen, ob es so bleibt.

Gruß vom Bodensee
Manfred

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1028
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Motor klackert

#6

Beitrag von HeikoVogeler » 2. Mai 2012, 22:34

Hallo Manfred,
Kann man die Welle und die Kipphebel fertig bekommen, so dass man die Buchsen der Kipphebel nicht selbst auf Passung bringen muss? Wie hast du das gemacht?

Zum Wechsel der Welle: muss man wie im Whb beschrieben, tatsachlich alle Muttern des Zylinderkopfes lösen und vorher das Kühlwasser ablassen?

Ich überlege, ob ich das jetzt wirklich am Beginn der Saison machen soll oder ob ich lieber bis zum kommenden Herbst warte.

Danke für eure tips, Heiko
Heiko
Köln

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Motor klackert

#7

Beitrag von Ralph 7H » 2. Mai 2012, 23:13

Hallo Heiko,

die Welle mit den Kipphebeln wird im Austausch angeboten und sollte 2-stellig bezahlbar sein.
Achte darauf, dass die richtige dann verkauft wird. Spätere B's haben eine 'offset' Ölversorgung, frühere eine 'in line' Ausführung, abhängig vom montierten Zylinderkopf.
Kühlwasser muss abgelassen werden, Kopfschrauben etwas lösen aber nicht 'fingerdrehbar' losschrauben!
Der Unterschied ist am hinteren Lagerbock der Kipphebelwelle erkennbar.

Nach Tausch müssen die Zylinderkopfschrauben auf das vorgeschriebene Drehmoment angezogen werden und nach ca. 500 Km nachgezogen werden. Mit der Payon-Laminatdichtung bei noch warmem Motor, bei der Kupfer/Alu/Asbest-Sandwich-ZKD nach dem kompletten Abkühlen.

Kühlflüssigkeit wieder einfüllen, Ventile einstellen und nach 500 KM das Spiel (nach dem Nachziehen der Kopfschrauben) noch mal prüfen und einstellen.


Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Hdmanne
Beiträge: 30
Registriert: 27. Aug 2009, 18:22
Fahrzeug(e): MGB Bj. 72
Wohnort: Tettnang

Re: Motor klackert

#8

Beitrag von Hdmanne » 3. Mai 2012, 20:28

DSCF1099.JPG
Hallo Heiko,

Ralph hat ja schon die Angelegenheit wie immer sehr gut beschrieben. Ich habe noch ein Bild beigefügt, auf dem man ein bißchen was sieht.
Der hintere Kipphebelbock hier hat die "inline"-Ölbohrung.
Kürzlich ist eine komplett aufgebauter überholter Ventiltrieb (Welle, Kipphebel, Einstellschrauben usw.) für 55 Euronen in der Bucht weggegangen.
Ansonsten mal bei den üblichen Verdächtigen (D, GB) schauen, ist problemos zu kriegen.

Gruß vom Bodensee
Manfred
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Motor klackert

#9

Beitrag von OXY » 3. Mai 2012, 22:12

Hallo Heiko,

wenn du die Nebenaggregate und auch die Kurbelwelle etc. ausschließen willst, dann mach doch mal die Hörprobe.
Halte einen langen Schraubendreher an den Ventildeckel und presse die andere Seite ans Ohr.
Wenns jetzt sehr deutlich wird, dann liegt das Problem mit größter Wahrscheinlichkeit direkt unter dem Deckel.

Viel Spass im Piemont :-)
Stephan

Antworten